Posts mit dem Label Graphic Novel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Graphic Novel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. Februar 2023

passend zur Jahreszeit: 60 Lenze im Winter

Hier kommen mal wieder ein paar Zeilen zu einer Graphic Novel über alte Menschen. Mag ich persönlich ja immer ganz gern. Vielleicht auch, weil das Genre noch etwas unterrepräsentiert ist. Auch wenn die wenigsten ihrer Leser*innen selbst gerade ihren 60. Geburtstag feiern dürften.

Sechzigmal Frühling im Winter
(c) Splitter

Josy liest keine Comics, ist aber 60 geworden. Ihre Familie ist da, und will mit ihr feiern. Was sie jedoch nicht wissen: Josys Koffer ist bereits gepackt. Die eigens für sie gebackene Torte, schlumpfblau glasierte Torte wird sie nicht mehr kosten. 

Josy geht, sie verlässt ihren Mann und ihre Familie.

Erst im Laufe der Geschichte versteht man die hinter dieser Entscheidung liegenden Gründe – nicht zuletzt an dem nervig-übergriffigen Gebaren ihrer erwachsenen Kinder wird klar, das es an der Zeit war, einen solchen Schritt zu wagen. 

Josy steigt also in ihren alten VW-Bus und rollt los. In ihrem neuen Leben trifft sie Camelia, eine junge Frau mit einem Baby. Die beiden freunden sich schnell an und über Camelia wiederum hört sie vom BbÜ, dem Club der befreiten Übeltäterinnen – Damen mittleren Alters die allesamt ihre Männer verlassen haben. Sie wird herzlich aufgenommen.

Mit Christine, einer Schicksalsgenossin, versteht sich Josy von Anfang an bestens und die beiden treffen sich bald auch privat. Dort fängt es an, zwischen den beiden zu knistern – nach anfänglichem Zögern lässt sich Josy drauf ein und genießt ihr neues, unerwartetes Glück in vollen Zügen. 

Doch so leicht will es das Schicksal Josy nicht machen. Die Ereignisse überschlagen sich und sie beendet schweren Herzens ihre frische Beziehung. Und dann ... nimmt die Geschichte zwei sehr überraschende Wendungen, die hier aber nicht verraten werden sollen. 

Und beim Übersetzen? Erst mal alles schicki – dadurch, dass die Geschichte in der jetzt-Zeit angesiedelt ist und unter 'normalen Leuten' spielt, kommt ganz normale Alltagssprache zum Einsatz. Was ich jedoch herausfordernd fand, war Feinjustieren der Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Figuren. Das im Französischen gebräuchliche 'Hamburger Sie', also Vorname + Sie ist ja im Deutschen alles andere als gebräuchlich. 

Also galt es z. B. für Josy und ihre neue Nachbarin Camelia (die ich gern in Camilla umgetauft hätte) den richtigen Moment zu finden, wo sie von Nachname + Sie (was sie im Original nie verwenden) zum Du zu wechseln. Oder die auch Fremden gegenüber ausfällig werdenden Beschimpfungen der erwachsenen Kinder von Josy ... nicht ohne. Aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Und wünsche Josy auf ihrem Weg ihre zweite Lebenshälfte viel Glück. ;-)

Mittwoch, 26. Oktober 2022

selbstgemacht 2: Darryl Openworld

Darryl kann was. Nämlich schreiben. Und von unserer, der Grey World, in die White World überwechseln. Dazu muss er die Glyphen finden, magische Portale, die an bestimmten Orten erscheinen und die nur ganz, ganz wenige Menschen sehen können.

Darryl Openworld 
(c) Splitter

Die White World, auch Openworld genannt, ist nicht wie unsere. Zunächst einmal gibt es in ihr magische Wesen und man reist auf Monorails oder mit Zeppelinen durch die Gegend. Der beste Freund und Helfer des jungen Journalysten (jaja, richtig gelesen, in der White World wird so einiges mit y buchstabiert) ist ein gülden gefiederter Adler, der mit seinen Kamera-Augen Fotos machen kann. 

Alles schön plüschig in dieser Welt, ein wenig viktorianisch, kurz: Steampunk meets ... nee, nicht wirklich Harry Potter. Denn auch wenn Darryl Waise ist, ist er kein Zauberlehrling. Aber es gibt sehr wohl Wesen in der Openworld, die zaubern können. Darryls magic wand hingegen ist sein Stift, mit dem er sich seine investigativen Erkenntnisse notiert, um daraus dann später meysterhaft seine Artykel zu verfassen. 

Und noch eine besondere Fähigkeit hat er – er kann Geister sehen. Denn Dean, sein bester Freund, fristet sein spektrales Dasein zwischen den beiden Welten, seit er als Teenager unter ungeklärten Umständen starb. Julianne, die dritte Hauptfigur im Bunde, ist mit beiden befreundet. Vielleicht mit Darryl etwas mehr als mit Dean... aber das steht auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall hat sie herausgefunden, wie man Dean unter die Lebenden zurückholen kann. 

Sie ruft ihn zu sich, um ihm die exorbitant guten Neuigkeiten mitzuteilen. Das Unterfangen ist nicht ganz ungefährlich, also zögert Dean zunächst. Aber er ist schon lange in Julianne verliebt und würde ALLES dafür geben, sie mal richtig berühren zu können. Da scheint es schon gar nicht mehr sooo abwegig, seinen Bestie dafür hinter's Licht zu führen. Und das aufs Opulenteste bebilderte Abenteuer beginnt ... 


(c) Splitter

Nach dem Club der drei Schwestern eine Graphic Novel für (junge und echte) Erwachsene zu übersetzen, war SUPER – damit wurde aus der Frage "Würde eine Zwölfjährige sowas sagen?" eher ein "Wie redet denn bitte ein Farfadon, pardon, Farfalon?". Ein paar der Namen habe ich angepasst – neben dem besagten Feenwesen wurde auch aus Croqueruche Crockhive oder aus den Nocturleurs Nocturlen.

Mich dabei etwas am Englischen zu orientieren fand ich nur schlüssig, da der Grey-World-Teil der Geschichte in Nordamerika angesiedelt ist. Jetzt würde ich natürlich gern wissen, wie das englische Übersetzy das gelöst hat. Nur für "Openworld" (im Original Ouvremonde und zugleich Darryls Nachname), kam ich zu spät, das war schon gesetzt. Schade, wie ich finde. Denn der tire-bouchon ist ja auch nicht der zieh-Korken, sondern der ... ? Und der ouvre-boîte macht die Dose nicht zu, sondern ... ?

Richtig. Obwohl Weltöffner sicher NICHT die Entsprechung der Wahl gewesen wäre. Aber genau diese Tüftelaufgaben finde ich ungemein reizvoll. Und neben der Namensfindung war auch die komplexe Story eine schöne Herausforderung. Teil der Übersetzungsaufgabe ist da ja erst einmal zu verstehen, was Phase ist. Und es dann nicht wieder gleich zu verraten. Sondern schön dosiert, wie das Original. Dabei hilfreich war auch ein Blick in die Romanvorlage. 

Denn die Graphic-Novel Darryl Ouvremonde ist das Spin-Off zu einem von Olivier Péru geschriebenen Jugendbuch. 2017 ist der Wälzer in Frankreich erschienen und erstaunlicherweise bis heute (noch?) nicht ins Deutsche übersetzt. Denn das gute Stück ist schon ein Kracher. Olivier Péru maacht da eine hochkomplexe Welt auf, ziemlich düster und mystisch und gruselig ... das sollte sich doch eigentlich auch gut bei deutschen Teenies verkaufen?




Mittwoch, 14. September 2022

aus dem Leben erzählt Teil 2: Meine bösen Töchter

Vor ein paar Wochen hatte ich hier ja schon Zelbas "Im selben Boot" besprochen. In dem erzählt sie autobiografisch aus ihrer Essener (Ruder-)Jugend um die Wendezeit. Nun hat mir ein Freund das Nachfolgewerk "Mes mauvaises filles" aus Frankreich mitgebracht.

(c) Zelba / Futuropolis 

Ich bin Feuer und Flamme. Denn darin geht es nicht nur um Sterbehilfe. Es ist auch ein sehr gut erzähltes Stück (bitteren) Lebens. Zelba verarbeitet in dieser Graphic Novel Krankheit und Tod ihrer Mutter Bri. 

Die Geschichte setzt drei Monate nach der Beerdigung ein. Der Vater der Endzwanzigerinnen Liv und Ylva heiratet wieder. Er und Bri waren schon länger getrennt, insofern ist dies keine wirkliche Überraschung. Dennoch hadern beide Töchter damit. Als Stimme aus dem Off führt die verstorbene Bri mit launigen Kommentaren in die Szenerie ein. 

Sie stellt die Hauptcharaktere vor und innerhalb von zehn Seiten steht das Setting. Hier finde ich super, dass Bris warmherziger (bisweilen makaberer) Humor schon voll zur Geltung kommt. Wie zum Beispiel im Rückblick auf diese Episode ihrer letzten Monate: Ihr Hämatologe hat eine gute und eine schlechte Nachricht für sie.

 
(c) Zelba / Futuropolis

Die schlechte lautet, dass sie sich bei einer Bluttransfusion mit Hepatitis C angesteckt hat. Die gute? Der Zustand ihrer Lungen ist schon so bedenklich, dass ihr nicht mehr genug Zeit bleibt, an einer Leberzirrhose zu sterben. "Freut mich zu hören!" ist der lakonisch-verschmitzte Kommentar von Bri. Wow... Dabei muss man wissen, dass sie bereits Zeit ihres Lebens Lungenprobleme hatte. 

Während ihre Töchter aufwuchsen, musste sie deswegen wiederholt längere Zeit ins Krankenhaus, so dass Liv und Ylva dieses nebst dem Personal seit ihrer Kindheit gut kennen. Im Teenageralter sitzen sie einmal mit ihrer Mutter in einem Café. An ihnen läuft ein Mann vorbei, dessen Atmung durch eine mitgeführte Sauerstoffflasche unterstützt wird. 

Bri schwört ihre Töchter darauf ein, dass dies für sie kein lebenswertes Leben darstellt. Sie will das ihre frei und in vollen Zügen genießen können. Ohne ständig an ihre Krankheit erinnert zu werden. Sollte es so weit kommen, wünscht sie keine lebenverlängernden Maßnahmen. Insofern liegen die Karten auf dem Tisch, als gut 15 Jahre später der Ernstfall eintritt. 

Bri kommt in einem kritischen Zustand ins Krankenhaus und es ist klar, dass sie dieses nicht mehr lebend verlassen wird. Liv, die ältere Tochter, ist vor Ort. Die Jüngere, Ylva, lebt in Frankreich, macht sich aber umgehend auf den Weg. Sie ist hochschwanger. Erzählt wird der letzte Abend, die letzte Nacht, die die beiden Schwestern mit ihrer Mutter verbringen. Und der folgende Tag, an dem Bri aus dem Leben scheidet.

Das ist keine leichte Kost – auch wenn es sehr leicht und stellenweise sogar amüsant daherkommt. Die Geschichte entwickelt einen tollen Sog. Und die Figuren wachsen einem sehr ans Herz. Ich habe die Graphic Novel jetzt schon zwei Mal gelesen, ohne sie zwischendrin wegpacken zu können. Und ich wüsste zu gern, welcher Teil der Erzählung Fiktion ist und welcher nicht. 

Sehr interessant ist auch das kurze Making-Of am Ende der Geschichte. Darin erzählt Zelba von dem langen Weg, den diese Geschichte nehmen musste, bevor sie so erzählt werden konnte. Wo einem schlussendlich ein wenig die Luft wegbleibt (pun intended), ist beim Foto von Bri, das dem Leser auf einer der letzten Seiten entgegenlächelt.

Es wäre toll, wenn "Mes mauvaises filles" ins Deutsche übersetzt würde. Nicht zuletzt, um der Debatte zum Thema Sterbehilfe einen weitere Stimme hinzuzufügen – und das in einem bislang noch nicht dafür genutzten Medium. Interessierte Verlage, bitte bei mir melden!

Donnerstag, 4. August 2022

anatomischer Wunderpunk: Teleportation Inc. (und Switch me on!)

Ich habe ja ein kleines Faible für Steampunk. Und fürs Übersetzen. Und für den Film Lost in Translation. Alles gute Gründe, sich Teleportation Inc. mal etwas genauer anzusehen. Oder?

Teleportation Inc.
(c) SPLITTER Verlag

Lubia Thorel ist Agentin der GTC, auch Galactic Teleportation Company, universumgrößter Dienstleister für ebenjene Fortbewegungsmethode. Ab und an geht ein teleportiertes Schäfchen verloren und dann kommt Lubia ins Spiel: Sie macht sie ausfindig und übergibt die (meist delinquenten) Problembären an die Behörden. 

Ein von ihrer Firma entsandter Revisor heftet sich an ihre Fersen und über kurz oder lang werden die beiden zu einem Team. Der nächste Auftrag entpuppt sich jedoch als besonders vertrackt und die beiden hangeln sich von einer heiklen Situation zur nächsten. Wer oder was hinter dem Ganzen steckt, ist dabei lange unklar – darüber wird das Lesepublikum genauso erfreulich lange im Dunkeln gelassen wie die Hauptfiguren.

Was aber offenkundig auf der Hand liegt, ist Lubia monströse Oberweite – das Cover gibt schon einen kleinen Vorgeschmack. Dagegen war Lara Croft ein B.r.e.t.t. Aber vielleicht liegt ja auch genau darin auch Lubias Effizienz? Keine Ahnung, was die Herren der Schöpfung da zu verarbeiten hatten... 

Aber immerhin gibt es einen Ausgleich, denn auch der Revisor wurde mit einem besonderen Körperbau bedacht. Bei einer Teleportation hat er nämlich durch einen Fehler im System eine Extremität dazugewonnen. Und diese hat er noch nicht so recht ... im Griff. So hat halt jede*r deren Probleme. Obwohl Lubia bei ihren Extremitäten nicht über Kontrollverlust zu klagen hat. Muahaha und hehehe. Mehr verrate ich aber jetzt nicht. 

Grundsätzlich ist die Geschichte solide erzählt, actionreich und vielschichtig, so dass der Lesespaß nicht zu kurz kommt. Und – kleiner Bonus – bei der Nachbesprechung des Ganzen mit Cheffe hier, ist wieder ein anderes Hupengate eingefallen, über das ich letztens beim Lesen gestolpert bin. Ich hatte schon mit einem Blogeintrag dazu geliebäugelt, das dann aber doch wieder verworfen.

Also wechseln wir kurz die Szenerie und ... beamen uns ins Japan der Jetztzeit. 

Koyori ist die Protagonistin von Switch me on!


(c) Egmont (nachfolgende ebenso)

Im bekleideten Zustand scheint es sich um eine sehr durchschnittliche junge Frau zu handeln. Bzw. wird wie eine solche gezeichnet:


Alles ganz normal, oder? Wenn sie jedoch mit ihrem Sandkastenfreund Hijiri im Bett landet, dann passieren auf einmal wahre Wunder:

Was ist das da links unten? Eine Aubergine? Ein mit Wasser gefüllter Ballon?? Oder gehört das zu Hijiri??? Das Phänomen dieser wundersamen Verwandlung habe ich durch den ganzen Manga hinweg beäugt, konnte dem Geheimnis aber nicht auf die Spur kommen. Ob da der Redakteur seine Hand im Spiel hatte? Pun intended.

Sachdienliche Hinweise zur Lösung des Rätsels werden gern entgegengenommen.

Oh, und (Klugscheiß-Alarm!) wer sich nach dem Lesen noch wundert, warum der Untertitel von Teleportation Inc. – Lost in Translation heißt ... im Deutschen und Englischen funktioniert leider die zweite Facette des französischen Wortspiels nicht so ganz. Da bedeutet translation nämlich nicht übersetzen (traduction), sondern Transport. Nur – ob der Untertitel Lost in Trans... portation es vermocht hätte, an den Film zu erinnern?

Freitag, 29. Juli 2022

heißer Sommer: Freibad

 Ok. Die Suche ist vorbei. Hier ist er, der perfekte Comic zum Wetter. 

Fotogalerie

(c) JaJa Verlag

Einige Tage sind ja immer etwas ruhiger hier im Unfug, also bleibt auch Zeit, um die Neuheiten eingehender zu studieren. Passend zur Großwetterlage habe ich mir mal den neuen Stulin geschnappt. Ihr "Bei mir Zuhause" hatte ich bereits vor ein paar Wochen durchgeschmökert und fand ihren Stil ... interessant. 

Genauso wenig konnte ich mich entscheiden, ob ich die leicht auf Krawall gebürstete Heldin Paulina mag oder nicht. Also kam mir ihr neues Werk sehr gelegen. Nicht zuletzt, weil ich jetzt genau da gern wäre: im Freibad. Dieses hier heißt Melusine, befindet sich in München und ist nur für Frauen. Uff, Glück gehabt – ich darf also rein.

Wer jetzt denkt, dass hier nix als holde Eintracht herrscht, liegt meilenweit daneben. Denn hier treffen sie alle aufeinander: Feministisch bewegte Alt-68erinnen mit und ohne Geld, ein deutsch-türkischer Mehrgenerationenclan, eine in ihre Kommilitonin verliebte Studentin ... mal von der Pumperin am Ticketschalter, der genervten Schweizer Bademeisterin und der Transfrau an der Pommesluke mal ganz abgesehen. 

Und dann kommt noch der Clan komplettverschleierter Saudifrauen, der alles nochmal kräftig durcheinanderwirbelt. Ganz klares Thema: Wer darf was? Was ist der größere Affront: im Burkini ins Becken zu gehen oder oben ohne? Und welche Frau bestimmt tatsächlich über ihren Körper? Die Sich-schlank-Hungernde? Die Dicke (und das ist wertfrei gemeint!) im pinken Bikini? Oder die Freiwillig-und-gegen-den-Willen-ihrer-Mutter-Kopftuch-Tragende? Und – dürfen auch Männer mermaiden?

Im Rundumschlag wird all das pointiert zur Debatte gestellt. Und durch die böse Zuspitzung ist das echt ein großer Lesespaß. Wem die ölmalerische Optik von Paulina Stulin nicht zusagt, der kann sich ja im September den gleichnamigen Film im Kino ansehen.

Freitag, 15. Juli 2022

aus dem Leben erzählt: Im selben Boot

Es war mal wieder etwas weniger los im Laden – also eine gute Gelegenheit, die Nase in einen Comic zu stecken. Aus einem nicht näher erklärbaren Grund ist es dann "Im selben Boot" geworden – vielleicht, weil es schon länger schräg ggü. von der Kasse hängt. Im deutschen Eck.

 

Titelabbildung
(c) Schreiber & Leser

Ende der 1980er. Essen. Die Teenager-Schwestern Britta und Wiebke (a.k.a die Autorin Zelba selbst) sind Ruderinnen und verbringen den Großteil ihrer Freizeit auf dem Wasser. Soviel zum Setting. Die Geschichte, die dann folgt, beschreibt den Weg Wiebkes in das deutsch-deutsche Nationalteam, das bei der WM von 1991 fast alle Goldmedaillen abgeräumt hat. 

Ob Wiebke auch eine bekommt, spoilere ich jetzt mal nicht. ;-) Daneben geht es – wie im Leben jedes Teenagers – um Freundschaft, Schule, Liebe, Familie usw. Die chronologisch aufgebaute Geschichte wird ab und an von Fakten-Seiten unterbrocken. Darauf werden dann locker-fluffig die Basics des Ruderns erklärt, aber auch ein wenig politisches Hintergrundwissen aufgefrischt. 

Das ist super, weil so auch nicht-Zeitzeugen diesen Comic besser verstehen. Obwohl ich nicht finde, dass da viel nicht-zu-verstehen ist. Aber ich bin da auch voreingenommen, denn da steckt ganz viel von meiner Jugend drin. Und dementsprechend viel Spaß hatte ich auch beim Lesen. 

Der Blick auf's Impressum führte dann zu einer interessenten Entdeckung: "Im selben Boot" ist ursprünglich auf französisch erschienen. Damit machten dann auch die historischen Ost-West-Erklärseiten noch ein wenig mehr sind. Die sind aber so witzig und informativ gestaltet, dass man sich da auch als Dabeigewesene/r nicht langweilt. 

Auf der Webseite von futuropolis, bei dem "Dans le même bateau" erschienen ist, erfuhr ich dann auch vom Folgecomic Zelbas – in diesem berichtet sie von den letzten Jahren ihrer chronisch lungenkranken Mutter. Und von der Sterbehilfe, die sie und ihre Schwester dieser geleistet haben. Wow. Was für ein kontroverses Thema. Ob sich dafür ein Verlag in Deutschland findet? Ich hoffe, ja. Und bald.

Freitag, 1. Juli 2022

Lese-Tipp : "Liebestrasse" - eine Graphic Novel über eine schwule Liebe in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik

 


"Liebestrasse" ist eine Graphic Novel, die zuerst in Fortsetzungen online via Comixology Originals veröffentlicht wurde, und nun endlich ihre gedruckte Heimat bei Dark Horse Comics erhalten hat.

Der Band stammt vom Creative-Team Greg Lockard (Autor), Zeichner Tim Fish, dem Koloristen Hector Barros sowie dem Letterer Lucas Gattoni


 Die Offizielle Inhaltsangabe  :

"In den letzten Jahren der Weimarer Republik trifft Sam, ein amerikanischer Bankier, in Berlin auf Philip, einen deutschen Kunstkritiker. Ihre Romanze wird von einer unaussprechlichen Realität getroffen, als die Nazis an die Macht kommen und der Faschismus sie zur Zielscheibe macht. 

Philip wird verhaftet und verschwindet. Sam sucht mit Hilfe von Philips Schwester und Freunden verzweifelt nach Philip. Schließlich hat sich die politische Situation um Sam so weit verschlechtert, dass er gezwungen ist, in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. 

Terrorisiert von den Dingen, die er gesehen hat, kehrt Sam schließlich nach Berlin zurück, um Antworten zu finden, als der Wiederaufbau nach dem Krieg 1952 beginnt. Aber die Schuld und sein zerbrochenes Herz haben ihn auf einen dummen Auftrag geschickt, durch eine Stadt, ein Land und eine Welt, die für immer gewesen sind und sich furchtbar verändert hat."

 

 

"Liebestrasse" wurde 2019 digital veröffentlicht und in der Sektion "Comic" bei den GLAAD Media Awards 2020 sowie für einen TRIPWIRE Award 2020 für den besten Original-Graphic Novel nominiert. 

Zu früheren gemeinsamen Arbeiten von  Lockard und Fish gehört eine Reihe von schwulen Kurzgeschichten, die in mehreren Anthologien mit queeren Themen veröffentlicht wurden, darunter "Young Bottoms in Love" und "On the Romance Road"


Anläßlich der Veröffentlichung von "Liebestrasse" in gedruckter Form äußerte sich Autor Lockard gegenüber der Comic-Nachrichten Seite "The Beat":  

„Ich bin begeistert, dass Dark Horse die Printausgabe der LIEBESTRASSE veröffentlichen wird und unsere Geschichte die Möglichkeit hat, neue Leser in Buchhandlungen und Bibliotheken zu erreichen. Wir hoffen, dass die Liebe von Sam und Philip in dieser historischen queeren Graphic Novel moderne Leser auf der ganzen Welt inspirieren und ansprechen wird.“


 "Liebestrasse" erscheint als cirka 120seitiges Paperback, in dem auch ein knapp 30seitiger informativer Anhang enthalten ist, der dem Leser anschaulich den Produktionsprozess dieser Veröffentlichung darstellt. 

Vom plotting der Story (von der Grundidee zur ausgearbeiteten Geschichte) über die Motiv- und Vorlagen- Suche (z.B. in Berlin), von Skizzen und Entwürfen zur fertigen Comic-Seite usw. Selbst auf's lettering und das Design und die Typographie -!- des "Straßenschild-Logo" wird hier anschaulich eingegangen. (...schon detailverliebt das Ganze)

Aber auch die zahlreichen (teilweise literarischen oder cineastischen) Einflüsse auf diese Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Weimarer Republik wird hingewiesen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf (englischsprachige) Sachbuch-Veröffentlichungen zum Themen-Komplex "Homosexuell-in-der-Weimarer Republik". Dies steigert den Lese- und auch Informationswert des Bandes ganz enorm!

 

...ich hatte das Buch vor einigen Tagen sozusagen "frisch aus der Auslieferung" bei uns erworben (als Fan der Arbeiten von Zeichner Tim Fish war ich darauf schon sehr gespannt) und dann  in einem Rutsch gelesen. Die Geschichte (ohne hier zuviel zu verraten) funktioniert auf zwei Zeitebenen. In seinen besten Momenten erinnert mich diese Graphic Novel tatsächlich an Christopher Isherwood's autobiographisch gefärbten Roman "Goodbye To Berlin" bzw. "Christopher And His Kind"Kompliment an das Kreativ-Team!  

Bleibt zu hoffen, das diese Graphic Novel auch baldmöglichst eine deutschsprachige Ausgabe erhält.

 



 

Eine der Inspirationen zur Graphic Novel (natürlich ohne die Musike): "Cabaret", die Musical-Verfilmung, frei nach dem Bühnenstück das widerum auf den autobiographichen Romanen von Christopher Isherwood basiert ...

Montag, 27. Juni 2022

ein Meer der Farben: Anaïs Nin

Anaïs Nin hat einen gewissen Ruf – viele halten sie für eine Autorin von Schmuddelromanen. Weit gefehlt, wie ich finde. In ihrer expliziten Beschreibung weiblicher Sexualität war sie einfach nur ihrer Zeit um einige Jahrzehnte voraus. Ihre frühen Tagebücher, in denen sie (sich) die ersten 25 Jahre ihres Lebens zwischen Europa und Amerika erzählt, haben es in sich. Aber darüber soll es an dieser Stelle gar nicht gehen. Sondern um die farbstarke Graphic Novel:

  Anaïs Nin – Im Meer der Lügen

Die Erzählung setzt in den späten 1920er Jahren in Paris ein. Anaïs und ihr Mann sind gerade aus der Metropole aufs Land gezogen. Eines Tages bring er den Schriftsteller Henry Miller mit nach Hause. Der Rest ist (Literatur-)Geschichte.

Dies vorab: Ich musste die Graphic Novel zweimal lesen. Nicht, weil ich sie nicht verständen hätte, nein, nein, das ist alles tiptop erzählt und – geschickt-angemessen gerafft – zu einem Plot verwoben.

Was mich nachhaltig beeindruckt und in seinen Bann zieht, ist der Zeichenstil von Léonie Bischoff. Beim ersten Hinsehen sieht das aus wie mit einem Kinderbuntstift gezeichnet. So einem mit einer dreifarbigen Mine: gelb, rot, blau. In den Panels werden die drei Grundfarben zu tollen Farbspielen kombiniert. 

Es gibt KEINEN EINZIGEN schwarzen Strich! Und dennoch wirkt die Geschichte beim Lesen nicht übermäßig bunt. Opulent farbig, ja. Aber nicht kaugummi. Und detailliert – oft ist auch der Hintergrund aus unzähligen Strichen zusammengesetzt. Ebenso scheinen bei genauem Hinsehen alle flächigen Farben immer aus den drei Grundfarben zusammengesetzt. Selbst in den dunkelsten Objekten, wie einem Mantel oder Anaïs Haar spielen immer Farben mit. Das erinnert an... den Schatten von Seifenblasen. Der ist nämlich auch bunt. Aber eben auch Schatten. (Wer's mir nicht glaubt, muss es selbst mal ausprobieren.)

Also Ein. Fest. für. die. Augen. 

P.S.: Auch die innere Stimme von Anaïs ist toll dargestellt, mit Wallehaar und deutlich durchtriebenerem Gesichtsausdruck. Und das Gesicht von Anaïs finde ich gut getroffen. In seiner Puppenhaftigkeit. Mit den großen, ausdrucksstarken Augen einer Katze. Mein Favorit aber sind die manchmal auf den Wangen erscheinenden sanft schraffierten Dreiecke. Schaut's Euch an.

Montag, 20. Juni 2022

ein Stück Leben ü50: das unabwendbare altern der gefühle

Eine nackte alte Frau und ein nackter alter Mann sitzen auf dem Cover dieser Graphic Novel. Das ist ungefähr so einladend und nichtssagend wie der Titel. Ich hab' sie dann mal trotzdem gelesen.


Und siehe: Es ward gut. 

Frankreich. Ulysses wird von dem Umzugsunternehmen bei dem er arbeitet, in Frührente geschickt. Plötzlich weiß der Witwer nichts mehr mit sich anzufangen und die Tage ziehen sich wie Kaaaaaaauguuuuuuummiiiiiii. Méditerrannée (ja, ihre Vorname ist Mittelmeer – warum, wird in der Geschichte erklärt) führt nach dem Tod ihrer Mutter den Käseladen weiter. Die beiden lernen sich durch einen Zufall kennen und verlieben sich auf ihre alten Tage ineinander.

Ulysses (also die französische Version von Odysseus) der Möbelpacker, der manchmal etwas ungehobelt daherkommt und Bücher prinzipiell ablehnt, weil sie ihm das Arbeitsleben so schwer gemacht haben. Seine erste Frau hieß übrigens Penelope. Méditerrannée, die als ehemaliges Model sehr kritisch auf den "Verfall" ihres alternden Körpers blickt. 

Das ist so einfach und schnörkellos erzählt, dass es eine helle Freude ist. Die Geschichte wirkt direkt aus dem Leben gegriffen. Mit Charakteren, die auch mit Ecken und Kanten glaubwürdig sind und sympathisch, einem geschickt konstruierten Plot und einem interessanten Twist am Ende, der das Lesevergnügen eher noch steigert. Und die Namen der beiden Hauptfiguren sind eh klasse.

Diese Graphic Novel über das Leben ü50 ist für alle, die selbst keine Angst vorm Altern haben. Aber auch, wer noch etwas Zuspruch benötigt, wird nach der Lektüre weniger sorgenvoll auf das blicken, was unweigerlich auf uns alle zukommt.

P. S.: Eine nette kleine Prise französischer Kultur ist der Graphic Novel erhalten geblieben: So siezt man sich hier auch noch nach dem ersten Kuss.

Mittwoch, 15. Juni 2022

zurück im Scheinwerferlicht: Annemarie Schwarzenbach


Was für ein Leben. 

In eine wohlhabende Schweizer Industriellen-Familie geboren, steht der intelligenten und eigensinnigen Annemarie in den späten 1920er die Welt offen. Nach dem Internat studiert sie in Paris, lebt in Berlin und ist eine enge Freundin von Klaus und Erika Mann. Sie fährt leidenschaftlich gern Auto und bereist damit auch mehrfach den Orient.

 

Von diesen Expeditionen zeugen kluge Berichte, die Annemarie Schwarzenbach für Zeitungen schreibt, und unzählige Fotografien. Eine Frau mit vielen Talenten. Eine, die liebt, wen sie will. Eine, die die Grenzen, die man ihren Geschlechtsgenossinnen auferlegt, nicht anerkennt. Die sich darüber hinwegsetzt. Eine, die einfach macht. 

Und sie ist schön. Sehr schön. Ihr androgynes Äußeres verschafft ihr unzählige Verehrer*innen, die sie umschwirren wie die Motten das Licht. In ihrer Berliner Zeit kommt sie mit Rauschgift in Kontakt, das sie Zeit ihres kurzen Lebens nicht mehr loslässt. Hier lernt sie aber auch die Fotografin Marianne Breslauer kennen, der die Nachwelt eine atemberaubende Portraitserie zu verdanken hat.

Diese findet sich auch in der Biographie "Auf der Schwelle des Fremden", die ich vor einigen Jahren andächtig gelesen hat. Mehr eine Art Fotoalbum zeichnet Alexis Schwarzenbach darin das Leben seiner Tante nach. Als ich von der neuen Graphic Novel "Annemarie" erfuhr, war klar, dass ich sie mir ansehe. 

Aber stellt sie einen relevanten Beitrag zu den bereits existierenden Werken dar? 

Ich denke ja. Die Autorinnen bleiben nah an Annemaries nur 34 Jahre währender Vita. Auf gut 150 Seiten werfen sie prägnante Schlaglichter auf ihr Leben und auf die wichtigsten Personen darin. Das Ganze ist von einem gelungen ausgewählten erzählerischen Rahmen gefasst. 

Der skizzenhafte Strich und die harmonisch komponierten, flächigen Farben schmeicheln den Augen. Je berauschter die Protagonistin ist, desto fahriger wird der Pinselstrich. Ebenso wurden einige Faksimiles in die Geschichte integriert und auch Auszüge von Annemaries Prosa.

Für alle, die von Annemarie Schwarzenbach noch nichts gehört oder über sie gelesen haben, ist die Graphic Novel definitiv ein guter Einstieg. Für alle, die sich für die Genderthematik auch in ihrer historischen Dimension interressieren, sowieso. Einziger Wermutstropfen: EIN Foto von ihr wäre toll gewesen. Denn diese zeigen so viel mehr von Annemarie Schwarzenbachs magischer Aura.

Freitag, 28. Mai 2021

neue DC Graphic Novel Collections im Schuber im Oktober!

 


...einige Vorankündigungen (Graphic Novel Sammlungen im Schuber!) von DC für den Oktober:

 


DC Comics: Girls Unite! Box Set 

enthält vier Bände mit (besonders auch für jüngere Leser/Innen geeigneten) Comic-Abenteuern von DCs Superheldinnen: Batman Adventures: Cat Got Your Tongue?, Supergirl Adventures: Girl of Steel, Batman Adventures: Batgirl—A League of Her Own sowie Justice League Unlimited: Girl Power. In den Bänden finden sich Stories, die sich  in der Optik und Erzählweise an den sehr erfolgreichen und preisgekrönten Zeichentrickserien der 90er und 2000er Jahre orientieren ("Batman Adventures", "Superman Adventures", "Justice League Unlimited"; diese liefen damals alle auf ProSieben bzw. kabeleins). In den Stories finden sich die Abenteuer sowohl von Catwoman (Batman's Freundin), Supergirl (Supie's Cousine), Batgirl (Barbara Gordon), Mary Marvel (Schwester von Billy Batson aka Captain Marvel / Shazam!) Wonder Woman (Diana Prince) usw. 

Den Schuber mit vier Bänden gibt's bei uns ab Anfang Oktober...

 

Hill House Box Set 

Dieser Schuber enthält die Softcover / Paperback-Fassungen der bisher nur im Hardcover verfügbaren Sammlungen der fünf populären "Joe Hill"-Horror-Mini-Serien; alles veröffentlicht unter der Oberaufsicht von  "Locke & Key" Autor Joe Hill. Für seine DC - Veröffentlichungen gründete der Verlag extra den "DC Black Label" - Sub-Label "Joe Hill presents: Hill House Comics".

Zum Inhalt: Basketful of Heads von Hill und LeomacszThe Low, Low Woods von Carmen Maria Machado und Dani, The Dollhouse Family von M.R. Carey und Peter GrossDaphne Byrne von Laura Marks und Kelley Jones sowie Plunge von Joe Hill und Stuart Immonen

Zusätzlich wird dieser Schuber aber eine sechste Graphic Novel beinhalten, die es bisher nicht im gesammelten Format gab (also auch nicht im Hardcover)! Sea Dogs! von Hill und Dan McDaid, ist eine Geschichte über Werwölfe auf hoher See. Angesiedelt ist diese Story im 18. Jahrhundert... 

Sea Dogs! erschien ursprünglich nicht als eigenständige Heft-Serie, sondern zog sich in vielen Fortsetzungen quer durch alle "Hill House" Comic Book Serien in Form von Back-Up Stories. Nicht nur, das es diese Storyline bisher nicht gesammelt gab; das im Schuber enthaltene Paperback enthält 14 bisher unveröffentlichte, neue Comic-Seiten... (also wieder etwas für Komplettisten!).

Diesen Schuber gibt es bei uns voraussichtlich ab Ende Oktober im Verkauf!


Saga of the Swamp Thing Box Set  

vereint den kompletten run von Über-Wunder-Gott-Autor Alan Moore an der Swamp Thing -Reihe, hier in sechs umfangreichen Paperbacks. Wer schon immer 'mal lesen wollte, was Moore geschrieben hat, bevor er sich den Watchmen oder V for Vendetta widmete, sollte hier zugreifen. Das Artwork in den Büchern stammt größtenteils von Steve Bissette und John Totleben

Diesen Schuber werden wir wohl ab ca. Mitte Oktober hier im UNFUG anbieten können! 

 

 

 

Freitag, 9. Oktober 2020

Die Gewinner der "Harvey Awards 2020" - von Manga über Superman bis Watchmen!

 


Die Gewinner der diesjährigen Harvey Awards wurden vor kurzem via "The Hollywood Reporter" bekanntgegeben, mit denen "herausragende Leistungen in verschiedenen Kategorien innerhalb der amerikanischen Comic Book Industrie" geehrt werden sollen.

Book of the Year: Dragon Hoops by Gene Luen Yang (First Second)

Digital Book of the Year: The Nib edited by Matt Bors (thenib.com)

Best Children or Young Adult Book: Superman Smashes the Klan by Gene Luen Yang and Gurihiru (DC Comics) (Die historischen Hintergründe / Begebenheiten, denen diese Graphic Novel zugrunde liegt, hatten wir bereits ausführlichst HIER! vorgestellt -inkl. Videos und mehr- !)

Best Manga: Witch Hat Atelier by Kamome Shirahama (Kodansha Comics)

Best International Book: Grass by Keum Suk Gendry-Kim, translated by Janet Hong (Drawn and Quarterly)

Best Adaptation from a Comic Book/Graphic Novel: Watchmen by HBO, based on Watchmen (DC Comics)

 

“On behalf of our team involved in assembling the 32nd Annual Harvey Awards, we extend our congratulations to the winners!”, so Chris D’Lando, Harvey Awards coordinator & ReedPop content manager, in einem Statement anläßlich der Verleihung.

Zusätzlich werden Osamu Tezuka (Astro Boy), Jill Thompson (Scary Godmother), sowie die Gründungs-Mitglieder von Milestone Media (Denys Cowan, Derek T. Dingle, Michael Davis, and the late Dwayne McDuffie) aufgenommen in die "Harvey Awards Hall of Fame".

Die offizielle Verleihung der Auszeichnungen findet im Rahmen einer virtuellen Zeremonie statt, innerhalb der New York Comic Con (und MCM Comic Con’s Metaverse); am heutigen 9. Oktober. Daran teilnehmen werden unter anderem auch Gene Luen Yang, Neil Gaiman, Jill Thompson und Damon Lindelof. 

Mehr Infos über  die "New York Comic Con" und "Metaverse" Hier.


Alle (gedruckten) Graphic Novels  sind bei uns in der Torstraße für Euch erhältlich!

Montag, 27. Juli 2020

EISNER AWARDS 2020 - die Gewinner

 
Größter Gewinner der am vergangenen Wochenende verliehenen "2020 Eisner Awards" war der Verlag Dark Horse Comics, der gleich in drei Kategorien Preise abräumte.

Drawn & Quarterly, Fantagraphics Books, First Second Books, IDW Publishing/Top Shelf Productions, Image Comics sowie VIZ Media durften sich über jeweils zwei Auszeichnungen freuen.

In diesem Jahr erhielten weder  DC Comics, noch die zum Disney-Konzern gehörenden Marvel Comics und BOOM! Studios eine Auszeichnung.

(Nicht mitgerechnet sind hier Preise, die an Künstler selbst gingen, auch wenn sie bei genannten Verlagen veröffentlichten.)

Die Awards wurden diesmal, aufgrund der Pandemie, in einer Virtuellen Zeremonie verliehen, die am 24. Juli auch live im web zu sehen war.

...und die Gewinner sind:

Best Short Story
“Hot Comb,” by Ebony Flowers, in Hot Comb (Drawn & Quarterly)

Best Single Issue/One-Shot
Our Favorite Thing Is My Favorite Thing Is Monsters, by Emil Ferris (Fantagraphics)

Best Continuing Series
Bitter Root, by David Walker, Chuck Brown, and Sanford Greene (Image)




Best Limited Series
Little Bird by Darcy Van Poelgeest and Ian Bertram (Image)

Best New Series
Invisible Kingdom, by G. Willow Wilson and Christian Ward (Berger Books/Dark Horse)

Best Publication for Early Readers
Comics: Easy as ABC, by Ivan Brunetti (TOON)

Best Publication for Kids
Guts, by Raina Telgemeier (Scholastic Graphix)





Best Publication for Teens
Laura Dean Keeps Breaking Up with Me, by Mariko Tamaki and Rosemary Valero-O’Connell (First Second/Macmillan)

Best Humor Publication
The Way of the Househusband, vol. 1, by Kousuke Oono, translation by Sheldon Drzka (VIZ Media)

Best Anthology
Drawing Power: Women’s Stories of Sexual Violence, Harassment, and Survival, edited by Diane Noomin (Abrams)

Best Reality-Based Work
They Called Us Enemy, by George Takei, Justin Eisinger, Steven Scott, and Harmony Becker (Top Shelf)

Best Graphic Album – New
Are You Listening? by Tillie Walden (First Second/Macmillan)

Best Graphic Album – Reprint
LaGuardia, by Nnedi Okorafor and Tana Ford (Berger Books/Dark Horse)


Best Adaptation from Another Medium
Snow, Glass, Apples, by Neil Gaiman and Colleen Doran (Dark Horse Books)

Best U.S. Edition of International Material
The House, by Paco Roca, translation by Andrea Rosenberg (Fantagraphics)

Best U.S. Edition of International Material – Asia
Tie: Cats of the Louvre, by Taiyo Matsumoto, translation by Michael Arias (VIZ Media) and Witch Hat Atelier, by Kamome Shirahama, translation by Stephen Kohler (Kodansha)

Best Archival Collection/Project – Strips
Krazy Kat: The Complete Color Sundays, by George Herriman, edited by Alexander Braun (TASCHEN)

Best Archival Collection/Project – Comic Books
Stan Sakai’s Usagi Yojimbo: The Complete Grasscutter Artist Select, by Stan Sakai, edited by Scott Dunbier (IDW)

Best Writer
Mariko Tamaki, Harley Quinn: Breaking Glass (DC); Laura Dean Keeps Breaking Up with Me (First Second/Macmillan); Archie (Archie)

Best Writer/Artist
Raina Telgemeier, Guts (Scholastic Graphix)

Best Penciller/Inker or Penciller/Inker Team
Rosemary Valero-O’Connell, Laura Dean Keeps Breaking Up with Me (First Second/Macmillan)

Best Painter/Digital Artist
Christian Ward, Invisible Kingdom (Berger Books/Dark Horse)

Best Cover Artist
Emma Rios, Pretty Deadly (Image)

Best Coloring
Dave Stewart, Black Hammer, B.P.R.D.: The Devil You Know, Hellboy and the BPRD (Dark Horse); Gideon Falls (Image); Silver Surfer Black, Spider-Man (Marvel)



Best Lettering
Stan Sakai, Usagi Yojimbo (IDW)

Best Comics-Related Periodical/Journalism
Women Write About Comics, edited by Nola Pfau and Wendy Browne, www.WomenWriteAboutComics.com

Best Academic/Scholarly Work
EC Comics: Race, Shock, and Social Protest, by Qiana Whitted (Rutgers University Press)

Best Publication Design
Making Comics, designed by Lynda Barry (Drawn & Quarterly)

Best Digital Comic
Afterlift, by Chip Zdarsky and Jason Loo (comiXology Originals)

Best Webcomic
Fried Rice Comic, by Erica Eng

Bob Clampett Humanitarian Award: The Hero Initiative, Creators4Comics, and Comicbook United Fund.

Hall of Fame
Judges’ Choices: Nell Brinkley, E. Simms Campbell
Voters’ Choices: Alison Bechdel, Howard Cruse, Stan Sakai, Louise Simonson, Don and Maggie Thompson, Bill Watterson


Alle genannten (print-) Titel sind bei uns erhältlich (oder nachbestellbar) !



Samstag, 18. April 2020

DC BOOK TRAILER DEBUT: Superman Takes Down Racism In "SUPERMAN SMASHES THE KLAN"







Official Press Release



New Young Adult Graphic Novel by Gene Luen Yang and Gurihiru Set to Hit Stores Everywhere Books Are Sold May 12, 2020

Available to Pre-Order Now


 

Superman Smashes the Klan – the acclaimed comics series from New York Times bestselling author Gene Luen Yang and artist Gurihiru – is gearing up for its collection release in May, and today, DC debuted the book’s official trailer.

Superman Smashes the Klan is inspired by the famous “Clan of the Fiery Cross” story arc that aired on the 1940s Adventures of Superman radio show.

The radio serial is widely praised for its impact in changing public opinion toward the Ku Klux Klan, and now, for the first time, Yang and Gurihiru put a fresh twist on the iconic story in graphic form. Geared for teen readers, Superman Smashes the Klan explores Superman’s own identity as an immigrant struggling to assimilate in America while also following the Man of Steel as he saves a Chinese American family from a local chapter of a national hate group called the Klan of the Fiery Kross.

The three-part comics series debuted in 2019 to rave reviews and beginning May 12, readers can enjoy Superman Smashes the Klan as a single volume graphic novel.

The graphic novel is already receiving early buzz including starred reviews from School Library Journal and Booklist.

The Superman Smashes the Klan official trailer is narrated by Yang and can be seen below. The graphic novel is available to pre-order now and will hit stores and online retailers everywhere books are sold May 12, 2020.





...massig Hintergrund-Infos, Interviews, erklärende Videos, der komplette Radio-Hörspiel- Mitschnitt (auf dem "Superman Smashes The Klan" lose basiert) und anderes mehr findet ihr in unserem Beitrag HIER! 


Die drei Einzel-Ausgaben der Reihe sind derzeit bei uns (in der Torstr.) noch verfügbar! 
Der Sammelband (im "Graphic Novel" Format) kann bei uns vorbestellt werden!

 

Montag, 3. Februar 2020

arte & Angoulême 2020: Film-Beiträge zur "Neunten Kunst"







...das nun zu Ende gegangene Comic Festival in Angoulême begleitete der deutsch-französische Kultur-TV-Sender arte auch in diesem Jahr mit über zwei Dutzend verschiedenen filmischen Beiträgen (von der ausführlichen Dokumentation bis zur 3minütigen Vorstellung einer Graphic Novel).

Zu finden sind die zahlreichen Beiträge HIER!

Aber aufgepasst: einige Sendungen verbleiben noch mehrere Monate abrufbereit in arte's Mediathek (wie etwa der 11minütige Beitrag aus Angoulême im Rahmen des "arte Journal" (das europäische Nachrichten-Magazin des Senders), andere nur wenige Wochen (Verfügbarkeitsdaten findet ihr unter jedem der über 25 Videos).

Nicht jeder der Beiträge lief auch im "linearen" arte TV Programm; d.h. einige Beiträge sind exklusive Mediatheken- Features. Eine bunte Mischung aus neu-produzierten Filmbeiträgen und ausgewählten Wiederholungen.

Reingucken lohnt!



 ...einer von 25+ verschiedenen Beiträgen in der arte Mediathek

 "...Frankreich hat das Jahr 2020 zum offiziellen Bande-Dessinée-Jahr erklärt. Und Deutschland? Auch wenn Graphic Novels hierzulande ihren Platz im Feuilleton gefunden haben, haftet Comics immer noch ein Schmuddelimage an. Deutschland bleibt vorerst Comic-Entwicklungsland. Höchste Zeit also, der "Neunten Kunst" einen Themenschwerpunkt zu widmen..."

Mittwoch, 16. Oktober 2019

"Superman Smashes The Klan" - Neue Graphic Novel von Gene Luen Yang! Gegen Fremdenfeindlichkeit und Hass





In dieser Woche veröffentlichte DC Comics die erste (von insgesamt drei) Graphic Novels, in der die klassische "Golden Age" Version von Superman gegen den gefürchteten "Ku Klux Klan" antreten muß.

Es ist jener Gegner, gegen den der "Man Of Steel" bereits innerhalb seiner damals ernorm populären Radio Hörspiel Serie ("The Adventures Of Superman") antreten mußte. Dieses Serial wurde ab 1941 mehrmals wöchentlich landesweit im Radio-Abendprogramm ausgestrahlt. In den Serials die ab 16. Oktober 1946 zur Ausstrahlung kamen, startete der Storybogen um den "Clan of the Fiery Cross".

In den Episoden dieses Radio Serials startete Superman einen Kampf gegen "weiße Herrenmenschen" und deren Haß auf andersfarbige Menschen und Immigranten. (Anmerkung: zu diesem Zeitpunkt  -"Superman"-Comics existierten erst seit acht Jahren!-  hatte der Superman Character in den Stories selbst noch gar nicht herausgefunden, das er selbst auch eine Art von Immigrant ist... und somit quasi als eine Art Flüchtling vom Krypton zur Erde kam).

 

Nun hat der Autor Gene Luen Yang ("American Born Chinese", "New Super-Man" u.a.) die Story dieser Hörspiel Episoden als "Original Graphic Novel" adaptiert (die noch dazu auch für jüngere Leser geeignet ist, lernen sie doch nebenbei etwas über US- Geschichte!), gezeichnet vom Künstler-Team Gurihiru

Gene Luen Yang gab der website screenrant zum release des ersten Bandes von "Superman Smashes The Klan" ein ausführliches Interview...: "Superman wasn't very old. When this happened he was maybe 8 years old--he came out in 1938, this happened in 1946. I think it was just a very interesting time in American history. 

The Klan had actually collapsed before the war, membership was down. There was this guy named Samuel Green who was a grand wizard of the KKK. In May of 1946 right after the war ended, as these veterans were coming back demanding equal rights through the GI bill, he goes up Stone Mountain right outside of Atlanta Georgia. 

And he does this Klan ceremony that's covered by Life Magazine. So he's basically announcing to the world, 'the Klan is back and we're not happy about all of these veterans of color demanding equal rights.' Then two months later, Superman fights them on a radio show...."


"...There are certain things in the original that would just not work with the modern audience. There are literally these cliffhangers where the Klan kidnaps Jimmy Olsen and Perry White, and they're about to tar and feather them--and it cuts to the next episode, and the beginning of the next episode the Klan is like, 'We forgot the tar! Who forgot the tar?' 

You're not going to be able to do that. So we definitely updated stuff like that.But we wanted to keep the timeline in 1946...."

 

Das komplette lesenswerte Interview findet ihr HIER!

Dort erläutert der "New York Times Bestseller"- Autor Gene Luen Yang die weiteren Unterschiede zwischen dem original Radio Serial und seiner Comic-Adaption, geht noch näher auf die tatsächlichen historischen Fakten ein und plaudert auch über seine Jugend als Kind asiatischer Einwanderer.


offizielles Release Info:

"Superman Smashes The Klan" # 1 (of 3)
AUG190459

(W) Gene Luen Yang (A/CA) Gurihiru
the year is 1946, and the Lee family has moved from Metropolis' Chinatown to the center of the bustling city. While Dr. Lee is greeted warmly in his new position at the Metropolis Health Department, his two kids, Roberta and Tommy, are more excited about being closer to their famous hero, Superman! 

While Tommy adjusts to the fast pace of the city, Roberta feels out of place, as she tries and fails to fit in with the neighborhood kids. As the Lees try to adjust to their new lives, an evil is stirring in Metropolis: the Ku Klux Klan. When the Lee family awakens one night to find a burning cross on their lawn, they consider leaving town. 


But the Daily Planet offers a reward for information on the KKK, and their top two reporters, Lois Lane and Clark Kent, dig into the story.  

When Tommy is kidnapped by the KKK, Superman leaps into action-with help from Roberta! But Superman is still new to his powers-he hasn't even worked out how to fly yet, so he has to run across town. Will Superman and Roberta reach Tommy in time?  


Inspired by the 1940s Superman radio serial "Clan of the Fiery Cross," Gene Luen Yang (American Born Chinese, Boxers and Saints, The Terrifics, New Super-Man) presents his personal retelling of the adventures of the Lee family as they team up with Superman to smash the Klan.


80 Seiten, Format 23 x 15 cm, Softcover / Paperback 

Jeder Band enthält auch einige Seiten mit persönlichen Anmerkungen und Erinnerungen des Autors, plus einiger Fotos!


...und wer sich das komplette Radio-Serial (das als Vorlage der dreiteiligen GN-Reihe diente) anhören möchte braucht Ausdauer; alle zum Storybogen gehörenden Episoden am Stück haben eine Laufzeit von fast drei Stunden! Zu hören hier...:





Scott von Nerdsync erläutert wie immer sehr kompetent und verständlich die Hintergründe von Superman's Kampf gegen den KKK in 1946:


Der "History Channel" präsentiert den ersten (Oscar nominierten!) "Superman" Cartoon Film aus dem Jahre 1941 und blendet während des Films Comic-historische Hinweise ein. Sehr nerdig und auch irgendwie lehrreich!



Eine interessante Dokumentation über das Fleischer Animations Studio. Deren "Superman" Cartoons formten -gemeinsam mit dem erfolgreichen Radio Serial- das Bild, das auch die nicht-Comics-lesenden Amerikaner von der "Superman" Figur (und den moralischen Werten, für die diese eintrat) bekamen! Anschauen!!




Eine Übersicht über Superman's Anfänge (inklusive Lesetipps)
hatten wir vor längerer Zeit HIER veröffentlicht...
DC - eigene Werbung (ca. 1950) gegen Fremdenfeindlichkeit