Tatsächlich gab es im, am 31. August 1939 veröffentlichten "Marvel Comics" #1 die Erstauftritte der "Human Torch" (hier noch ein Androide) und des originalen "Angel". "Namor, the Sub-Mariner" tauchte zwar bereits zuvor in einem give-away Comic namens "Motion Picture Funnies Weekly" #1 auf, feierte aber als reprint in "Marvel Comics" # 1 seinen ersten "offiziellen" Marvel-Auftritt. (Ab der # 2 erschien die Serie dann bis 1949 als "Marvel Mystery Comics". Die letzte Ausgabe war die # 92 )
Erst-Ausgabe "Marvel Comics" # 1 (1939) und die letzte Ausgabe #92 (1949)
In der 80seitigen Geschichte soll jeweils eine Comic-Seite einem Jahr Marvel-Historie entsprechen. Hierbei wird jede Seite von einem anderen Autoren-/Zeichner-Team gestaltet (ein Konzept, das vom Prinzip her an das 1987 von DC Comics veröffentlichte Afrika-Benefiz-Comic "Heroes For Hope" erinnert).
Die Gesamtleitung dieses "Marvel Comics #1000"-Projektes liegt bei Al Ewing.

Gegenüber der "New York Times" äußerte sich Marvel Executive Editor Tom Brevoort bezüglich der ungewöhnlichen Nummerierung (schließlich gab es von "Marvel Comics" tatsächlich nur 92 Ausgaben) : "The numbering of the special issue as #1000 was a symbolic thing."
...vermutlich wird der Disney-Konzern aber auch die phänomenalen Verkaufszahlen der Konkurrenz bemerkt haben: DC’s "Action Comics" # 1000 (in 2018) sowie "Detective Comics" # 1000 (im März 2019), und das waren beides ECHTE "1000er"-Ausgaben und keine "symbolischen"...!
