Donnerstag, 26. November 2009

Astro Boy Nachschlag



PLUTO!

gestern eingetroffen:
Naoki Urasawa - Pluto Vol. 06 TP
Preis 12,95 Euro
Plot Summary: Based off of a story arc from Osamu Tezuka's Tesuwan Atomu, Pluto follows the Europol detective Gesicht as he tries to uncover the mystery behind a string of robot and human deaths. The case becomes much more puzzling when evidence leans toward the murders being the work of a robot, which is something that hasn't happened for 8 years.(ANN)

Bonbonfarben und Madenfrass. "Jenseits" wagt den Spagat.




Allzu niedlich ist die Covergestaltung dieses Comics ausgefallen, allzu gefällig ist die Wahl der Farben, niedliche Pastelltöne und Aquarelloptik schmeicheln dem Auge. Ein Kinderbuch, so könnte man denken, ein Märchen, ein ganz zuckriges Stück Kunst, wären da nicht diese großen Finger am Bildrand.

Dieses sanfte Bilderbuch ist nur auf den ersten Blick bezaubernd, der zweite Blick aber offenbart Brutalität, Grauen und Gewalt - es floss Blut, dort wo nun die Feen wandern.

Unterhalb der konventionellen Struktur einer Fabel, welche mit dem altbekannten stereotypen Personal (der Prinzessin, dem Prinzen, der für den Fortbestand der höfischen Rituale unverzichtbaren Zofe, der wagmutigen Heldin, dem unnahbaren Beau) nahezu klassisch erzählt, verbirgt sich ein Diskurs über das Leben nach dem Tod, welcher in dieser Form neu und einzigartig ist.

Dem Autorentrio, sprich dem Duo Kerascoët alias Marie Pommepuy (Story) & Sébastien Cosset (Zeichnungen) und dem Szenaristen Fabien Vehlmann, gelingt ein heimtückiger Augentrick, dieser Comic ist keine leichtverdauliche Ware für Kindergemüter, sondern eine schockierende pathologische Fallstudie.

Während eine vordergründig harmonisch Geschichte erzählt wird, über die Selbstorganisation einer kleinen Gemeinde von Fabelwesen, verrottet im Hintergrund der Leib eines Kindes. Die putzigen Gestalten beweisen ihre symbiotischen Fähigkeiten und nutzen den, auf dem Waldboden verstreuten Inhalt der Schultasche des Opfers als Materialien zum Wohnungsbau, Hefte werden zu Dächern für die kleinen Häupter und Kekspackungen zu Verkaufstheken.

Stück für Stück wird sichtbar, dass all diese putzigen Gesellen ebenso als parasitärer Befall einer Leiche betrachtet werden könnnen, die forensische Entomologie hält Einzug in die Märchenwelt.

Diese ebenso kluge wie erschreckende Überkreuzung der beiden Ebenen, zwischen Wissenschaft und Mär, der stete Perspektivenwechsel zwischen Inzenierung von Verfall und Fäulnis und dem konstrastierenden buntem Treiben, der organisatorische Zusammenhang zwischen der verwesenden Kinderleiche und dem Aufblühen der Gemeinschaft machen diesen Comic zu etwas Aussergewöhnlichem, zu einer Prüfung für das geschulte Auge.

Hat man das Grauen einmal erkannt, schreckt man auf, doch es bleibt nicht bei dieser Parallelmontage von Gaukelei und Mord, sondern eine Wanderbewegung setzt ein, welche die hintergründige Gewalt in den Vordergrund rückt. Innerhalb der Ansammlung der Figuren kommt es zu Exzessen extremer Gewalt, ausgegrenzte Geschöpfe werden bei lebendigem Leibe in der Federmappe der Toten beigesetzt, die Tötung wiederholt sich, diesmal unter den Augen der applaudierenden Mittäter.

Alles beginnt mit dem Blutrausch der Prinzessin, deren Gefolge - ganz genrekonform - den Taten nicht widerspricht, sondern sie sogar unterstützt. Kerascoët denunzieren und demontieren die Machtgefüge des Märchens und machen so etwas ganz anderes sichtbar, denn viele der weltbekannten Kindergeschichten berichten unhinterfragt von Gewalt und Tod - die beiden Texter importieren nun weltliche Gewalt in diese Erzählweise und ermöglichen somit ein weitreichendes Nachdenken über Macht und Willkür.

"Jenseits" ist ein weiteres spannendes Experiment, welches zu beweisen versucht, dass der Comic auch imstande ist äusserst ernsthafte Thematiken abzubilden, aber diesmal wird zusätzlich der Nachweis erbracht, dass der graphische Roman von Madenfrass auch durchaus in Pastelltönen berichten kann.

Mittwoch, 25. November 2009

"The MUPPETS" singen Queens "Bohemian Rhapsody"


"The Muppets Show" c) 2009 Jim Henson & TWDC (Video via YouTube & The Beat)

Wir haben in beiden unserer Filialen stets eine feine Auswahl an Merchandise-Artikeln (Puppen, Tassen, T-Shirts etc.) zu den MUPPETS und der SESAME STREET vorrätig (muß ja 'nen Grund haben, wieso unser Geschäft "Grober Unfug" und nicht etwa "Bitterer Ernst" heißt!)  ...und jetzt alle mitsingen.

Ab Freitag bei uns erhältlich: Die BLACKEST NIGHT "Promo-" Sammel-Ringe von DC, Action Figuren u.v.m.


Dezenzter Hinweis für alle "Über-Nerds": Unsere Promo-Ringe leuchten natürlich (leider) nicht im Dunkeln!

Dank widriger Umstände (wie z.B. Vertriebs-Fehler seitens Diamond Comics Distributers) haben wir die restlichen 6 DC -Promo-Sammel- Ringe zum BLACKEST NIGHT Event  leider nicht (wie geplant) wöchentlich erhalten...

...aber dafür gibt's bei uns ab Freitag (27.11.09) die Ringe ## 3 - 8 auf einmal!

Jeder unserer Kunden, der BLACKEST NIGHT -tie-in Hefte bei uns erwirbt, erhält pro Heft je einen Sammel- Ring (solange der Vorrat reicht!); Abonnenten von DC UNIVERSE-Titeln erhalten die entsprechenden Ringe von uns automatisch (sie sind für sie reserviert!).

CHECKLIST der DC Promo- BLACKEST NIGHT - Sammel-Ringe:

"Blackest Night" # 1                                - Black Ring  
"Doom Patrol" #4                                   - Yellow Ring 
"Booster Gold" #26                                - Orange Ring  
"R.E.B.E.L.S." #10                                   - Indigo Ring  
"Adventure Comics" #4                         - Blue Ring    
"Outsiders" #24                                      - Violet Ring 
"Blackest Night" #5                                - Green Ring   
"Justice League of America" #39         - Red Ring 


Ausführliche Infos (in englisch) über die verschiedenen Corps im DCU, deren Stärken, Schwächen, Kräfte, Absichten etc. sowie Fotos der vers. Ringe findet ihr HIER!  

Ebenfalls ab Freitag bei uns erhältlich:


BLACKEST NIGHT Action Figuren (Serie 2) 
-Black Lantern Martian Manhunter
-Green Lantern John Stewart
-Sinestro Corps Member Kryb
-Indigo

(natürlich gibt es auch noch alle Action Figuren aus Serie 1 bei uns! Demnächst erscheint dann das 3. Set der super-detaillierten Action- & Sammelfiguren.)

Die "BLACKEST NIGHT" - Must-Reads 
(+ dazugehöriger Sammel-Ring) 
in dieser Woche: 

"Graphic Novel" (Update 11-2009)

Nach längerer Zeit mal wieder zwei Meldungen zu diesem "umstrittenen" Gattungsbegriff, der das vergangene Sommerloch mit wunderbar sinnlosen Diskussionen um einen Aufkleber bestens füllte!

Geschafft: Graphic Novels sind nun Mainstream!
Adidas bringt das "Graphic-Novel-Game"...




Vielversprechender klingt diese Meldung der immer wieder lesenswerten Seite graphic-novel.info:

"Le Goût du Chlore"
ab Sommer 2010 auf Deutsch !!!


Am 13. August 2008 hat Roger Aeschbacher für die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” über Bastien Vivès' Album "Le Goût du Chlore" geschrieben, das im Juni 2010 zum Comic-Salon Erlangen beim Berliner Verlag Reprodukt unter dem Titel "Der Geschmack von Chlor" auf Deutsch vorgelegt werden soll.

Da freuen wir uns wirklich drauf!

Und möchten hier nochmal auf den neuen Band von Bastien Vivès verweisen, der seit kurzem bei uns erhältlich ist:





Bastien Vives
Amitié étroite (amitiétroite)

18 Euro

mehr Infos auf actuabd.com




Dienstag, 24. November 2009

«Surrealismus und Wahnsinn» eine Ausstellung

Eine sehr interessante Ausstellung findet dieser Tage in Heidelberg statt.
Vom 25. November an zeigt das Museum Sammlung Prinzhorn ausgewählte Werke unter dem Titel «Surrealismus und Wahnsinn». (Foto: Sammlung Prinzhorn, Heidelberg)


"…Dabei werden Faszination und Inspiration durch die Abbildungen in Hans Prinzhorns „Bildnerei der Geisteskranken” (1922), durch andere Anstaltskunst (z.B. Guillaume Pijolle) sowie den Heidelberger Beitrag für die Pariser Ausstellung von Max Bine 1929 erstmals untersucht. Im Vordergrund des Interesses steht hier Max Ernst, der nicht nur Prinzhorns Buch gleich nach dessen Erscheinen nach Paris mitnahm, wo es zur „Bibel“ seiner Künstlerfreunde wurde, sondern auch selbst davon stark beeindruckt wurde, insbesondere von den Werken des Ingenieurs August Netterer. …" heisst es auf der Seite der Sammlung Prinzhorn.

Website der Sammlung Prinzhorn  &  Bilderschau der Netzeitung

*