Sonntag, 18. Oktober 2009

die Nackten und die Toten…und die Eingestellten

Das in Deutschland "mal" eine Serie eingestellt werden muss ist mir völlig klar, aber das "GANTZ" vor ein paar Jahren eingestellt wurde habe ich bis heute nicht verstanden. (zumal die Serie noch immer mehr als die üblichen Nerdfans anzieht, das liegt womöglich daran das Gantz auf einem gan(t)z anderen Niveau spielt, durchdesignt vom Cover bis zur letzten Seite und eine brillante Auswahl der Charaktere machen die Serie zu mehr als nur einer runden Sache)

(Gantz-Kugel und ein typischer Charakter)

Bestes Beispiel für die Serie:
In Gantz kümmert sich der Autor (Hiroya Oku) nicht drum ob das nun eine Hauptfigur ist die von ihm rausgeschrieben wird oder ob es sich einfach nur um eine Nebenfigur handelt, JEDER KANN STERBEN!(da es ein "Spiel" ist kann aber auch jeder wiederkommen)

Gantz auf Wikipedia ->HIER<-
Gantz auf Animennewsnetwork ->HIER<-

(zwei typische Gantz-Cover)

Die japanischen Bände 1-25 für je 14,95 Euro sowie die US-amerikanischen Bände sind bei uns für je 12,95 Euro bestellbar bzw. die amerikanischen Bände eins bis zum neusten siebten Band sind so gut wie immer vorrätig.

Samstag, 17. Oktober 2009

2 x R.I.P.

Ich bin eigentlich kein Fan davon das R.I.P. Meldungen so in die Breite getreten werden aber innerhalb von zwei Tagen zwei R.I.P. Meldungen...das gab es meiner Ansicht nach noch NIE!




Air TP Vol. 02 vorrätig!

Air, eine unserer beliebtesten DC/Vertigo Serien geht in TP-Runde zwei!

Air Vol. 02: Flying Machine TP
Preis 11,95 Euro

In this second volume of the acclaimed new Vertigo series, Blythe’s mysterious rescuer reveals the truth behind one of the most shocking disappearances in aviation history – a secret tied to the origin of hyperprax flight. Then, as the race to find a mysterious device begins, Blythe must master her skills as a hyperpract – regardless of her own acrophobia. Don’t miss this second AIR collection, featuring issues #6 - 10.(via DC)

Freitag, 16. Oktober 2009

"Herr der Ringe" - demnächst in Eurem Comicladen

ACT-I-VATE Primer - ein Titel an dem bald keiner vorbeikommt


IDW Publishing is pleased to announce The ACT-I-VATE Primer, an all-new hardcover anthology featuring sixteen stories and eighteen creators from the premiere webcomix collective, ACT-I-VATE.com. IDW will release this groundbreaking collection in October 2009, complete with a foreword by Warren Ellis.

With its roster of renowned creators serializing webcomix since 2006, ACT-I-VATE has reached a comicbook critical mass. Now this funnybook big bang has birthed The ACT-I-VATE Primer, the very first collection of stand alone, never-before-seen stories.

"ACT-I-VATE has a unique mix of comics by a cornucopia of amazing creators," said Scott Dunbier, IDW's Special Projects Editor. "The ACT-I-VATE Primer is the first and only place you will be able to read them."

The ACT-I-VATE Primer boasts original art and stories by Joe Infurnari, Roger Langridge, Mike Dawson, Nick Bertozzi, Tim Hamilton, Dean Haspiel, Simon Fraser, Molly Crabapple and John Leavitt, Mike Cavallaro, Pedro Camargo, Jim Dougan and Hyeondo Park, Ulises Farinas, Michel Fiffe, Maurice Fontenot, Jennifer Hayden and Leland Purvis.

"This tome is a lot bigger than it seems," said ACT-I-VATE founder, Haspiel. "Each of these stories extend way beyond the printed page out into ACT-I-VATE.com, the world's greatest webcomix collective." (via IDW)

Onlinepreview zum Buch gibt es ->HIER<-

Donnerstag, 15. Oktober 2009

neue Tezuka Sekundärliteratur


The Art of Osamu Tezuka
Preis 29,95 Euro

Osamu Tezuka has often been called “the god of manga” and “the Walt Disney of Japan,” but he was far more than that. Tezuka was Walt Disney, Stan Lee, Jack Kirby, Tim Burton, and Carl Sagan all rolled into one incredibly prolific creator, changing the face of Japanese culture forever. Best known for Astro Boy and Kimba the White Lion, Tezuka was instrumental in developing Japanese animation and modern manga comics.

The Art of Osamu Tezuka is the first authorized biography celebrating his work and life and featuring over 300 images—many of which have never been seen outside of Japan. With text by respected manga expert Helen McCarthy, The Art of Osamu Tezuka: God of Manga pays tribute to the work of an artist, writer, animator, doctor, entrepreneur, and traveler whose curious mind spawned dozens of animated films, and over 170,000 pages of comics art in one astonishingly creative lifetime.

The Art of Osamu Tezuka: God of Manga also includes an exclusive 45-minute DVD documentary covering Tezuka’s prolific career, from his early manga characters to his later animation work. The package is out of the ordinary as well. It is a hardcover with an onlay and a vinyl jacket.(via Abrams)


Mittwoch, 14. Oktober 2009

Rampokan - Java & Celebes (Avant-Verlag)


© Avant-Verlag (zum Vergrößern bitte anklicken)

Heute möchte euch der Flaneur wieder einmal einen Comic vorstellen, einen Comic, welcher die noch immer gebräuchliche Geringschätzung dieses Genres mit Lügen (und vergnüglicher Verachtung) straft.

Eine Bildergeschichte, welche durch ihre visuelle Eleganz und ihr hohes erzählerisches Niveau ganz neue Maßstäbe setzte, denn seit der Veröffentlichung sind nun einige Jahre ins Land gegangen, was die Qualität der beiden Bände jedoch nicht im Geringsten mindert.

Einige weitsichtigere Schreiberlinge des Feuilletons erhoben zwar hymnische Lobpreisungen, aber Rampokan war das nahezu klassische Kleinverlagsschicksal beschienen, ohne einen profunden Werbeetat konnte man die wohlwollende mediale Aufmerksamkeit nicht in (signifikante) bare Münze umsetzen.

Ein sehr bedauerlicher Aspekt, denn die beiden Ausgaben der deutschen Übersetzung wurden in einer visuell & haptisch äußerst ansprechenden Aufmachung herausgegeben, neben der griffigen Coverpappe überzeugt vor allem die attraktive Farbgestaltung des Comics.

Das verwendete Duotone-Verfahren, welche durch eine braune Schmuckfarbe ergänzt wurde, erweckt immer wieder diese „Sepiaassoziation“, welche uns bei digital bearbeiteten oder tatsächlich gealterten Fotografien ins Auge sticht. Und diese Besonderheit der Farbgebung gibt der Erzählungen einen ausgesprochen faszinierenden, warmen grafischen Anstrich.

Peter van Dongen erzählt mit eindrucksvollem psychologischen Geschick, brilliert durch seine perfekt recherchierte, historische Fakteninszenierung und entwirft mit seinem klassischen ligne claire-Strich einen grafischen Ausnahmeroman, welcher die historischen Rahmenbedingungen des antikolonialistischen indonesischen Freiheitskampfs (und eines weiteren dunklen Kapitels europäischer Geschichte) ausleuchtet.

Angesichts der ausgedehnten Entwicklungszeit der Serie - Dongen arbeitete sieben (Celebes) bzw. acht Jahre (Java) an den einzelnen Bänden und der persönlichen, biografischen Nähe (Dongons Mutter ist chinesisch-indonesischer Abstammung) – ist eine solche Präzision & Akkuratesse zwar erwartbar, aber dennoch stellt Rampokan eine Besonderheit dar.

Die Erzählweise lehnt sich zwar vordergründig an ein comic-konformes Narrativ an, bedient sich aber de facto zahlreicher literarischer Verfahren. Im Verlauf der Geschichte überdecken (und ergänzen) sich Bild und Text hierbei derart eindrucksvoll, dass es zu einer weitgehenden Verschmelzung der Medienzugänge Sehen und Lesen kommt.

Der - trotz aller Nähe zur ligne claire - assoziative Strich unterstreicht hierbei hervorragend die Schilderungen der traumatischen Erfahrungen des Protagonisten Johan Knevel und macht diese nochmals fassbarer und glaubwürdiger.

Um euch einen kleinen Einblick in die fesselnde Welt der van dongon’schen Bildsprache zu geben, habe ich die atemberaubenden, ersten Seite von Java dem Text vorangestellt. Alleine anhand dieser Bildkomposition wird deutlich, dass es sich hier nicht um einen konventionellen Abenteuercomic handelt.

Die doppelseitige Splashpage ist aber nicht nur hübsch anzuschauen, sondern verweist auch auf den elaborierten Erzählstil des Autors, bereits hier werden sieben biografische Stränge des Romanpersonals miteinander verwoben und vernetzt. Dieser Comic verdient zweifellos das Prädikat literarisch, welches in den letzten Jahren leider etwas inflationär gebraucht wurde.

Bezeichnend für die profunden Kenntnisse des Autors und dessen sorgfältige Recherchearbeit zu den indonesischen Gebräuchen ist auch, dass van Dongon, bereits in diesem Bild die vieldeutigen Tigerkäfige eingeführt, welche sich als in den verschiedensten Formen wiederkehrende Chiffren für den antikolonialen Kampf der Indonesier durch den gesamten Text ziehen werden.

Der symbolische Gehalt ihres Zerbrechens, wird sich aber dem Leser erst im Verlauf der raffiniert konzipierten Geschichte offenbaren. Jeder, der sich an einem kritisch erzählten historischen Sittengemälde oder einem scharfsinnig dargelegten psychologischen Prozess begeistern kann und auch jeder Leser, welcher sich von einer eigenständigen Bildsprache bezaubern lassen mag ist, wird bei diesem Titel nicht enttäuscht werden und spätestens beim Zuklappen des zweiten Teils anerkennen müssen, dass verschiedene Comicproduktionen den Vergleich (und die Konkurrenz) mit etablierten Erzählformen nicht mehr scheuen müssen.

Ihr findet hier (Rampokan - Java) & hier (Rampokan – Celebes) noch einige Leseproben dieses Meisterwerks und nun sucht euren örtlichen Comicfachhändler auf, denn ich mache es mal ungewohnt knapp: Tip!