Donnerstag, 26. März 2009

Graham Roumieu - der zweite Eindruck zählt

Wir haben nun seit einigen Monaten die Titel von Graham Roumieu im Programm und je länger wir sie haben desto begeisterter bin ich davon. (und ich bin eher nicht so der Cartoon Liebhaber)

Zunächst dachte ich "oh man, mit dem linken Fuss gekritzelte Grütze" aber schon nach einigen Seiten fand ich mein Urteil verfrüht.
Pointe für Pointe einfach KLASSE, vom Umschlag bis zur Danksagung ein preiswerter Spaß nicht nur für Cartoonfans!
Klickt mal ->HIER<- um auf seine Webseite zu gelangen da gibt es Cartoons zum antesten und noch anderen Quatsch den man gesehn haben muss. Und hier noch 'n Video:

Frisch eingetroffen: die wöchentliche Dosis U.S. Comics

Mit dabei der neue Overstreet Price Guide!

The Overstreet Comic Book Price Guide - 39rd Edition
Bestellnummer: 97767
ISBN 0375723110 / 9780375723117
Preis: 29,95 Euro

Man braucht ihn vielleicht nicht jedes Jahr aber alle paar Jahre sollte sich jede(r) U.S. Comicleser(in) einen zulegen.

Mittwoch, 25. März 2009

noch 'ne Liste...

... und eine Rückbesinnung an die Leipziger Buchmesse: In diversen Print- und Netz-Berichten ist ja sehr abfällig über diese "schrecklich pubertäre" (Comic-)Halle 2 berichtet worden (FAZ: "Zu jedem Manga den passenden Tanga"), im Tagesspiegel findet sich dazu eine schöne Zusammenfassung.

Was Aussteller und Dauer-Besucher allerdings viel mehr schockierte, war eine kleine Gladiatoren-Arena in einer der Ecken von Halle 2: Einer eingerüsteten Fußballarena gleich liefen dort am Freitagmittag zehn sog. "Teams" auf, durch unterschiedliche Farben mit T-Shirts bekleidete Kindergruppen, die alle fünf Minuten ein Gejohle veranstalteten als wäre Oliver Kahn wiederauferstanden. Nach zweistündigem Kreischen gab's zum Abschluß einen Kanonendonner, also wirklich ein Feuerwerk in der völlig überfüllten Halle... wie sich die Luft danach in den nächsten Stunden anfühlte, lässt sich nicht wirklich beschreiben...

Hinterher erfuhren wir, das es sich bei dem Gebrüll um die Nominierungsbekanntgabe des "Deutschen Jugendliteraturpreises" 2009 gehandelt haben soll... Hier die Nominierungen der Kategorie "Bilderbuch", aus denen wir besonders "Ein neues Land" von Shaun Tan empfehlen möchten (im Carlsen-Verlag für 29,90 Euro erschienen). Diesen wort- und sprechblasenlosen Klassiker bieten wir als amerikanische Original-Ausgabe zu 19,95 Euro an. Zugreifen!

Shaun Tan - The Arrival
ISBN US: 0439895294 / UK: 9780340969939
19,95 Euro

"A shockingly imaginative graphic novel that captures the sense of adventure and wonder that surrounds a new arrival on the shores of a shining new city. Wordless, but with perfect narrative flow, Tan gives us a story filled with cityscapes worthy of Winsor McCay." -- Jeff Smith, author of Bone

Neues von Mark Ryden

In diesem Jahr soll ein weiteres Microportfolio von Mark Ryden erscheinen! Wann wir das gute Stück am Lager haben ist noch unklar deswegen ist es auf unserer regulären Webseite noch nicht gelistet. Wer es dennoch schon vorbestellen möchte kann es hier gern tun.

TREE SHOW POSTCARD MICROPORTFOLIO

Vorbestellnummer: 99435
ISBN: 0867197161 / 9780867197167
Preis: ca 13,- Euro

Wander through mesmerizing forests and meet the exotic and wondrous inhabitants of Mark Ryden's celebrated Tree Show, found within this unique micro- portfolio of 15 souvenir postcards. This is the fifth of Mark Ryden's Microportfolios, and contains images from "The Tree Show," his sold- out solo exhibition at the Michael Kohn Gallery. Creepily cute depictions of interactions between trees, little girls, toys, dolls, iconic figures, and more. Nature is not necessarily your friend. Fifteen beautiful details and reproductions include, "Allegory of the Four Elements," "The Apology," "Fetal Trapping in North America," "Logging Truck," "Yoshi," "Tree of Life," "California Brown Bear," "Ghost Girl," "Goodbye Bear," "General Sherman," "Squirrel Girl," "Bear Girl," "Stump Baby," and "Nurse Sue." 15 full- color postcards in box.



10 Jahre später...

Bitterkomix
Am Ende des letzten Jahrtausends präsentierten wir in einer großen Ausstellung in unseren ehemaligen Galerie-Räumen in der Zossener Strasse in Kreuzberg die südafrikanischen BITTERKOMIX. Nun ist uns diese Publikation aus Südafrika "ins Haus geflattert", die wir allen an eigenwilliger Grafik Interessierten schwer ans Herz legen:

Anton Kannemeyer & Conrad Botes: The Big Bad Bitterkomix Handbook
Verlag: Jacana Media 2006
ISBN: 978-1-77009-303-4
DIN A4, Paperback, 224 Seiten in Farbe
44,95 Euro

Over the last ten years, Bitterkomix has been (as one critic remarks) "consistently challenging and outrageous, undeniably brilliant, and impossible to ignore". Internationally, the Bitterkomix duo of Anton Kannemeyer and Conrad Botes stand at the forefront of the new international expressionist comix movement. Locally, they have raised a storm of controversy through their assault on the Afrikaner cultural mainstream, which they have developed into a broader critique of South African society.

Showcasing the brilliant and controversial existence of one of the world’s most famous political “comix” magazines, this anthology exhibits the wide range of published material including covers, postcards, posters, and drawings from the creators’ personal sketchbooks. The collection is a testament to the contentious history of Bitterkomix and its attacks on the Afrikaner culture and language, branching into its biting criticisms on South African society itself. Undeniably brilliant and often outrageous, the art content from Bitterkomix is interspersed with essays and articles by artists and poets, such as Antjie Krog and Ryk Hattingh. The resultant book is an essential chronicle, catalogue, and visual cornucopia of the work of the Bitterkomix artists and creators.

Zuletzt waren die BITTERKOMIX in Angoulême 2009 mit einer großen Ausstellung vertreten, bei france24 gibt's dazu einen schönen Artikel und ein Interview!
.

Die amerikanischen Zeitungs-Strip-Jahre

Alexander Braun Jahrhundert Comics Zeitungs-Strip-Jahre
Die Ausstellung im Bielefelder Museum Huelsmann läuft noch bis zum 5. April, bei uns können Sie den "Katalog" zur Ausstellung erwerben: Ein stattlicher Foliant mit über 200 Seiten und allen Exponaten, gedruckt in bestechender Qualität; und begleitet von einem Text, der als "historisches Handbuch" verstanden werden muss, mit dem sich Kurator Dr. Alexander Braun in die Comicforschung eingeschrieben hat (comicgate), oder:
"ein unschätzbares Handbuch für den Umgang mit amerikanischen Comic-Strips" (tagesspiegel)


Alexander Braun
Jahrhundert der Comics - Die Zeitungs-Strip-Jahre
Museum Huelsmann Bielefeld
ISBN 978-3-9812373-0-6
35 Euro

Dienstag, 24. März 2009

Erinnert Ihr Euch?


Der letzte Incal # 01 Jodorowsky/Ladrönn Ehapa, soeben erschienen

Gleich zu Beginn dieses neuen Kapitels rund um den Incal erleben wir Antiheld John Difool ein weiteres Mal bei dem Versuch sich zu erinnern und mit dem Erinnern ist das halt so eine Sache in unserer schnelllebigen und reizüberfluteten Zeit:

20 Jahre ist es her, dass der -nennen wir ihn mal- Urzyklus der Incal-Saga sein Ende (im Anfang) fand und seitdem zu Recht als Meilenstein der Comickunst gilt. Difools Jugend sowie diverse Nebenserien (Meta-Barone,Techno-Väter) wurden darauf von verschiedenen Zeichnern -aber immer unter Jodorowskys federführender Autorenhand- ersonnen und weitergesponnen. Vor mittlerweile auch schon wieder gut zehn Jahren nun folgte ein weiterer Difool-Band der Erstbesetzung Moebius/Jodo mit dem Titel „Nach der Katharsis“, vom Rezensenten damals aus verschiedenen Gründen schnell ins Regal verbannt; zum einen glichen sich zu der Zeit Moebius' und Girauds' Zeichenstiel gerade auf eine unschöne Art und Weise an, mit dem Effekt, dass sowohl die realistischen (Blueberry) als auch die fantastischen Arbeiten einen neuen für mich als störend empfundenen cartoonhaften Touch bekamen, auch Jodorowskys zumeist sehr unterhaltsames „Alles ist nichts, Nichts ist Alles, Du bist Nichts, Du bist Alles“-Geschwurbel wirkte in dem Band zu bemüht und überladen um einen wirklich zu fesseln, zum anderen blieb der Band einem ja eh erstmal ein Ende schuldig.
Das alles nun soll Erklärung, wenn auch keine Entschuldigung dafür sein, warum dem Rezensenten erst sehr spät aufging, weshalb ihm die Geschichte des neuen Bandes so verdammt vertraut hätte vorkommen müssen, ist sie doch nur eine leicht variierte Neuversion des Katharsis-Bandes von vor zehn Jahren ( „Comicleser erinnere dich !“):
Benthacodon, ein Techno-Vampir nutzt eine weitere Präsidentenklonung um sich eben dieses Präsidenten zu bemächtigen und plant fortan, alles organische Leben im Universum (Jodorowsky denkt universell..) zu zerstören bzw. durch tote Materie zu ersetzen, einziger Lichtblick und Hoffnungsträger ist mal wieder der nichtspeilende und mit sich selbst ( Jodorowsky denkt spirituell..) hadernde John Difool.
Abgesehen vom anfänglichen, etwas seitenschindenden Dauergefalle Difools lässt sich dieser zweite Versuch doch ganz vielversprechend an, Ladrönn (Hip Flask, Elephantmen) reiht sich problemlos in die ausnehmend überdurchschnittlich gute Zeichnerriege der Serie ein und auch die textliche Überarbeitung erhöht den Lesespaß.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass das neue Gespann zügig nachlegt, um mich vor der Peinlichkeit zu bewahren, 2019 einen möglichen dritten Anlauf wieder wie den Ersten abzufeiern. McNutz