Freitag, 5. April 2013

"Fabulous!": KEVIN KELLER - Archie Comics' erste schwule Comic Book Figur erhält eigenen Roman!


 "Kevin Keller", die erste offen schwule Figur in den Archie Comics, wird seit seinem Erst- Auftritt (2011) immer populärer.

Der Highschool- Absolvent aus dem Städtchen Riverdale (auch Heimat von Archie, Betty & Veronica) hatte nach seinen ersten Gast-Auftritten bereits eine eigene Mini-Serie, eine ebenso erfolgreiche "ongoing" Serie, Sammelbände ("Graphic Novel") usw.

Ab 18. April wird der US- Buch- Verlag  Penguin Books nun den ersten Roman -!- mit Kevin in der Titelrolle präsentieren.

Aus der Feder des erfolgreichen Comic Book- und Kinder-Buch- Autoren  Paul Kupperberg ("Superman", "Action Comics" u.v.a.), der bereits die Abenteuer des erwachsenen Kevin im großformatigen Comic-Magazin "Life With Archie" schildert (in dieser Magazin-Reihe durfte der erwachsene Kevin seinen Lebensgefährten ehelichen, was zu den in den mittelalterlichen USA üblichen Protesten und Boykott-Drohungen sogenannter "bibelfester Christen" und Mormonen führte...).

Die Geschichte des ersten Roman setzt vor seinem Comic-Erstauftritt ein und behandelt somit die Zeit, bevor Kevin mit seinen Eltern nach Riverdale zog,  sein Coming-Out vor Familie und Klassenkameraden, Hänseleien in der Schule, usw.

 

“Kevin was created to be a character who is gay, to illustrate the inclusiveness of the Riverdale-Archie belief system, [not just to be] controversial,” erzählt Autor Kupperberg dem Publishers Weekly.

“He’s there to reflect the reality of the world.” “Kevin is a character who is gay, not a gay character,” ergänzt Kupperberg “When you boil it down, it’s still an Archie comic, I didn’t even show them kissing. I’m not looking for controversy. I’m just telling a story.”

(via "The Advocate")

Die ARCHIE Comics (und KEVIN KELLERs eigene Serie, sowie das LIFE WITH ARCHIE Magazin gibt's regelmäßig bei uns im UNFUG!

Ergänzt: R.I.P. Carmine Infantino - Der legendäre Comic- Künstler und Herausgeber verstarb mit 87 Jahren



Der legendäre Comic-Künstler und Herausgeber Carmine Infantino ist verstorben; er wurde 87 Jahre alt.

Infantino wurde 1925 in Brooklyn geboren, seine Karriere als Zeichner begann bereits 1942, im sogenannten "Golden Age of Comics"; am bekanntesten war er jedoch für seine Arbeiten während des "Silver Age" (ab 1956):

in  DC Comics' "Showcase" #4 präsentierte er den Lesern, gemeinsam mit Autor Robert Kanigher (und mit Herausgeber- Legende Julius Schwartz!) den neuen "Flash" (also die "Barry Allen" - Version). Hiermit löste er einen riesigen Revival fast in Vergessenheit geratener Helden wie "Green Lantern", "Atom" und auch der "Justice Society" (dann als "League") aus  (was widerum ab 1961 zur Erfindung der "Marvel" Superhelden beim Konkurrenz-Verlag Timely führte).

 In den 60er Jahren widmete Infantino sich der moderneren Gestaltung der beiden "Batman"- Reihen "Batman" und "Detective Comics" (die zu diesem Zeitpunkt mangels Erfolg kurz vor ihrer Einstellung -!- standen).

Pic via CarmineInfantino.com
Sein "New Look" Batman kam fantastisch beim Leser an, die Auflagen stiegen wieder - "Batman" war gerettet. In den 60er Jahren war er aber auch Co-Creator von Figuren wie "Deadman" (gemeinsam mit Autor Arnold Drake) und Mit-Erfinder des "neuen" "Batgirl" (Barbara Gordon- Version; gemeinsam mit Autor Gardner Fox).

Ab Mitte der 60er Jahre avancierte Infantino zum Designer aller DC -Covers (nach seinen Vorgaben mußten die regulären Zeichner die Covers gestalten). Anschließend stieg er bei DC zum "Editorial Director" auf, heuerte Zeichner Dick Giordano an, und beförderte Joe Orlando, Joe Kubert sowie Mike Sekowsky zu Editors. Auch Neal Adams, Dennis O’Neil und Jack Kirby wurden unter Infantino von  DC eingestellt.

1971 wurde Infantino zum Herausgeber bei DC befördert; eine Position die bis 1976 inne hatte, als er von  Jenette Kahn abgelöst wurde. (In dieser Zeit war er auch maßgeblich involviert in den beiden ersten Zusammenarbeiten der Verlage DC und Marvel: "The Wizard Of Oz" und "Superman VS. The Amazing Spider-Man")

Ab Mitte der 70er Jahre arbeitete er für die Verlage  Warren, Marvel ("Star Wars", "Warlord Of Mars" u.a. ) sowie DC als Zeichner, bis er in den 90ern in den Ruhestand ging.



Erste  Stimmen zu seinem Ableben:

"His contributions to the comics industry and to DC Comics in particular are immense and impossible to quantify," so DC Entertainment Präsidentin Diane Nelson. "Our thoughts are with his family, friends and fans during this difficult time." 


"Carmine was a legend," DC Co-Publisher Jim Lee. "The number of classic covers he created are innumerable. His influence, reach and impact is humbling and will always live on."


"There are few people in this world that have had as much of an impact on the industry as Carmine," DC Co-Publisher Dan DiDio. "He bridged both the Golden and Silver Ages of comics... He will be greatly missed, but his legacy will remain forever."


"So sad to learn of the passing of another comic book legend," schreibt Zeichner George Perez via Facebook. "Carmine Infantino was one of the great influential artists in the history of the medium and I will always look upon his Adam Strange, Flash and Space Museum stories as wondrous examples of fantasy made even more magical at the hands of a master. RIP, Carmine."


ERGÄNZUNG: 
Der Künstler etwas ausführlicher hier...

Carmine Infantino in der GCD ("Grand Comic Book Data Base)

Carmine Infantino ausführlicher via Wikipedia_US

www.carmineinfantino.com/

Aber Žižek lebt

Lest, schaut, werdet irritiert von
Slavoj Žižek - Ein Sachcomic!

- ein Gastbeitrag von Torben K -


Žižek war mir nur vom Hörensagen bekannt. Dabei stets mit ausgesprochenen, oder unausgesprochenen Hinweisen gleich solchen: Ein Verrückter! Ein Kommunist! Ein populärer Philosoph der Gegenwart! Mir ist er auch durch Theaterstücke präsent, durch Bezüge auf ihn: Aufführungen, die auf Elfride Jelinek oder Joseph Beuys verweisen, beispielsweise von Christoph Schlingensief oder René Pollesch. Sicher, bereits während des Studiums tauchte Žižek immer wieder mal auf. In Aussagen, Diskussionen oder Andeutungen schien er oft geläufig, doch blieb er mir wage, unkonkret und oft Teil des Uni-Bluffs: dem Ausweis von 'Belesenheit' und eines Namedropping. Stets begegnete mir der Name bloß beiläufig, blieb hintergründig, irritierte mich zwar, verband ich ihn doch mit 'freigeistig' und 'kritisch' (im doppelten Sinne). Doch fand ich keinen ausreichenden Anlass, nein nahm ich mir keine Zeit zur Auseinandersetzung mit und Lektüre von dem Žižek.

Slavoj Žižek - Ein Sachcomic
von Christopher Kul-Want und Piero
TibiaPress · ISBN 978-3-935254-34-2
Paperback · 12,5 x 18 cm · 176 Seiten · 10 Euro
Und plötzlich, am Hauptbahnhof, in der Durchgangsbuchhandlung, zum Zugreifen, liegt es da - das Sachcomic.

Bekannt ist mir diese Reihe durch das Thema Ökonomie. Aufmerksam wurde ich auf das Infocomic dank der Illustration eines wissenschaftlichen Vortrags, welcher mithilfe von Zitaten dessen Bildsprache anschlussfähiger wurde. Graphic plus Content, seriös publiziert zum Zwecke der Verständlichkeit für die Lust am Lesen und Lernen - so die Idee des TibiaPress Verlags. Eine sympathische, mir willkommene Idee! Und nun – eigentlich schon seit 2012 – Slavoj Žižek von Christopher Kul-Want und Piero in der gleichen Reihe.



Welch' eine Einladung!

Žižeks Konterfei assoziiert mit Chaplin vor einem Filmstreifen. Das Cover - gestaltet von Edward Bettison. Frisch, poppig und kompakt!

Mein zweiter Gedanke: Der Slowene in der Auslage eingereiht mit Keynes und Shakespeare? Die sind tot, aber Slavoj Žižek lebt! Wie schreibt man solch eine Biographie vom lebendigen Pop-Philosophen?

Und die Danksagung des Autors befriedigt meine Neugier: Piero und Kul-Want wußten die "sehr intensive Unterstützung von Slavoj Žižek in den Frühphasen der Entstehung dieses Buches sehr zu schätzen." Gut, das ist Anreiz genug. Diese Einladung nehme ich an!



Slavoj Žižek - Ein Sachcomic · Seite 19 · ©TibiaPress



Žižek kurzweilig und interessant

In 175 kurzweiligen Seiten inklusive Literaturliste, Index, Quellenverweisen und weiteren Auskünften habt Ihr da ein spannendes, berichtendes, erklärendes und toll illustriertes Comic in Händen.

Durchgehend schwarz-weiss illustriert addiert Piero Zulesendes optisch. Wir sind optische Wesen und hier laden Piero und Kul-Want zu deren eigenen Kombination von Phantasie und Philosophie ein: Ein Spaziergang durchs Denken in Bildern von Slavoj Žižek. Ich musste erst nachsehen, ob die Illustrationen wirklich nicht bunt sind, so bunt ist es mir in Erinnerung.

Denn im Mitdenken, beim Lesen entstehen stets eigene Bilder. Und hier decken sich Pieros Angebote mit meinen, den eigenen Bildern im Kopf. Dies zumal Kul-Wants Aufbereitung Žižeks Philosophie verdeutlicht, wie wichtig Žižeks Denken mit Symbolen, Zusammenführungen von Zeichen, Bildern, Filmen, Ikonographien aus Film, Alltag, Werbung - kurz Text -, verknüpft ist.

Kul-Want und Piero zeigen Žižeks Denk-Welten nachvollziehbar. Deutlich wird, wie Žižek Symbole kritisch philosophierend nutzt - bspw. bei seinen Themen Politik, Hollywood-Filme oder Biogenetik.



Slavoj Žižek - Ein Sachcomic · Seite 115 · ©TibiaPress


Piero versteht sich gut in der Kunst des bildprachlichen Verdeutlichen: Er zeigt auf und irritiert! Mit seinen Kombinationen verschiedener Techniken, von Zeichnungen über Collagen hin zu Photos, öffnet er die Philosophie Žižeks und rahmt die Gedanken des Lesenden. Dies geschieht jedoch nicht in einer Übernahme oder Beschränkung der Phantasie durch das Angebotene. Mittels durchaus gewaltiger Bebilderung gibt Piero mir Gelegenheiten des Findens weiterer Ideen - gerade weil sich angebotene Bilder mit meinen Erinnerungen und Assoziationen decken und somit mit-gedacht werden können.

Gut gelingt es Kul-Want in Ausführungen zu Žižeks Biographie und Denken - zu Ideologie, Psychoanalyse, Ökologie oder antikapitalischem Kaufens - verständig, zugänglich, ja funktionierend bildspielerisch verzahnt, zu einem Mitdenken einzuladen. So stellt er bspw. Žižeks Verständnis von 'Wahrheit' als besonders heraus. Denn anders als andere 'heutige Philosophen' schreckt Žižek vor der Idee der Wahrheit nicht zurück - dabei lässt Piero den Philosophen in einer Sprechblase beim Akt der Demaskierung eines christlichen Würdenträgers zu Wort kommen: "Wahrheit ist für mich die Erkenntnisse der wirklichen Machtverhältnisse, die die Gesellschaft bestimmen, und der Ideologien, die verhindern, dass die Gesellschaft soziale und politische Freiheit verwirklicht." (S.17ff.)

Das Infocomic kombiniert plakative Bildelemente und Themensetzung mit Tiefsinnigkeit durch Bild-Metaphern und einfacher, erklärender Sprache. Es gelingt ein Verstehen, ein Nachvollziehen der philosophischen Denkangebote zu "Bedeutung und die symbolische Ordnung", "Vatermord" oder eine gegenwärtige gesellschaftliche "Ausschaltung des Risikos". Weiterdenken bietet sich hier geradezu spielerisch an. Dies ganz ohne Seriosität missen zu lassen. Das ist vielleicht eine Erklärung des gewählten Schwarz-weiß-Stils, der ganz sicher kein Indiz für einen bloßen Dualismus im Denken ist. (Vielleicht handelt es sich auch einfach nur um die Antwort auf die Druckkosten-Frage.)

Zum Ende wird jedoch das Präsentierte inhaltlich schwächer. Geradezu schnell erarbeitet wirken die letzten Seiten. Als 'noch kurz zu nennende Aspekte' wirken diese, als pflichtgetreue Aufzählung. Mehr inhaltlich Ausführungen zur "Unschärferelation" oder der "Digitalen Realität" täten dem Buch gut. Aber vielleicht ist dies dem Umstand geschuldet, dass alles mal fertig werden muss - eben auch ein Infocomic. Und es ist schließlich ein Buch zum Denken eines gegenwärtigen Philosophen! Vielleicht folgt Weiteres und mehr in einer Neuauflage des 2011 im Englischen vom Icon Books Ltd. erschienen Comics.

Kurz: Dieses Infocomic ist wie ein Türöffner. Es bereitet Lust zum Nach-Denken und Mehrerfahren von und über Slavoj Žižek. Ich bin im Bilde!


* * * * * * * * * * * * * * * *

Mehr als 1000 Dank für diesen Beitrag an Torben K


Und noch eine kleine Ergänzung zum gezeichneten Sachcomic in Form eines "Motion-Comics" des wunderbaren YouTube-Kanals von RSA Animate: "First as Tragedy, Then as Farce"


Slavoj Žižek - Ein Sachcomic · Seite 44 · ©TibiaPress


Donnerstag, 4. April 2013

Dark Horse Comics veröffentlichen Comic-Adaption der "Ur-Fassung" von STAR WARS - KRIEG DER STERNE - "May The Kyber Crystal Be With You"



"Star Wars" Logo, ca. 1976
Die "Star Wars" Saga wie die meisten Zuschauer sie heute kennen machte im Laufe der Jahre viele Methamorphosen durch.

George Lucas und (bei den späteren Filmen seine Autoren-Teams) nutzten,  verwarfen und kombinierten immer wieder mögliche Charactere und Story-Plots um die Drehbücher der uns bekannten Filme zu gestalten.

Besonders der original Film mit dem alles begann, "STAR WARS, Episode IV: A New Hope" (1977), brachte es auf immerhin vier bis fünf verschiedene Script-Fassungen (alle entstanden im Zeitraum zwischen 1972 -als Lucas noch mit seinem grandiosen "American Graffiti" beschäftigt war- und 1976 -Lucas baute letzte Script-Änderungen noch während der "Star Wars"-Dreharbeiten ein, wie etwa den Tod von "Ben Konobi").

Als großer Bewunderer des japanischen Meister-Regisseurs Akira Kurosawa ("Die 7 Samuraii", "Ikuru" u.v.a.) und Verehrer der japanischen Kultur, lies es Lucas sich nicht nehmen, im original Film von 1977 zahlreiche Anspielungen auf Beides einzubauen (wie etwa den Plot aus Kurosawa's Klassiker "Die Verborgene Festung", mit den beiden "Dienern" (= R2 & C3PO) die eine Prinzessin befreien müssen und dabei einen inkognito reisenden General (= Kenobi) begleiten müssen; die Jedi sind an die Samuraii Kaste angelehnt; Vader's Helm ist ein Stil-Mix aus Samuraii und Wehrmacht; die "Schneckenfrisur" der Prinzessin Leia war eine vor hunderten von Jahren übliche Männer-Frisur im feudalen Japan usw. etc.)



die Charactere ca. 1975 (der Große in der Mitte ist Han Solo!)
Zur Entstehungszeit dieser Script-Versionen (zu lesen z.B. HIER!) trug der geplante Film noch wechselnde Titel, wie etwa "THE STAR WARS" oder auch "FROM THE ADVENTURES OF LUKE STARKILLER - THE STAR WARS".

Star Wars - Interessierte, die sich im Lauf der Jahre mit diesen unverfilmt-gebliebenen Star Wars- Drehbuch- Entwürfen (und den z.T. dazu von Künstler Ralph McQuarrie angefertigten Concept- Artworks) beschäftigten, werden mir gewiß zustimmen, das es sich hierbei um einen wichtigen und mega-interessanten Teil der Entstehungs-Historie der SAGA handelt.

Gerade in diesen ersten Script-Entwürfen von Lucas konnte man recht deutlich herauslesen, aus welchen Quellen der Autor sich bediente ("Flash Gordon", Joseph Campbell's Standardwerk in punkto Helden & Mythen "The Hero With A Thousand Faces", japanische Kultur und Geschichte, Kirby Comics u.v.m.).

(Mitte der 80er Jahre war Lucasfilm's ILM- Tricktechnik-Meister Dennis Muren Gast auf der Berlinale; bei dieser Gelegenheit konnte wir ihn für den damaligen "Star Wars" Fan Club interviewen. Muren meinte zum Thema "Drehbücher" : "Wenn George anfängt Geschichten zu schreiben, ist das nicht wie "in Stein gemeißelt". George ist während des schreibens ständig damit beschäftigt bereits verfasstes mehrmals umzuschreiben... so als würde er mit Knetmasse arbeiten.")

Mark Hamill ("Luke") wirbt 1976 auf der "San Diego Comic Con" für seinen Film


Der noch-Inhaber der Star Wars-Comic Book-Lizenz Dark Horse Comics hat nun vor wenigen Tagen angekündigt, eines dieser frühen, nicht-verfilmten Drehbücher als Comic-Adaption herauszugeben!

Promo- Artwork zu "THE STAR WARS"
Ab September wird eine acht Ausgaben umfassende Mini-Serie mit der Adaption eines dieser "unreleased" Scripts erscheinen.


Zitat Dark Horse Presse-Text:

"a tale of fantastic adventures, daring escapes, 'lazer swords,' romance, and monsters. A story of Jedi Annikin Starkiller and General Luke Skywalker, an alien named Han Solo, and evil Sith Knights."

Dark Horse's "The Star Wars" wird getextet von LucasBooks Executive Editor J.W. Rinzler und illustriiert von Mike Mayhew

"While researching in the Lucasfilm Archives I've found many treasures — but one which truly astounded me was George's rough draft for The Star Wars," so Rinzler in Dark Horse's Statement.

"His first complete imaginings were hallucinating to read — mind blowing. While working with George on another book project, I once asked if we could adapt his rough draft. He was hesitant. Years later, with Dark Horse's invaluable help, we showed him a few drawn and colored pages of what it might look like. He gave us the okay."

Dark Horse betont übrigens im Press-Release, das sie auch 2014 noch im Besitz der lukrativen Star Wars - Comic Book- Lizenz sein werden (obwohl DISNEY andere Star Wars -Lizenzen inzwischen bereits neu-vergeben hat).

Wenn diese Comic-Adaption hält was sie verspricht, werden wir eine Version des Original- Films zu lesen bekommen, die sowohl Elemente enthält, die Lucas später erst "offiziell" in den Episoden V bzw. VI einbaute, aber auch Versatzstücke bzw. "Elseworlds"- Versionen bekannter Helden, Schurken und Orte; Beispiele: Annikin Starkiller, Sohn des  Kane, Bruder von Deak;  Der letzte große Angriff der Rebellen auf's Imperium findet im Wald ("Hallo, Episode VI!") statt im All statt; ein "Millennium Falcon" der noch wie ein "Rebel Blockade Runner" daherkommt  usw...

...diese Comic-Reihe dürfte für uns Fans (besonders die unter uns, die "von Anfang an" - also Ende der 70er Jahre!- dabei sind) eine schöne Überbrückung darstellen, bis dann 2015 "Walt Disney's STAR WARS" (Episode VII) an den Start geht...


Hier der erste Trailer (Frühjahr 1977) für "Star Wars", noch ohne die bekannten musikalischen Themen, komponiert von John Williams; stattdessen setzte man -auf George Lucas Wunsch- das "Winter" -Thema aus Antonio Vivaldi's "Vier Jahreszeiten" ein:



 "Somewhere in space this might all be happening right now!"
"Star Wars" c) 2013 LFL / TWDC

Paolo Pinocchio - eine Marionette in der Hölle!



In wundervollen Farben und eleganter Pinselführung beschreibt Lucas Varela
Paolo Pinocchios Kapitel für Kapitel wiederkehrende Fluchtversuche aus der Hölle, in die er stets verdienter Weise zu Beginn jeder Episode gelangt:
Hingerichtet als Mörder oder ermordet von betrogenen Ehemännern landet Paolo immer wieder im Seelenkochtopf eines Teufels und mag sich einfach nicht mit ewigen Höllenqualen abfinden!
Unter Ausnutzung naiver Seelen und der plumpen Tumbheit der sie peinigenden Teufel bahnt er sich immer wieder einen Weg ins Diesseits, wo der Teufelskreis aber wieder von vorne beginnt.
Die miesepetrige Holzpuppe ist eine eigentümliche Identifikationsfigur nicht zu letzt, weil die wiederkehrenden Höllenqualen ein anschauliches Gleichnis für unser alltägliches Allerlei sind.

Stilistisch ist Lucas Varela Dave Cooper nahe, der mit "Weasel", "Suckle" oder "Crumple" Masstäbe in Sachen Skurilität gesetzt hat.

Varela hat diese wunderbare locker um das Original kreisende Fortschreibung von Pinocchio verdientermassen eine Nominierung als bester Comic "Selection Officielle 2013" am "Festival International de la Bande Dessinée" in Angouleme eingebracht.


Fazit:
Ran an den Speck / schulfranzösischtauglich

Lucas Varela / Claire Latxague: "Paolo Pinocchio" ( Editions Tanibis ) ist in beiden Filialen vorrätig und kostet € 17,80


UPDATE ( 5 ): "Thank You Uncle Walt!" - Disney schließt LucasArts und kündigt ca. 200 Mitarbeitern / auch ILM betroffen!



Entertainmentkrake DISNEY folgt weiterhin dem Weg der absoluten Profitmaximierung: nach dem Aufkauf von Lucasfilm Ltd. (um an die ach-so-wertvollen- Star Wars Lizenz-Rechte zu gelangen) stehen den Fans der Filme (und leider auch den Mitarbeitern der diversen Lucasfilm-eigenen Firmen!) weitere dramatische Veränderungen in's Haus:  Die Computer-Games- "Abteilung" LUCASARTS wird von Disney dicht gemacht - alle Mitarbeiter auf die Straße gesetzt:


"After evaluating our position in the games market, we've decided to shift LucasArts from an internal development to a licensing model, minimizing the company's risk while achieving a broader portfolio of quality Star Wars games. As a result of this change, we've had layoffs across the organization. We are incredibly appreciative and proud of the talented teams who have been developing our new titles..."


 Angeblich dient die ganze Aktion dazu, die "Star Wars"-, "Indiana Jones"- etc. Games Lizenzen neu zu plazieren (Übersetzung: dafür noch mehr Kohle als bisher von anderen Lizenz-nehmenden Firmen  kassieren zu können :(

...wer sich für 'ne ausführliche Analyse der Schließung von LucasArts interessiert wird z.B. auf der website gameinformer (oder auch HIER) fündig!

Nicht mehr veröffentlicht werden wohl das bereits angekündigte, und von Star Wars - Fans heiß erwartete Game "Star Wars 1313" sowie  "Star Wars: First Assault".

...weitere "Überraschungen" stehen den STAR WARS- Fans aber noch in's Haus (ich sage nur: "Star Wars Comic Book Lizenz"!!!, Dark Horse und Marvel)!

...wenn man als Star Wars -Fan am liebsten kotzen möchte...
Update (3):

...und hier der Nachruf auf LucasArts von SpiegelOnline:
"Der Untergang Der Spiele-Komiker!"


...das US-Wirtschaftsblatt THE WALL STREET JOURNAL zur
Schließung von LucasArts durch den Disney-Konzern:

"Fewer than 10 LucasArts employees have been retained to coordinate such external production. It hasn't been determined whether future licensed games will carry the LucasArts brand, the spokesman said."
der komplette Beitrag findet sich  HIER!

Update (4):

Ein Mitarbeiter von LucasArts zum Thema "was wird aus STAR WARS 1313 ?":
"...1313 was looking fantastic, the reception has been great It just got to a point where from a business standpoint we couldn’t continue developing those internally and keep up with the direction that the company was going. It is worth noting that we are looking for proven external partners who can help us provide video games to our fans…  They’re evaluating everything. There’s always a possibility that Star Wars 1313can still come out via licensing. So it looks like 1313 might just make it out one day. Perhaps..."

Update (5):
Derweil weiß Branchenblatt "Variety" zu berichten, das die Schließung von LucasArts durch DISNEY auch personelle Auswirkungen auf LucasFilm's Special-Effects-Studio ILM ("Industrial, Light & Magic") haben wird, da beide Firmen -LucasArts und ILM- diverse Bereiche (Technik, Räumlichkeiten, Resourcen etc.) gemeinsam nutzten! Weitere Kündigungen (dann bei ILM) seien lt. "Variety" im Bereich des Möglichen!

Derweil läuft die Produktion der letzten THE CLONE WARS - TV-Episoden bei Lucasfilm auf Hochtouren; DISNEY hatte verlangt, das die Serie nach erfolgreichen 5 Seasons auf (dem zum Disney- Konkurrenten Warner Brothers gehörenden) CARTOON NETWORK eingestellt wird.

Mit -wie DISNEY es plant- einem neuen STAR WARS Kinofilm pro Jahr (ab 2015) dürfte der Lucasfilm- "Bereich" der Disney-Studios aber nach wie vor gut ausgelastet sein....

Mittwoch, 3. April 2013

UPDATE ( 3 ): Disney's "Marvel Cinematic Universe - Phase Two" nimmt Gestalt an: AVENGERS 2, THOR 2, CAP 2, GUARDIANS OF THE GALAXY...


Concept Artwork für CAPTAIN AMERICA 2 - WINTER SOLDIER / c) 2013 Disney

Die Dreharbeiten zu "The Avengers 2" werden ab Frühjahr 2014 in den Shepperton Studios in Middlesex (England) stattfinden, dem selben Studio-Komplex in dem dann zuvor bereits "Thor: The Dark World" und "Guardians of the Galaxy" abgedreht wurden.

Joss Whedon wird -wie bereits bekannt- wieder für Drehbuch und Regie verantwortlich zeichnen; auch die Cast des ersten Teils, Robert Downey, Jr., Chris Hemsworth, Mark Ruffalo, Jeremy Renner, Scarlett Johansson sowie Samuel L. Jackson werden zurückkehren. Disney will den Film im Frühjahr 2015 weltweit in die Kinos bringen... Mehr dazu hat screen-daily!



zweimal Concept Art für GUARDIANS OF THE GALAXY / c) 2013 Disney

Originell geht anders: sieht aus wie die STAR WARS - "Cantina" (Mos Eisley), stammt aber aus GUARDIANS...

Höchst aufschlußreich (gerade für ältere Leser der Marvels) zu sehen, wie DISNEY versucht, verschiedene Marvel- Storylines (aus Heften der Serien "Thor", "Avengers", "Iron Man", "Ant-Man", "Guardians Of The Galaxy" etc. etc.), die ursprünglich teilweise Jahre oder gar Jahrzehnte voneinander getrennt publiziert wurden, in den Kinofilmen zu einem einheitlichen großen Storybogen umzubauen...

("Guardians..." z.B. ist ein Konzept, bereits entstanden gegen Ende der 60er Jahre, das so vor sich hin dümpelte. Durch den immensen Erfolg von STAR WARS (1977)  erlebten schließlich auch Marvel's Sternenkrieger, die "Guardians Of The Galaxy" (ebenso wie etwa "Star-Lord") ein kurzfristiges Revival... Die Storylines der anderen "Marvel Cinematic Universe" Movies stammen dagegen aus Heften der 80er bis 2000er Jahre.)

Hier noch ein kleiner Einblick in das, was DISNEY als "Phase Two" seines "Marvel Cinematic Universe" bezeichnet :

Update (3):
 Leider darf der Org.-Clip nicht mehr gezeigt werden (daher von mir an dieser Stelle entfernt und ersetzt durch diese abgefilmte -!- Fassung in schlechterer Qualität ('mal sehen, wie lang es dauert, bis auch diese spurlos verschwindet...). Anschauen.



Phase Two:

Iron Man 3 - May 3, 2013 /
Thor: Dark World - November 8, 2013  /
Captain American: Winter Soldier - April 4, 2014  /
Guardians of the Galaxy - August 1, 2014  /
The Avengers 2 - May 1, 2015