Dienstag, 5. April 2011
"Archie Comics" erste schwule Comic Book-Serie: KEVIN KELLER
Kevin Keller # 1 wird ab Juni auch im UNFUG erhältlich sein. In der 6-teiligen Mini-Serie erfahren wir mehr über den Werdegang des "Neuzugangs" Kevin in die Riverdale - Clique um Archie, Betty, Veronica & Co.
Interessant könnte es werden, wenn Themenbereiche wie Kevin's Coming-Out, sein erster Freund usw. dargestellt werden. Die bisherigen Auftritte Kevins innerhalb der regulären "Archie"-Heft-Reihen wurden fast ausschließlich positiv aufgenommen; "Veronica" # 203 (Kevin's Erst-Auftritt ) hatte sogar die Ehre, das erste "Archie"-Comic Book zu sein, das ein 2nd printing erhielt!
Der Verlag Archie Publications kündigte die "Kevin Keller"-Reihe als deren "wichtigste Comic Book Publikation der letzten 70 Jahre" an! Schön zu sehen, das sich der Verlag von Boykott-Aufrufen und Drohungen "bibeltreuer Christen" nicht beeindrucken bzw. umstimmen läßt...
Gallié & Andreae: Die Bruderschaft der Krabbe [Splitter] - Perramus revisited.
Ich werde häufiger gefragt,  welches Element des Comics für mich bedeutsamer ist, ob nun die  grafische oder die erzählerische Dimension. Bei einem hybriden Medium  kann man dies nicht einfach oder gar trennscharf unterteilen. Der Comic  hat eine etwas sonderbare Dynamik, ein mittelmäßig gut erzählter Plot  kann durch eine geschickte assoziative Bildgestaltung nur gewinnen und  umgekehrt kann sich hinter brillanten Bilderwelten ein erbärmlich  unausgegorenes Storyboard verbergen.
Spitzzüngige Spötter könnten  jetzt hieraus ableiten, dass man mit dem funktionierenden Medienanteil  somit immer den schlechteren Teil abmildern kann. Stimmt! Und ein  solches Korrektiv würde auch manchen Bestsellertiteln gut zu Gesicht  stehen, aber diese Diskussion ist eine völlig andere.  
Leiten wir doch mal über zum  eigentlichen Thema - denn manchmal kann die im Comic erzählte Geschichte  beim ersten Blick wirklich krude sein, vor Allgemeinplätzen der  phantastischen Literatur nur so strotzen und schlussendlich trotzdem  überzeugen. Dies geschieht bei "Die Bruderschaft der Krabbe".
Bei der Lektüre des ersten  beiden Bände formte sich auf meiner Stirn schon ein ausgeprägtes  Skeptikerfältchen. Hier wurden in verschwenderischer Form (fast) alle  erwartbaren Figuren des phantastischen Comics versammelt.
Zu nennen wären der in  Okkultismus und  Wiederbelebungstechnologie erfahrene Forscher plus  verwachsenen Gehilfe, der impulsive und trotzdem edel-wilde Werwolf, der  überalterte Vampirfürst mitsamt seiner silikonverziertem Leibgarde, die  namenslosen und amorphen Alpdruckgestalten eines Lovecrafts and last,  but not least Imhotep als sinisterer Mediziner, der seine ewige Jugend  dem Aderlass junger Knaben verdankt - Kosmetikkritik mal anders, Lady  Bathory durfte in der Mottenkiste bleiben.
Aber trotz aller  Klischeereiterei verzaubert die dreiteilige Reihe auf Anhieb. Dies ist  zum einen der wirklich atemberaubenden Licht- und Farbatmosphäre  geschuldet, die auf den Covern nur ungenügend zum Ausdruck kommt, aber  auch dem raffinierten Narrativ, welches dem Leser nie eine zuverlässige  Erzählinstanz präsentiert, jede Deutung bleibt bis zur letzten Seite  möglich: die wahnhafte, die panische, die okkulte, die offensichtliche,  die figurative.
Im Zentrum der Geschichte stehen  fünf Kinder/Jugendliche deren Schicksal durch eine Erkrankung verbunden  ist. Man schwört sich gemeinsam auf ein hehreres Ziel ein und glaubt  durch den Beitritt zur "Bruderschaft der Krabbe" die Ängste vor der  Operation mildern zu können. Was zunächst wie das beschreibende Szenario  einer zufälligen Gruppenbildung auf einer beliebigen onkologischen  Kinderstation erscheint dreht zunehmend ins absurde, groteske,  phantastische.
Und alle diese Angstfiguren  wachsen über ihre orthodoxen Funktionen hinaus, der Vampir schrumpft  plötzlich zum tötungswillige Greis, dem jegliches Mittel zur  Lebensverlängerung als legitim erscheint, der von dunklen  Gedanken  getriebene Forscher ist nur ein erfolgsorientierter Genetiker und auch  Imhotep erscheint unter dieser Prämisse nur als verkannter  Intensivmediziner. 
Gemeinsam ist ihnen, dass sie  einer seit Menschengedenken existierenden Verschwörung angehören, welche  die fünf Kinder aufzudecken gewillt sind. Das völlig Andere  manifestiert sich in diesem Falle als riesenhafte Kreatur, flankiert von  einem Jahrtausende alten Kult, einem konspirologischen Zirkel, dessen  Ziel die Schaffung des Unvorstellbaren, des Unsagbaren ist - die  Verwirklichung des ultimativen, weltzerstörenden Monstrums - der  Krabbe. 
Der dritte Band entwickelt (trotz allem phantastischem Zierrat) eine verstörende Stimmung, die mich sehr an Brecchias Perramus erinnerte, auch hier gehen Willkür und Ausbeutung mit der Verwirklichung der eine, großen Idee Hand in Hand. 
Tausende von Totenkopf tragende  Medizinergehilfen sortieren die menschlichen Schlachtabfälle nach ihrer  Nutzbarkeit für die Schaffung der Krabbe. Neben der Darstellung  bürokratischer Prozesse innerhalb einer brutalen medizinischen  Verwertungskette, dürften auch die mehr als deutlichen grafischen Zitate  an dieser Deutung nicht gänzlich unschuldig sein. Und ganz in der  Tradition des magischen Realismus (und auch der fortschrittskritischen  Phantastik) wird auch hier niemals vollständig geklärt, welche  Aussageabsicht die einzelnen Bilder nun innewohnt. 
Der Leser kann sich somit auf  eine verstörende, atmosphärische dichte Reise durch drei Bände gegeben,  deren Ziel nicht die befriedigende Antwort auf alle Fragen ist, sondern  vielmehr ein Denkanstoss über die Industrialisierung von Medizin oder den kindlichen Umgang mit dem nahenden Tod oder die wilde Phantasie zweier Comicschaffender oder  vielleicht doch etwas völlig anderes - denn natürlich können wir  Aufgeklärten nicht daran glauben, dass irgendwer auf diesem Planeten in  Laboren oder Hexenküchen an der ultimativen Waffe arbeitet, oder?
Band #01-#03 findet ihr in beiden Filialen, Kostenpunkt pro Band 13,80 Euro.
Band #01-#03 findet ihr in beiden Filialen, Kostenpunkt pro Band 13,80 Euro.
Pictoplasma 6.-10. April in Berlin
Pictoplasma - Festival of Contemporary Character Design and Art
6.-10. April
Babylon, Volksbühne, .HBC and 25 Galleries and Project Spaces in Berlin-Mitte



