Dienstag, 8. Oktober 2013

Zinefest in Berlin




Am Wochende vom 26.-27. Oktober findet bereits zum dritten Mal das jährliche "Zinefest" statt!
Dafür haben 47 Künsterinnen und Künstler ihre Teilnahme angekündigt; sie präsentieren ihre Arbeiten an Tischen, bieten Workshops oder fanzineaffine Events an und kommen aus aller Welt: Österreich, Schweden, London, Spanien, Portugal, Paris, NYC and natürlich aus ganz Berlin!

Ort: SFE Gneisenaustr. 2a in Kreuzberg
Eintritt: auf freiwilliger Spendenbasis
vom 26. bis 27. Oktober, 12 bis 19 Uhr
weitere Infos

Montag, 7. Oktober 2013

"Who Is Jake Ellis?" - Nathan Edmondson's Agenten - Comic wird Kinofilm





Die Verfilmungsrechte an Nathan Edmondson’s Image comic "Who is Jake Ellis?" sind vom Studio 20th Century Fox erworben worden.

Edmondson und Zeichner Zonjic’s exzellente Agenten-/ Action-/ Mystery- Comic-Serie wird völlig zu Recht mit den besten "Spy Stories" aller Zeiten verglichen; ein wilder und auch geheimnisvoller Cocktail aus weltweiten Abenteuern, der Suche nach der eigenen Identität und der Wahrheit. Mich wunderte es bereits, warum Hollywood da nicht schon viel früher zugegriffen hat...

Der viermalige "Harry Potter"- Regisseur David Yates soll bei dem geplanten Kinofilm die Regie führen (mehr dazu HIER!).

Peter Chernin agiert als Produzent. Noch hat der geplante Film keinen Drehbuchautoren. Die 5-teilige Spionage-Serie aus dem Jahr 2011 entstammt der Feder von Autor Nathan Edmondson (Olympus, Dancer, The Light, Grifter u.a.) mit ganz wunderbarem Artwork von  Künstler Tonci Zonjic (The Immortal Iron Fist, Lobster Johnson: The Burning Hand u.a. ). Erzählt wird die Geschichte von Jon Moore, dem derzeit in Europa meistgesuchten Top-Spion. In seiner Begleitung: Jake Ellis, ein Mann, unsichtbar für Außenstehende.... Nur Ellis kann Moore vor Europas gefährlichten Kriminellen beschützen...  Die Fortsetzung folgte ein Jahr später in einem weiteren 5-Teiler: "Where is Jake Ellis?" 

"Who Is Jake Ellis?" ist im UNFUG als preiswertes Tradepaperback ("Graphic Novel" - Format) erhältlich; die Fortsetzungs-Story erscheint demnächst im Sammelband bei Image.


 

Samstag, 5. Oktober 2013

Strapazin animiert


Strapazin #112 von September 2013: 150 STRAPAZIN-Zeichnerinnen und-Zeichnern mit kurzen Strips zum Thema "Fernsehserien" … von "A-Team" über "Knight Rider", "Lassie", "Tokyo Love Story" und "Twin Peaks" bis zu "Zorro". Acht Euro.


Das Zeitalter der öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten scheint beendet. Privatsender und das Internet bestimmen weitgehend die Sehgewohnheiten der Zuschauer. Ihre Vorlieben können nach individuellem Bedarf gedeckt werden. Ein einheitlicher Trend ist nicht zu erkennen.

Unser Themaheft «Fersehserien» ist ein Abgesang und romantischer Rückblick auf unsere Jugend, die durch ganz bestimmte, strassenfegende TV-Serien beeinflusst wurde.

Das war die inhaltliche Vorgabe für unsere Zeichnerinnen und Zeichner. Formal mussten sie es in einem Strip, der kürzesten Form eines Comics, ausdrücken, damit möglichst viele Platz in dieser Ausgabe finden konnten. Eine sehr anspruchsvolle Aufgabe!

Auf unseren ersten Aufruf im Februar 2013 meldeten sich über 150 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, von Belgien, über China und Schweden bis in die USA. Da war kein zweiter Aufruf mehr nötig, das Heft war voll! Und als dann alle Ende April ihren Strip einschickten, brach unsere Kommunikation zusammen … Strapazin #112

Freitag, 4. Oktober 2013

emails von JULES… heute: "Super Dinosaur"

"Tronja" ist ein wunderbarer Mädchenname sagte Tronjas Papa. Zum staunenden Publikum in einer Krabbelgruppe (3 Monate – 2 Jahre) im Prenzlauer Berg. "Tronja" ist auch sehr originell – Eigenschöpfung von Tronjas Papa – und das Publikum war völlig baff, wie er denn DEN Namen am Standesamt genehmigt bekommen hatte. Da war der Papa auch sehr stolz drauf. Er habe nur auf "Schweden" verwiesen und dann war der Name gebongt. (Klar, seit IKEA trauen wir denen ja alles zu.)

Tatsächlich hatte der Papa ein Stück von seinem Vornamen genommen und ein Stück vom Vornamen der Mama, noch ein "j" reingemixt und voilá - fertig! Ok. Gut, hat das Kind denn noch einen zweiten Vornamen? (Wie gesagt, Prenzlauer Berg. Legitime Frage.) Und? Hatte es! "Fortuna"! Und das in Kombination mit einem treudeutschen Nachnamen wie Müller oder Schmidt oder Schmitz … Also "Tronja Fortuna Müller-Schmidt-Schmitz". Ein Name, wie er vielleicht in Hollywood zu erwarten wäre … aber der Vater war offenkundig stolz drauf, er liebte sein Kind und wollte nur das Beste. Und den Namen würde man sicher nicht vergessen.

Scheint aber derzeit auch schwer Mode zu sein, die Vornamen der Eltern zu einem neuen, "originellen" Namen für's Kind zu verwursten: Unvergessen auch das Elternpaar Jan und Nadja, deren Tochter - na? Kommt ihr drauf? Kleiner Tipp: Es ist nicht "Jada", das wäre ja zu gewöhnlich. Aber wenn man wirklich eine lebenslange challenge für seinen Nachwuchs will, dann vergibt man kombinierte Vornamen mit Bindestrich: "Sarah-Naja". Und sie wird ihr Leben lang immer das Ding mit Doppelstrich mitschleppen, egal wie leid es später Mama Nadja und Papa Jan tut. Vergleichbar mit "Carl-Maurice" aus dem Kindergarten meines Sohnes. Oder Kollege "Spartak" aus der gleichen Kita, dessen russisch-stämmige Eltern ihn tatsächlich "Spartakus" genannt hatten. Ist vielleicht in Rußland nicht sooo ungewöhnlich. Garantiert ihm aber hier eine gewisse Aufmerksamkeit auf dem Schulhof zusammen mit Tronja, Carl-Maurice und Sarah-Naja. :-)

Aber wir wollen ja nicht über diese verkommenen Zeiten jammern. Seinerzeit musste ich in einer dieser Uni-Mega-Klausuren mit knapp 600 Studenten die Ausweise kontrollieren - das war auch lustig! Platz 1 der Namensliste belegte ein gewisser "Brain"! Unsere Vermutung war seinerzeit, dass seine Eltern ihn ursprünglich "Brian" nennen wollten. Vielleicht für sie ein exotischer Name aus einem anderen Kulturkreis, wie es für uns ein japanischer Name wäre. Und dann haben die Eltern es vermasselt … "Brain" war bei der Klausur übrigens durchgefallen.

Teilgenommen und bestanden hatten dann aber auch "Winnie" und "Igor"! Wie gesagt, es gab bei der Klausur eine Ausweis-Kontrolle. Die Namen waren echt. Echt war auch der Student, der neben seinem Platz einen Stapel amtlicher Papiere deponiert hatte, um die Differenz zwischen seinem Namen im Personalausweis und seinem jetzigen Namen zu erklären: Er hatte kürzlich geheiratet, den Namen seiner Frau angenommen und hieß vormals "Übel". Gut, gut. Bei Nachnamen ist tatsächlich eine frühe Ehe erstrebenswert. Nicht so bei Vornamen.

Mein finales Lieblingsbeispiel für Namen ist aber ein guter Freund mit Nachnamen "Judas", dessen Eltern ihn allen Ernstes auf den Vornamen "Reiner" taufen ließen. Reiner Judas hatte auch eine sehr interessante Karriere bei Phillip Morris und Vattenfall. Und auf die interessierte Frage zu fortgeschrittener Stunde in angetrunkenem Zustand sagte er, nicht unzufrieden mit seinem Namen zu sein. Oder sauer auf seine Eltern. Keinesfalls! Den DEN Namen vergisst man nicht! Reiner Judas. Recht hat der Mann.

Um zum Punkt zu kommen:

Im Comic "Super-Dinosaur" von Robert Kirkman und Jason Howard wimmelt es nur so von lustigen Namen: "Terrordactyl", "Dreadasaurus", "Breakeosaurus" (alles Dinosaurier, wie die Namen schon vermuten lassen), der Bösewicht hat Spitzbart, Glatze und hört auf "Max Maximus", der gute Wissenschaftler heißt "Doc Dynamite", arbeitet im "Dynamite Dome" und der beste Freund des Helden ist ein T-Rex namens "Super Dinosaur"!
Aaaaaaaaaaarrrrrrrggggggggghhhhhhhh!


Robert Kirkman / Jason Howard
Super Dinosaur # 1

Cross Cult
Paperback | 21 x 15 cm | 128 Seiten
ISBN 9783864251467
10 EUR


Robert Kirkman / Jason Howard
Super Dinosaur # 2

Cross Cult
Paperback | 21 x 15 cm | 128 Seiten
ISBN 9783864251474
10 EUR
Doppel-Argh! Trippel-Argh! Multi-Argh!
Was für Namen! Wer bitte soll DAS denn ernst nehmen?

Nun. Zum Beispiel mein Sohn. Er liebt dieses Buch. Heiß und innig! Und "Super Dinosaur (SD)"? Der ist wirklich super. Der hat nämlich Roboter-Prothesen, die seine kleinen Ärmchen endlich auf ein anständiges "Hau-Drauf"-Format bringen.

Mein Sohn wußte schon von Anfang an, dass die kleinen Ärmchen bei Tyrannosaurus Rex ein klarer Konstruktionsfehler waren … Was ja klar ist. [insert Stoiber-Voiceover here]

Und die Geschichte? Etwa so nahrhaft wie der dritte Aufguss von Rambo/Terminator/Die Hard/Action Movie. Die Grundidee ist 1 A geklaut von "Reise zum Mittelpunkt der Erde" wo in einer hohlen Erdkugel innen ein ganz eigenes Reich mit Urzeit-Lebewesen entdeckt wird. Aber diese Dinos haben Raketen, Haftminen, Rüstungen, Laser und alles im Tony-Stark-Style. Ach ja - und Held des Buches ist ein etwa zehnjähriger, eingebildeter Klugscheisser/Supergenie und macht natürlich alle Kampfeinsätze selbst. Sicher.

ABER letztlich ist es fast egal, ob mir Namensgebung und Stil gefallen. Ist nicht mein Buch. Ich bin nicht Teil des anvisierten Publikums.
(Genausowenig wie ich mein Kind "Tronja" oder "Spartak" nennen würde. Aber die in ihrem Umfeld mit genau den Namen sehr glücklich werden können. Denn wie sagte Vater Judas so schön: "Den Namen vergisst man nicht.")
Mir muß das nicht gefallen. Aber mein Sohn liebt es. Und dann ist das ok.

[OT: NICHT ok wäre es natürlich, wenn Kinder durch diesen Comic zu seelenlosen Killern herangezüchtet würden. Werden sie aber nicht. Nicht mehr als bei "Tom und Jerry".]

In diesen Sinne mit freundlichem Unverständnis & teilnahmevollem Kopfschütteln,
JULES

Bonus: "Versteh-ich-nicht-ist-aber-beliebt": Kuriose Babynamen in Deutschland

Montag, 30. September 2013

emails von JULES… heute: "Tiny Titans" vs. "Superman Family Adventures"

Die Drucker-Schnittstelle war der Meilenstein meines Erwachsenwerdens. Mein Vater [seines Zeichens Lehrer] musste etwas ganz, ganz dringend ausdrucken, sonst würde die Schulkasse am nächsten Tag den geplanten Test nicht schreiben können, Drama! Und ich (damals 6 Jahre) konnte helfen! Konnte drucken! Hatte den Tag gerettet! Dieses Gefühl hatte ich danach nie wieder vergessen und - Überraschung! – viele, viele meiner Altersgenossen hatten sehr ähnliche Jugenderinnerungen.

Es gab so eine Zeit, in der die Jugend einen ganz massiven Wissensvorsprung (Technik) gegenüber ihren Eltern hatte. Und während wir uns noch in unserer Überlegenheit sonnten, wurde uns schon kommendes Unheil prophezeit! Wartet, wartet nur ein Weilchen! Dann würden uns UNSERE Kinder auch rechts überholen! So schnell könnten wir gar nicht gucken. Und dann würden wir wissen, wie es sich als Erwachsener anfühlt, wenn einem halbe Kinder überlegen sind!

Echt? Darauf warte ich ja heute noch.

Also nicht darauf, dass mir meine kleine Tochter IPv6 erklärt [das würde ich ihr ja gern erklären – aber dann rennt sie eilig weg] sondern, dass irgendwann der traditionelle Bruch stattfindet, ab dem man zum alten Eisen gehört. Keine Ahnung mehr hat, was gerade angesagt ist.

Hat aber bislang noch nicht stattgefunden. Vor allem nicht auf den Gebieten auf denen ich meine Eltern damals überflügelte: Technik & Comics! Irgendwie scheint der Vorsprung da nicht zu schrumpfen. Was ja ok ist. Unerwartet. Aber ok. Wahrscheinlich kommen meine Kinder irgendwann mit Bungee-Jumping russian style um die Ecke (ähm Hochhaus) und dann werde ich wirklich abgehängt sein…


Art Baltazar / Franco
Tiny Titans - Vol. 1:
Welcome to the Treehouse

DC Comics (USA)
Paperback | 17 x 26 cm | 140 Seiten
ISBN 9781401220785
12,95 EUR


Art Baltazar / Franco
Superman Family Adventures # 1

DC Comics (USA)
Paperback | 17 x 26 cm | 128 Seiten
ISBN 9781401240509
12,95 EUR


Um zum Punkt zu kommen:

Wir hatten letztens zwei auf den ersten Blick sehr ähnliche Bücher im Haus. "Superman Family Adventures" von Art Baltazar und Franco. Meine Kinder sprangen sofort drauf an und meine Tochter liebte es sofort!

Das zweite Buch war "Tiny Titans - Welcome to the Treehouse" auch von Art Baltazar und Franco. Meine Kinder sprangen sofort darauf an und - das war's. Kein weiteres Interesse. Warum?

Tja. Naja. Wie soll ich sagen. Meine Tochter KENNT Superman. Und auch wenn ihr Englisch nicht wirklich gut ist, so kann sie sich dennoch genug zusammenpuzzeln um aus den sehr ansprechenden Bildern eine prima Geschichte zu basteln. Ihre Freunde kennen Superman auch! Also kann man DIESES Buch prima in die Schule mitnehmen zum Angeben und zum gemeinsamen Nachspielen … ein voller Erfolg!

Das ANDERE Buch dagegen… da kannte sie nur sehr wenige der Figuren. Oder deren Beziehungen zueinander. Hintergründe. Vorgeschichten. Da muss man aber ein bisschen Wissen mitbringen um die Anspielungen zu verstehen! Oder auch nur um die Geschichten zu kapieren. Oder zumindest Englisch können. Kann meine Tochter aber (noch) nicht. Genausowenig wie ihre Kumpels (w wie m) aus der Schule. Und die meisten hatten noch nie was gehört von:

1. Robin 2. Kid Flash 3. Beast Boy 4. Wildebeest 5. Aqualad 6. Fluffy 7. Beppo 8. Wonder Girl 9. Barbara 10. Streaky

11. Supergirl 12. Mammoth 13. Cassie 14. Psimon 15. Raven 16. Power Boy 17. Zatara 18. Shimmer 19. Starfire 20. Kid Crusader

21. Hawk 22. Dove 23. Inertia 24. Blue Beetle 25. Enigma 26. Gizmo 27. Sungirl 28. Duela 29. Lagoon Boy 30. Cyborg

31. Kid Devil 32. Jericho 33. Miss Martian 34. Speedy 35. Penguin 36. Bumblebee 37. Terra 38. Rose 39. Plasmus 40. Li'l Barda 41. Vulcan Jr. 42. Risk

???????
Da wäre die beste & ehrlichste Antwort:

"Schau Kind, wir haben ein laaanges Wochenende - hier ist ein großer Stapel Comics - hier sind Kekse & Limo - hier ist dein Zimmer. Wenn du den Stapel Comics durch hast, unterhalten wir uns nochmal."

Man könnte dem Kind natürlich auch die Geschichten nacherzählen … aber das kann sehr, sehr schiefgehen. Ich musste einmal auf einem Spielplatz mit anhören wie ein Vater einem Besuchskind Star Wars nacherzählte … ohne Bilder, ohne Filmmusik ohne wirkliches Erzähltalent. Das war nicht schön. Für alle Beteiligten nicht.

Also um wirklich zum Punkt zu kommen:

Dicke Empfehlung für "Superman Family Adventures" an Kinder bis 13 Jahre! Sie lieben es!

UND

Dicke Empfehlung für Tiny Titans an Kinder ab 30 Jahre! Sie lieben es erst recht! Sie kennen all die Figuren, all die Geschichten und amüsieren sich köstlich! Yay!

JULES (Mochte übrigens beide Bücher sehr gerne!)

Freitag, 27. September 2013

am Samstag lieber ohne Auto kommen :-)

ab 14.30 Uhr (oder schon etwas früher) ist kein Durchkommen mehr - benutzt bitte den ÖPNV:

© Tagesspiegel

Kisten voller Studio Ghibli-Kalender aus Japan sind da

am Montag bei unserem Lieferanten in Japan…


…heute Mittag bei uns im Laden…


…und kurz darauf schon ausgepackt.


Detaillierte Ansichten der Studio Ghibli 3D-Kalender folgen in ein paar Tagen!
Alle anderen Kalender aus Japan, die bis zum Ende des Jahres erscheinen, findet ihr HIER