Posts mit dem Label Die ungepflegte Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Die ungepflegte Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. September 2019

"Hoffnungsvoll" geht anders! Vom Story Chaos bei DC - von Johns' "Doomsday Clock" über King's "Heroes In Crisis" bis zu Bendis' "Superman " & "Legion"


"Doomsday Clock" # 11, cover "A" (regular)



Im heute veröffentlichten "Doomsday Clock" # 11 werden endlich einige (weitere) Storylines, die von Autor Geoff Johns vor ca.  zwei Jahren im "DC Rebirth" oneshot angestoßen wurden, zu Ende geführt bzw. deren tatsächlicher Hintergrund erläutert! (keine Überraschung mehr: "Doc Manhattan" ist an allem Schuld! ...und an "New 52" ganz besonders ;) ...aber warum und wieso? )

Allerdings regt mich die sogenannte "Auflösung" des Storyteils um die Rückkehr der "Legion Of Super-Heroes" ganz gewaltig auf. (Zumal Brian Bendis' Version der "Legion" ("Millennium") zufällig am gleichen Tag Premiere feiert, wie "Doomsday Clock" # 11).
 
Enthüllt: Doc Mantattan's Zweit-Job als Nutterich auf  DC's Earth "0"


 Tatsache ist: Bendis' jetzt veröffentlichte Fassung der "Legion" würde überhaupt keinen Sinn ergeben, wenn man zuvor nicht in "DoCl" # 11 miterlebt hat was dort der von Johns' getexteten "Legion" wiederfährt...

...und ich bekam beim (mehrmaligen) lesen der entsprechenden Seiten das ungute Gefühl, das Geoff Johns die "Legion" -Seiten in "DoCl" # 11 umschreiben mußte um sie an Bendis' Geschreibsel (in "Superman", "Action Comics" und der jetzt startenden "Legion") anzupassen... (es liest sich lascher als der lesenswerte Rest des Heftes)

im Gespräch mit "Saturn Girl"

Niemals im Leben glaube ich, das das was in der # 11 so zu sehen ist, so -in dieser Form- seit nunmehr über zwei Jahren (seit dem "DC Rebirth" oneshot) von Geoff Johns auch für seine "Legion" geplant war.

(Als "Legion"-Fan fühle ich mich nach dem lesen von "DoCl" #11 jetzt dauerverarscht - seit dem "Rebirth"-Special wartet man auf die Rückkehr der Helden, und dann bekommt man SOETWAS serviert?! Eine Auflösung die quasi in's Leere führt?


Das liest sich leider ähnlich schwach / unsinnig wie etwa die Auflösung der anderen "Event-Serie", "Heroes In Crisis"

Der echte Wally West / (Kid-)Flash wird von Johns im "Rebirth" Special in die derzeitige Kontinuität zurückgeholt... Es werden in vielen Serien ("Batman", "Flash" usw.) Spuren und Hinweise für den Leser gelegt...  und noch bevor alles im "Doomsday Clock" -Finale aufgelöst werden kann, benutzt "HiC" - Autor Tom King "Wally West" als quasi Kanonenfutter...  

Ich kann jeden Fan des "echten" Wally West (der Rotschopf) verstehen, der nach diesem "Event" die Schnauze voll hatte von DC Comics. Außerdem wiederspricht es m.M.n. Johns' ursprünglicher Planung für die Figur. 

Wozu einen bei Fans beliebten Character zurückholen... und bevor Wally's Story zu Ende erzählt werden konnte wird die Figur von einem anderen Autoren (King) kaputt gemacht, mit dem ausdrücklichen Einverständnis / Okay von Didio & Lee wohlgemerkt...)



Dazu passt es auch, das die letzten "Doomsday Clock"- Ausgaben permanent mit so großer Verspätung ausgeliefert wurden, ohne das DC Comics es für nötig hielt, hierfür eine wie auch immer geartete Begründung zu liefern. (Üblicherweise erhalten Comic Shops vom Verlag / Vertrieb via e-mail auch eine kurze Begründung, wenn sich ein Serien-Titel derart verspätet - in diesem Falle mehrfach!)

"Doomsday Clock" # 11, Cover "B" (Variant)

Meine Theorie: die Verspätungen sind aus einer Kombination entstanden von sowohl exzellentem (aber leider auch sehr langsam arbeitenden) Zeichner Gary Frank und der "Anweisung von oben (Didio, Lee & Co.)" an Geoff Johns, "Doomsday Clock" in einigen Bereichen  anders enden zu lassen als ursprünglich geplant / besprochen!

Also ab der Mitte der Serie bestimmte Charactere umschreiben um es "passend" zu machen zu der Version, die der teure Neu-Einkauf Brian M. Bendis für "Superman" und die "Legion" geplant hat.


Tatsache ist, das nach dem Start der "DoCl" Serie Bendis von Marvel zu DC überlief... und wie man diversen Interview Äußerungen (in der Fach-Presse und online!) inzwischen entnehmen konnte, muß DC dem Bendis offensichtlich alles mögliche zugesagt haben, nur um ihn zu DC zu locken...


So wurde erst kürzlich bekannt, das er beide Superman -Hauptserien wohl nur deswegen übernahm, weil DC (Didio / Lee & Co.) ihm dafür gleichzeitig auch das alleinige Verfügungsrecht über die "Legion Of Super-Heroes" zusagte (obwohl eigentlich Geoff Johns deren neue Abenteuer schreiben sollte, basierend auf dem von Johns' selbst verfassten "DoCl"-Finale!).

...da spricht schon einiges dafür, das man dann (m.M.n.) Johns' aufforderte, seine "Legion"-Version in "DoCl" umzuschreiben (und in die Tonne zu treten), damit uns stattdessen Mr. Bendis mit seiner eigenen Version unterhalten kann...

"April, April..."


 ... aus der geplanten "JSA" ("Justice Society") Heftreihe von Geoff Johns, die eigentlich auch aus "DoCl" hervorgehen sollte, wird auch nichts;  dieses Team feiert nun seine Wiedereinführung in den aktuellen Ausgaben der "Justice League" von Autor Scott Snyder...

"Justice League" Autor Scott Snyder äußerte interessanterweise kürzlich im Interview mit newsarama, das "Doomsday Clock" zwar "sehr erfolgreich sei, aber doch in seinem eigenen separaten -!- Teil der DC Comics spielt, und es daher kaum Bezüge zu den derzeit regulären DC Serien gibt".

Diese Äußerung entspricht aber dem glatten Gegenteil von dem, was ursprünglich für "Doomsday Clock" angekündigt wurde (es gab hierzu damals mehrere Interviews mit Johns & Co. in Fachpresse und online!), nämlich VIELE Bezüge zu anderen DC Serien (die es z.T. ja bereits gab) und das alle DC-Serien nach dem Ende von "Doomsday Clock" (mit der #12) zeitlich hierzu aufschließen würden...

Im newsarama-Beitrag ging es um die Wiedereinführung der "JSA"; newsarama wunderte sich, was denn nun aus dem geplanten "JSA"-Neu-Start durch Geoff Johns geworden sei. Immerhin läuft seine Storyline in "DoCl" doch auch darauf hinaus).

Liest man das Snyder -Interview, kann man auch hier das ungute Gefühl bekommen, das DC sich nicht mehr darum schert, was sie dem Leser (und dem Autoren Johns) noch vor zwei Jahren via  "Rebirth" versprachen... Ganz nach dem Motto "was schert mich mein Geschwätz von gestern"


Es folgte dann die -aus meiner Sicht- fast unlesbare "Metal" Event-Serie (mega-düster und somit das glatte Gegenteil vom "Rebirth"-Konzept und somit auch im Widerspruch zu "DoCl"!), "Heroes In Crisis" (speziell deren Wally West" / Killer - Lösung!) u.a.Stories, die im Widerspruch zum "Rebirth" Konzept stehen.

 


(Trotzdem) waren beide Event-Serien extrem erfolgreich (und beide "Events" düster und gewalttätig, wie man's von Serien unter Didio's Regentschaft gewohnt ist).

Mit "Rebirth" (Johns' Versprechen eines wieder "mehr hoffnungsvollem "DC Universe") hat(te) das alles überhaupt nichts mehr zu tun!!


...Geoff Johns verlor vor einigen Monaten seine höhergestellte Position innerhalb von DCs Führungsriege (die seitdem nur noch aus Dan Didio & Jim Lee besteht; dementsprechend lesen sich inzwischen leider auch einige der Serien und "Event"-Titel; siehe oben!).


Ich vermute mal, das er damit auch Möglichkeiten verlor, sich gegen diese außerplanmäßige "Umgestaltung" der DC Kontinuität zu wehren. (Zur Erinnerung: Johns' Plan war, das DC Universum endlich wieder etwas "heller" und hoffnungsvoller darzustellen... Stattdessen bekommt der geneigte Fan / Sammler / Leser seit geraumer Zeit wieder düsteres Zeugs zu lesen wie "HiC", "Metal" oder Bendis' vergurkte Versionen von Supie und (jetzt) der "Legion"...


Boredom Rising



 Bendis' Geschreibsel

Es ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber nach nunmehr  vierzehn Ausgaben seines "Superman", und weiteren vierzehn von "Action Comics" (plus "Leviathan" usw.) bestätigt sich mein Eindruck, das dieser Autor völlig überschätzt wird und von "Superman" kaum Ahnung hat (im Gegensatz z.B. zu Dan Jurgens, der eine exzellente Superman Family schrieb, und dabei auch den Neben-Figuren eine eigene Stimme gab!)

Warum müssen z.B. in beiden Serien inzwischen Agenten-Stories ("Leviathan") verwurstet werden (so etwas paßt doch besser in "Street Level" Serien wie "Batman", "Nightwing" oder "Green Arrow"), während ich in "Superman" & "Action" inzwischen derart viele Dinge vermisse (die Dan Jurgens & Co. in den "Rebirth" - Ära Heften so wunderbar aufbauten!).

So hat Bendis es geschafft "Lois" aus den Hauptserien (fast) herauszuschreiben (deren Geschichte läuft jetzt in dem m.M.n. derzeit bestgeschriebenen Super-Titel "Lois Lane"; Autor Greg Rucka!).

Andere Supporting Character und - Locations (Lois & Clark's Sohn, Jimmy Olsen, Cat Grant, die Kent Farm usw.)  treten auch nicht mehr auf oder kaum in Erscheinung...  Da bekommt man das ungute Gefühl, das all die Sachen mit denen Bendis nix anfangen kann von ihm aus seinen Serien eleminiert werden.

...ein Heft mit Anti-Climax: "Superman" (Vol. 5) # 14


Die angebliche "Auflösung" der Geschichte um den "Vernichter" des Planeten Krypton (damit begann Bendis'  Superman Run in "Action Comics" # 1000) im aktuellen "Superman" # 14 ist ein ähnlicher Griff in's Klo.

DAS soll ernsthaft die Erklärung / Auflösung sein?! Sorry, Bendis: der Superman-Killer "Doomsday" hat m.M.n. große Ähnlichkeit mit  "Rogol Zaar". Und nach dem lesen des Finales in der # 14 fühlte ich mich als Sammler und Leser doch etwas verarscht. Was hat die großartig angekündigte "Unity" Geschichte sonst noch gebracht? Lois & Clark's Sohn Jon wurde von Bendis aus der Serie geschrieben (und zuvor künstlich gealtert! Damit hat sich Bendis den Zorn vieler Superman-Leser auf sich gezogen...) Auch die Schicksale von Zod & Co. ließen mich beim lesen kalt. (So fühlt sich Enttäuschung an.)

Anscheinend ist etwas dran an dem, was man sich seit Jahren über Bendis'  Schreibstil erzählt: "er fängt immer spannend an, verzettelt sich dann durch den Einbau zuvieler (neuer) Neben-Figuren und kann zum Schluß die Story nicht gut auflösen..."

Stattdessen werde ich in den beiden "Super-" Hauptserien derzeit fast zu Tode gelangweilt mit angeblich "interessanten neuen" Figuren.

...da  benutzt er "Action" & "Superman" um seine Eigenkreationen (wie z.B. "Naomi") prominent in Erscheinung treten zu lassen; ob das in den Superman-Stories sinnvoll ist oder nicht spielt für DC offensichtlich keine Rolle.

"Legion Of Super-Heroes" (oder sowas ähnliches...)

Ebenso total daneben finde ich, was Bendis' aktuell aus "Thorn" gemacht hat. (Eine klassische Superman- Nebenfigur aus dem "Bronze Age". Erstmals mit eigener Story zu sehen in "Lois Lane" # 105" (1971)). Bendis verpasst dieser Verbrecher-Jägerin mit gespaltener Persönlichkeit  (die auch  so ein "Street Level" Character ist) zusätzliche "Kräfte"- und noch einiges andere (Überflüssiges) mehr (und schreibt auch sie -wie schon andere Super-Supporting Cast Members (siehe oben!) - aus den Superman-Titeln heraus).

...getoppt von einer "Legion" (jetzt statt von Geoff Johns nun von Bendis geschrieben) bei der man als Fan zweimal hingucken muß, um diese überhaupt noch als "Legion" erkennen zu können.

(DC sah sich deswegen ja sogar genötigt je eine Ausgabe von "Supergirl" (#33) und "Superman" (#14) wieder einzustampfen und aus dem Verkauf zu nehmen. In der danach zur Auslieferung gekommenen Neu-Ausgabe tauschte man tatsächlich einige Einzel-Panels aus, weil sich Zeichner / Kolorist und Autor offensichtlich nicht darüber einig waren, welche der "Legion" - Mitglieder denn nun (wohl aus Gründen der political correctness) eine neue -!- Hautfarbe erhalten (das Ganze, wie in solchen Fällen üblich, natürlich ohne storytechnische Erklärung. Frei nach dem Motto: Der Leser ist ja doof und wird auch diese storytechnische Unmöglickeit schlucken).


bye, bye...


...der Demontage des "DC Universe"- und speziell "Superman"- Umfeldes sind unter Bendis offensichtlich keine Grenzen mehr gesetzt (als Fan möchte man kotzen).

"Danke" DC.
 




Donnerstag, 29. September 2016

Drei gute Gründe, die neue Ausgabe von "Alfonz, der Comicreporter" zu lesen:

In der eben ausgelieferten Ausgabe von "Alfonz", Heft 4/16 sind neben vielen Rezensionen und Artikeln drei besonders lesenswerte:

- Ein Interview mit Johann "Hansi" Kiefersauer, der seit mittlerweile 10 Jahren für die "Hör zu" den "Mecki", noch viel länger für BullsPress den "Käpt'n Blaubär" zeichnet und mit dem wir schon sehr früh in unserer Kreuzberger Galerie eine wunderbare Ausstellung und ebensolche Signierstunden hatten.
- Vier Probeseiten von Michael Vogts Comicadaption von "Mark Brandis: Bordbuch Delta VII", nebst einer Rezension. Mit Micha hatten wir ebenfalls schon eine Ausstellung und unzählige schweisstreibende Signierstunden unter der Markise in unserer Filiale in der Zossener Strasse.
Am 28. Oktober 2016 wird Micha übrigens das am 18.10. erscheinende Album und das ebenfalls neue "los 7 Mariachis" signieren.
- und ein zweiseitiges Interview mit unserem Ex-Mitarbeiter Fil "Fil Fehlbon"





Alfonz hat hundert Seiten und kostet sieben Euro fünfundneunzig

Freitag, 26. Februar 2016

UPDATE - Internetfundstück: Der "neue" ASTERIX ?!? "Asterix & Obelix bei den Sachsen"


original-Bildquelle HIER
Offensichtlich ein "Fake"-Cover
("Asterix"-Komplettisten können sich also beruhigen!)

Nicht bei uns im Unfug erhältlich!

...Cover-Abbildung aber offensichtlich inspiriert von
solch "Raubkopie-Klassikern" wie etwa
"Asterix & das Atomkraftwerk" oder
auch "Donald Punk: Häuserkampf in Entenhausen"...
:)

Dienstag, 10. November 2015

"Kraiisch!" - Der König der Comics im Interview, in der "männer", im SchwuZ und in der Rezension.


...der "König der Comics", Ralf König, ist derzeit (wieder 'mal) in aller Munde. Kunststück, wartet der begnadete Autor, Zeichner und Chronist der schwulen Community doch in diesem Jahr gleich mit mehreren Comic- Neuerscheinungen auf:

ein voluminöser 280seitiger Prachtband im Überformat präsentiert, wie bereits Band 1, weitere Comics aus Ralf Königs frühem Werk, vom dem vieles bestenfalls König-Komplett-Sammlern bekannt sein dürfte ("Schwulcomix", Band 3 + 4 u.a.). Dazu auch Texte vom Meister persönlich (wie etwa zur Verfilmung des "Bewegten Mann"). Eine ausführliche Rezension gibt es HIER, bei queer. de. 

Fans des "klassischen" König sei hier daher auch ein ähnlich überformatiges Buch an's Herz gelegt, das 2011  bei Egmont verlegte "Der Dicke König"! In ihm werden zahlreiche, einst bei Männerschwarmskript veröffentlichte (und inzwischen vergriffene) König-Comic-Alben nicht nur um "Konrad & Paul" nachgedruckt; dazu gibt's auch einige -damals für's "Männer" Magazin angefertigte- Comics). 


ist zweierlei: einerseits eine Art Fortsetzung von Königs Graphic Novel "Raumstation Sehnsucht" und gleichzeitig eine gelungene schwule Parodie und Hommage an das Science Fiction-Kino (mit besonderem Blick auf "Alien" und "Barbarella" sowie den Comic-Klassiker "Valerian"). Man muß "Raumstation Sehnsucht" nicht unbedingt gelesen haben um "Barry Hoden" verstehen zu können (dafür sind die beiden Stories eigenständig genug angelegt). Lest daher bitte die ausführliche Rezension von "Barry Hoden" in der FAZ!


König widmet sich hier ausführlichst dem Porno-Konsum heterosexueller -!- Männer, und zeigt dem Leser recht anschaulich, wie die Frau bzw. Freundin des eifrigen Konsumenten darauf reagiert. (Mir gefiel z.B. die Diskussion unter den Freundinnen, welche Art Porno man denn so als Frau bevorzugt... wenn überhaupt). 

Knackige Dialoge, z.T. aus echten Pornos (dieser Comic gehört verfilmt!) und die geniale Idee, alle Pornofilm-Sequenzen von Zeichner-Kollege Nicolas Mahler anfertigen zu lassen machen das Buch zum "must-buy-item"! ...und so ganz "unschwul" wie König ankündigte, ist "Porn Story" dann (glücklicherweise) doch nicht. Hier findet ihr die ausführliche Rezension der "Porn Story"!

...und hier noch einhundert weitere Film-Titel, 
die Ralf in einer möglichen "Porn Story 2" verwenden könnte (?):

Der Freitags-Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung" liegt stets das lesenswerte "Magazin der Süddeutschen Zeitung" bei. Diesem gab Ralf vor ca. zwei Wochen ein extrem ausführliches Interview, welches (zeitversetzt) nun auch online zu finden ist: Interview im Magazin # 43 der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG 



Hier erzählt Ralf sehr offenherzig über seine Jugend, Coming Out, cross-dressing, seine Inspirationen, Comics... und natürlich Pornos ;)  Man merkt beim lesen, das ihm das Interview offensichtlich großen Spaß bereitet hat. Ähnliches hätte ich eher in der "Männer" erwartet (die übrigens seit der aktuellen November- Ausgabe wieder neue König- Comics veröffentlicht!)  * * *  Lesebefehl



2 x Ralf: rechts als Alexis Morell Carrington Colby Dexter Rowan 
aus der 80er Jahre Kult- Edel- Soap DYNASTY (Denver-Clan)... 
(Das Bild stammt aus der (verlagsvergriffenen) Monty Arnold-Biographie)


Ralf im SchwuZ:
Ralf König liest und signiert! Am 21.11.'15 ab 20:30h im SchwuZ!

*****
...ach ja, was wäre Merkelland ohne unsere
  Homo-Lobby...

Achtung Satire: 
Tobias Schlegl (auch Co-Moderator der "Aspekte" im ZDF)
 hier im Auftrag der "Homo-Lobby" unterwegs...

Donnerstag, 6. November 2014

Affenreview - The Humans #1 Image Comics

Uh uh uh ah ah aaaah ah ah. Ugh, uhuhu, ah uh uuuuuuu. UUUAH AH AH AH uh? Ah a a a ah uh uh uh uuuua ua ua uh uh uh. h u u u u, uah ah ah aaaa! Ah aha ha. Uh uh uh uuuuu aaaaa aaaaa aaaaah!




The Humans #1 Image Comics

Dienstag, 4. Juni 2013

das neue U-Comix


U-Comix 183 ist eingetroffen und damit die Fortsetzung einer Magazinlegende aus den 80ern.




Das neue U-Comix ist dürchgängig farbig, kommt im Heftformat daher und bis auf Gilbert Shelton ist kein alter Bekannter im Heft - dann kann das Gemecker ja losgehen...
Und es ist losgegangen!
Bei der vorschnellen Aburteilung der zweiten neuen U-Comix-Nummer ( die erste gabs gratis am Gratis-Comic-Tag) muss man sich unbedingt vergegenwärtigen, dass der Inhalt der früheren Ausgaben qualitativ grosse Unterschiede aufwies und nicht jedem jedes Heft gefiel, was einem im rosa gefärbten Rückspiegel nicht mehr so auffällt… Dominierte mal Sheltons Kifferhumor, schwangen bald Gotlib oder Edika das Szepter und mit ihnen tobte blanker Nonsens durchs Heft. Oder erinnern wir uns an die Horrorgeschichten von Foerster… Weiss jemand, was der tolle Gerd Bauer heuer so treibt?
Schon beim Durchblättern des neuen Heftes fällt die Geschlossenheit des Erscheinungsbildes auf, die Appetit auf den Inhalt macht. Dieser hat sich leicht vom Horror in Richtung Funny verschoben, was meinen Geschmack trifft. Besonders gut hat mir die alberne Geschichte von René Lehner gefallen, der für mich die würdige Nachfolge eines Edika darstellt. Graphisch wie immer ganz weit vorne mit dabei: Bela Sobottke, der mit souverän platzierter Schmuckfarbe und zeichnerischer Eleganz brilliert, die zwischen Frank Miller und S. Clay Wilson changiert. …und dann ist der Kerl auch noch witzig! An Gilbert Shelton, der bereits in der Nummer 182 mit dabei war und sich sympathischer Weise aufgedrägt hatte, kann man sehen, wie die Zeit vergangen ist. Seine Geschichten, die mich neben Gerd Seyfried als Jugendlicher selbst zum Griffel haben greifen lassen, sind mit ihrer Kifferparanoia nicht mehr zeitgemäss und müssen bei jungen Lesern, die mit ihrem Dorfpolizisten gemeinsam einen durchziehen, Stirnrunzeln verursachen!  Wie richtig ist da die Entscheidung des Verlegers, sich auf neue Zeichner zu verlassen. Deshalb hausen jetzt Zombies und allerlei anderes Untotes im U-Comix.
Anfang der 80er Jahre wollte kein anderer Verleger diese gewagten Geschichten drucken! Heutzutage sind Drogen, radikale Politik oder Sex verschiedenster Ausrichtung längst vom Mainstreamkatalog der grossen Verlage absorbiert, solange man damit Geld machen kann. Was mal Underground war, existiert nicht mehr.

Ist deshalb ein Heft wie U-Comix überflüssig?
Ich sage: Nein!
Was, wenn der Graben wie in der Musik zwischen U ( =Unterhaltung) und E ( =Graphic Novel) verläuft? Und in U-Comix jene Kräfte wirken, die ihr Augenmerk auf jene Sorte Spass legen, die einer kommenden Generation von Zeichnern jenen Schwung und Mut auf den Weg geben, die für die Wiedergeburt dieses U-Comix' Pate standen?
Dann werden wieder Leser von heute Zeichner von morgen sein!
So soll das sein!
Unterstützen!

Donnerstag, 14. März 2013

1 Bild sagt mehr als 1000 Worte… oder: unser Eindruck vom Comic-Bereich in Halle 2 auf der Leipziger Buchmesse 2013

Wir hatten nach einigen seltsamen Erlebnissen vor einem Jahr beschlossen, nach acht Jahren Präsenz auf der Leipziger Buchmesse diesmal nicht mehr vertreten zu sein - wollten uns aber vergewissern, ob dieser Entschluß richtig war. Deshalb fuhren Christoph & Torsten heute zum Eröffnungstag hin und verbrachten viele, mit interessanten Gesprächen gefüllte Stunden - die aber unseren Entschluß bekräftigten…

Dieses eine Foto zeigt stellvertretend die Misere dieser ehemals bunten, fröhlichen & liebevollen Comic-Veranstaltung in Halle 2:

Ein kalter, verratzter brauner Fliesenboden - der früher mit einem warmen Teppich bedeckt war (und in diesem Jahr auch weiterhin IN ALLEN ANDEREN Hallen der Leipziger Buchmesse mit solch einem Teppich bedeckt ist und DORT für eine bunte, fröhliche & liebevolle Stimmung sorgt).

Überdimensionierte Jahrmarktbuden ohne Namensnennung (die in allen anderen Hallen obligatorisch ist) - man kann also im Comic-Bereich in Halle 2 nur bei irgendwelchen, anonym-bleiben-wollenden "Händlern" obskure Ware, die sehr nach unlizensiertem Billichzeuch aus asiatischen Sweatshops aussieht (auch "Bootlegs" oder "Raubdrucke" genannt) erstehen. Original-Importe aus Japan hat niemand in nennenswertem Unfang anzubieten - stattdessen bekamen in den letzten beiden Jahren "Bubble Tea" und andere Instantbrause- & Zuckerwasser-Verkäufer immer mehr Raum eingeräumt…

Einen weiteren Reiz machten in den vergangenen Jahren die sorgfältig vorbereiteten und liebevoll präsentierten J-Fan-Veranstaltungen auf dieser Messe aus, wie der "Dojinshi-Markt", wo nichtkommerziellen, jungen Japan-inspirierten ZeichnerInnen die Möglichkeit geboten wird, eigene Zeichnungen, selbstgemachte Sticker, Button o.ä. zu verkaufen. Heute wurde diesem Vorsatz wohl ein erstes Ende gesetzt…





Die Leipziger Buchmesse war für viele Comic-Interessierte sowie alle Japan-begeisterten Anime-/Manga-Fans und Cosplayer einige Jahre lang ein Eldorado. Aber seit kurzem scheint man sich immer mehr in eine stromlinienförmige, gesichtslose Massenveranstaltung bewegen zu wollen, bei der nur noch Besucherrekorde und möglichst viel unbedarfte Medienpräsenz zählen. Schade!


…wahrscheinlich wären 1000 weitere Worte notwendig, aber wir belassen es hierbei…

Montag, 1. Oktober 2012

RALF KÖNIG: "Rom Von Hinten!" - Pilgernde Jungfrauen, muskelbepackte Barbaren, notgeile Mönche, onanierende Heiligkeiten...



Ab sofort können Einwohner Kölns (und natürlich auch Besucher der rheinischen Frohsinns- Metropole)  die Geschichte der Stadtpatronin "Ursula" und ihrer jungfräulichen Begleiterinnen erstmals in Comic- Form lesen:

Deutschlands populärster Comic- Künstler Ralf König feuert erneut auf's wunderbarste Seitenhiebe auf bigotte Kirchen-Fürsten (nebst deren Personal) ab, in seinem neuen Comic- Buch "Elftausend Jungfrauen" (Rowohlt Verlag, ca. 192 Seiten, HC, € 18,95). 

"DAS IST SODOMIE!"

zur Story: Unglaubliche elftausend -!- Jungfrauen -!!- begleiten die britannische Prinzessin "Ursula" um 300 n. Christi auf ihrer Pilger-Reise nach Rom; die Anstandsdamen sind nötig, da sie keusch bleiben und auf jeden Fall nicht heiraten will (abgesegnet von seiner Heiligkeit dem Papst persönlich! )

...der Rückweg über'n Rhein führt die Ladys auch nach Colonia; dumm nur, das die Stadt gerade von den gefürchteten muskelbepackten Hunnen belagert wird… Folgt man der Legende, dann erlitten die frommen Jungfern vor den Toren Kölns ein wahres Martyrium. Ralf König ergänzt die bereits zahlreichen  Legendenversionen um eine weitere: in seinem Comic-Roman erlebt der geneigte Leser sowohl eine tugendhafte Heldin, aber auch  desorientierte Heiden, sadomasochistische Klosterbrüder und wohlgeformte Barbaren, notgeile Jungfrauen und einen onanierenden Papst.
___________

 ...ab 13. Oktober veranstaltet das Kölnische Stadtmuseum  zusätzlich eine Ausstellung zum Thema "Jungfrau Ursula", in deren Mittelpunkt die Original- Zeichnungen des Künstlers König stehen werden.

 Zusätzlich gibt es Gemälde und Skulpturen zu sehen, die dem Besucher einen Eindruck vermitteln sollen, wie unterschiedlich Kölns Stadtpatronin im Laufe der Jahrhunderte dargestellt wurde. Nähere Infos zur Ausstellung HIER!



 ...und außerdem vom "König Der Comics" frisch erhältlich:

 "SCHLAMPEN-FRIKASSEE !"

"Götterspeise" (Männerschwarm, € 12,00); das aktuelle 64-seitige Softcover- Album enthält unter anderem die Geschichten Vitello Tonnato, Der heilige Antonius vom Wienerwald, David und Goliath, "The Night of the living Mothers" – Gesammelte Kurzcomics aus der französichen Zeitschrift "Fluide Glacial" und andere farbige Ergüsse Königs! (mein persönliches Highlight im Band: "Stardust Memories". Da werden -Bambi & R2-D2 sei Dank- Erinnerungen wach...) und in einem der Strips findet nach langer Zeit auch wieder 'mal der von König (aber auch von mir) geliebte  "Denver-Clan" ("Dynasty") Erwähnung!

"...UND SAFE WAR'S AUCH NICHT"

Dicke Dödel, Band 1: Bullenklöten! nach 20 Jahren endlich als Neu-Auflage, diesmal sogar im edlen Hardcover-Format (Verlag: Männerschwarm). Die Veröffentlichung dieses quasi "Konrad & Paul"- Sonderbandes sorgte damals für einen Skandal. Im CSU-regierten Freistaat Bayern war man der Ansicht, es handele sich um jugendverderbende Pornographie... es folgten sogar Hausdurchsuchungen in Comic- Shops und Buchhandlungen.Schön das dieses Meisterwerk endlich wieder verfügbar ist - ein "must -read" für jeden "Konrad & Paul"- Fan (und für König-Komplettisten sowieso!).

"...ENDLICH MAL EIN HENGST!"

Diese Königs (und weitere) gibt's in beiden UNFUG Filialen (Mitte & Kreuzberg). In der Torstraße halten wir außerdem eine kleine aber feine Auswahl an englisch-sprachigen Gay- / schwulesbischen Comics bzw. Graphic Novels (via US- bzw. UK- Import) für Euch bereit (Howard Cruse, Alison Bechdel & Co.)

...und hier noch ein Veranstaltungs-Tipp für Fans des "Königs der Comics":

Am Mittwoch, 03.10.2012 (Feiertag!),  Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr.  Ralf König - "Elftausend Jungfrauen";  Comic-Lesung und Signierstunde Literatur live im Kino "Babylon", Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin  (ca. 3 Min. Fußweg vom UNFUG Torstraße entfernt; direkt am U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz). Viel Spaß!

Freitag, 27. Juli 2012

Neu von Marvel: "Venom VS. Dickless"

-
"Family Jewels Lost!" - Beschneidung hier unnötig
c) 2012 Marvel/ Disney

Das neue Autoren-/Zeichner-Team Cullen Bunn & Thony Silas übernimmt ab Ausgabe # 23 Marvel's "Spider-Man"- Spin-Off-Titel "Venom".

Nachdem der geneigte Fan in Marvels Heft-Serien bereits Kämpfen beiwohnen konnte, wie etwa "Avengers vs X-Men", "X-Men vs Vampire", "Spider-Man vs Green Goblin", "Wolverine vs. Everyone in The Marvel Universe" oder auch "Stan Lee vs Marvel Characters Inc." wagt man nun endlich den letzten Schritt... und zeigt uns, wie ein Kampf aussieht zwischen Peter Parker's Kumpel Flash Thompson ( der innerhalb der "Venom"-Serie als "Alien-Symbiote- Powered Super-Soldat" herumturnt), der gegen Schurken ohne Schwanz antritt!

...zumindest wenn man sich das von Marvel vorab veröffentlichte Artwork von Heft # 23 näher ansieht, bekommt man als Leser/Zuschauer das Gefühl, Thompson/Venom kämpft gegen Eunuchen/Kastraten...

...Leser sind begeistert ob dieser völlig neuen Storytechnischen Entwicklungen im "House Of Ideas"; zitiert sei hier beispielsweise 'mal "Outhouse":

"...we're glad to see that Marvel is finally servicing the eunuch and eunuch fan demographic, and hope to see more dickless characters introduced in the coming months.

Perhaps some long-established characters could be revealed to be eunuchs, in much the same way that major comics publishers have shamelessly begged for attention from major media by turning characters gay.

Cyclops would probably be a good choice, as Marvel is running out of ways to destroy the character after the events of Avengers vs. X-Men, and this could revitalize that mission..."


VENOM #23 (JUN120631)
FOC – 7/30/2012, On Sale – 8/22/2012