Mittwoch, 23. November 2011

MARVELs Doppel-Auslieferungen im Februar 2012

Marvels Versuch seinen (ehemals) hohen Marktanteil (bei Heftchen- Verkäufen in den USA --ohne Europa u.a. Kontinente--) halbwegs wiederzuerlangen führt nicht nur dazu, das der Verlag reihenweise seiner unrentablen Serien kurzfristig einstellt (einige davon sogar kurz vor Auslieferung der jeweiligen ERSTausgabe einer Serie; siehe Beiträge HIER und HIER)...

Ab Februar beginnt Marvel nun bei vielen Heftchen-Serien (bevorzugt den "$4"- Titeln --mit i.d.R. ca. 20 Seiten Storyanteil--) die Reihen doppelt so häufig erscheinen zu lassen. Dies sorgt bei einigen Serien zu Zeichner-Wechseln, hilft Marvel aber seinen ach' so werbewirksam - wichtigen "Marktanteil" künstlich nach oben zu drücken (wenn's denn klappt).

Hier eine Übersicht, was den geneigten Marvelianer im Februar an "Doppel"- Auslieferungen erwartet ("Spidey" erscheint sogar mit DREI Ausgaben! ...und -um Himmels Willen- ausgerechnet "Venom" sogar mit FÜNF Heften!) Fragt sich wer das alles kaufen soll...


ZWEIfache (doppelte) Auslieferung:

Winter Soldier #1 & #2,
The Fearless #8 & #9,
Avengers Academy #25 & #26,
Avengers #22 & #23,
New Avengers #21 & #22,
Secret Avengers #22 & #23,
Ultimate Comics X-Men #7 & #8,
The Twelve #9 & #10,
Wolverine And The X-Men #5 & #6,
Uncanny X-Men #6 & #7,
Uncanny X-Force #21 & #22,
X-Factor #231 & #232,
Deadpool #50 & #51,
X-Men #24 & #25,
New Mutants #37 & #38


DREIfache Auslieferung:

Amazing Spider-Man #679 , #679.1 & #680

FÜNFfache Auslieferung:

Venom #13, #13.1, #13.2, #13.3 & #13.4

VERTIGO (DC Comics) Sammelbände und Original Graphic Novels im Sommer 2012


"The Invisibles" Omnibus Edition

Soeben von DC bekanntgegeben; die Übersicht der für den Sommer 2012 geplanten VERTIGO Veröffentlichungen sowohl als Softcover ("TP" = Tradepaperback) wie auch als Hardcover ("HC") mit Schutzumschlag sowie der Original Graphic Novels ("OGN") und Omnibus- Editionen.

Diese Liste ist -lt. der DC-Retailers - Information- noch nicht ganz komplett (d.h. Änderungen, Ergänzungen bzw. terminliche Verschiebungen etc. sind noch möglich)!

Fans und "Komplett-"Sammler des Autoren GRANT MORRISON ("Action Comics") müssen jetzt ganz tapfer sein, und sollten schon 'mal anfangen Geld zu sparen... (siehe Veröffentlichungen im "August 2012"!)



Erscheint im Mai 2012:

AMERICAN VAMPIRE VOL. 2 TP
Writer: Scott Snyder
Artists: Rafael Albuquerque and Mateo Santoluco
Collects: AMERICAN VAMPIRE #6-11
$17.99 US, 160 pg

DEADENDERS TP
Writer: Ed Brubaker
Artists: Warren Pleece, Richard Case, Jay Stephens and Cameron Stewart
Collects: DEADENDERS #1-16 and a story from VERTIGO: WINTER'S EDGE #3
$29.99 US, 392 pg

THE SANDMAN VOL. 9: THE KINDLY ONES TP NEW EDITION
Writer: Neil Gaiman
Artists: Marc Hempel, Richard Case, D'Israeli, Teddy Kristiansen, Glyn Dillon, Charles Vess, Dean Ormston and Kevin Nowlan
Collects: THE SANDMAN #57-69 and a story from VERTIGO JAM #1
$19.99 US, 320 pg



Erscheint im Juni 2012:

FABLES DELUXE EDITION BOOK FIVE HC
Writer: Bill Willingham
Artists: Mark Buckingham, Steve Leialoha, David Hahn, Lan Medina and Dan Green
Collects: FABLES #34-45
$29.99 US, 304 pg

GET JIRO! HC / OGN
Writers: Anthony Bourdain and Joel Rose
Artist: Langdon Foss
Original graphic novel
$24.99 US, 160 pg



Erscheint im Juli 2012:

FABLES VOL. 17: INHERIT THE WIND TP
Writer: Bill Willingham
Artists: Mark Buckingham, Steve Leialoha, Adam Hughes, Gene Ha and Karl Kerschl
Collects: FABLES #108-113
$14.99 US, 144 pg

DMZ VOL. 12: THE FIVE NATIONS OF NEW YORK TP
Writer: Brian Wood
Artist: Riccardo Burchielli
Collects: DMZ #67-72 (Abschlußband!)
$14.99 US, 144 pg

HELLBLAZER VOL. 3: THE FEAR MACHINE TP NEW EDITION
Writer: Jamie Delano
Artists: Mark Buckingham, Richard Piers Rayner, Mike Hoffman and Alfredo Alcala
Collects: HELLBLAZER #14-22
$24.99 US, 240 pg

SCALPED VOL. 9: KNUCKLE UP TP
Writer: Jason Aaron
Artists: R.M. Guera, Dean Haspiel, Denys Cowan, Igor Kordey, Jill Thompson, Timothy Truman, Brendan McCarthy and Steve Dillon
Collects: SCALPED #50-55
$14.99 US, 144 pg



Erscheint im August 2012:

HOUSE OF MYSTERY VOL. 8: DESOLATION TP
Writer: Matthew Sturges
Artists: Luca Rossi, Jose Marzan Jr., Darwyn Cooke, Aaron Campbell, David Lapham and Peter Snejbjerg
Collects: HOUSE OF MYSTERY #36-42 (Abschlußband!)
$14.99 US, 160 pg

RIGHT STATE HC / OGN
Writer: Mat Johnson
Artist: Andrea Mutti
Original graphic novel
$24.99 US, 144 pg

THE INVISIBLES OMNIBUS HC
Writer: Grant Morrison
Artists: Steve Yeowell, Jilll Thompson, Dennis Cramer, Chris Weston, John Ridgway, Steve Parkhouse, Kim DeMulder, Paul Johnson, Phil Jimenez, John Stokes, Tommy Lee Edwards, Dick Giordano, Mark Buckingham, Mark Pennington, Michael Lark, Keith Aiken, Marc Hempel, Ray Kryssing, Philip Bond, Glyn Dillon, Ivan Reis, Warren Pleece, Sean Phillips, Jay Stephens, Frank Quitely, Grant Morrison, and others
Collects:
THE INVISIBLES #1-25,
THE INVISIBLES VOL. 2 #1-22,
THE INVISIBLES VOL. 3 #12-1
and a story from VERTIGO: WINTER'S EDGE #1
$150.00 US, 1,536 pg -!-

NEIL GAIMAN'S MIDNIGHT DAYS DELUXE EDITION HC
Writers: Neil Gaiman and Matt Wagner
Artists: Dave McKean, Teddy Kristiansen, Richard Piers Rayner, Mike Hoffman, Mike Mignola, Steven Bissette, John Totleben and Sergio Aragonés
Collects: HELLBLAZER #27,
SANDMAN MIDNIGHT THEATRE,
SWAMP THING ANNUAL #5
and material from WELCOME BACK TO THE HOUSE OF MYSTERY
and the NEIL GAIMAN'S MIDNIGHT DAYS TP.
$24.99 US, 176 pg

SAGA OF THE SWAMP THING BOOK TWO TP
Writer: Alan Moore
Artists: Shawn McManus, Stephen Bissette, John Totleben and Ron Randall
Collects: SAGA OF THE SWAMP THING #28-34 and SWAMP THING ANNUAL #2
$19.99 US, 224 pg

Alle Titel -wie immer- dann bei uns im UNFUG erhältlich!

Mutantenstadl. O'Zapft is die Blutkonserve!



Die Reisen des Zack Overkills gehen weiter, die grandiose Reihe meines absoluten Comicdreamteams Brubaker/Phillips ist inzwischen endlich auch mal mit Ehrungen bedacht worden, man hat sie gleich für 3 Eisner-Awards nominiert. Ausserdem ist eine Verfilmung geplant, leider von einem namhaften Riesenstudio, mal sehen wieviel Filou-Charme, boshafter Witz & beissender Spott am Ende auf der Leinwand übrigbleibt.

Für Neueinsteiger - Incognito ist Pulp-Zelebrierung für fortgeschrittene Semester, hier ist alles bierernst und hochironisch, brachial realistisch und völlig abseitig. Klingt seltsam? Ist aber nicht so, in den fernen güldenen Tagen des Pulps (imaginiert euch jetzt bitte mal etwas diffusen Zeitennebel) ging sowas Hand in Hand, die erzschurkischen Bösewitche und der gallige Humor. Man soll es nicht glauben, aber früher war tatsächlich manches besser - zumindest im Lande der Mutantenhooligans.

Zack, der in Band eins eingeführte Ex-Bösewicht steht nicht mehr unter dem Schutze des (Super-)Zeugenschutzprogramms der Regierung, sondern wurde von einer supergemeinen, supergeheimen Regierungstaskforce zwangrekrutiert und soll jetzt in Level9 - die Superschurkenkonkurrenzgilde zu Black Deaths Haufen einsteigen.

Black Death plaudert derweil noch immer telepathisch mit seinem Anwalt über mögliche Tötungsarten des Verräters und Zack hat das nächste Häufchen am Schuh und Abertausende übellaunige Auftragsschlächter an den Fersen kleben. Also alles wie gehabt, der irgendwie symphatische Antiheld poltert & phazert & meuchelt & intrigiert umher und wir dürfen fasziniert zuschauen.

Brubaker & Phillips wären aber keine der beiden ganz großen, wenn diese lustige Bootsfahrt durch die Meere aus Blut, nicht mit verschiedensten philosophischen Überlegungen über Konsequenz, Korrumpierbarkeit & Rücksicht garniert wären und man sich nicht so hervorragend im Metatext suhlen könnte.

Der tragische Held (mit der dunklen Vergangenheit) will eigentlich die unteren Höllenkreise überhaupt nicht mehr betreten, aber was soll er tun, wenn der Staat ihn erpresst & ihm als karottenförmigen Anreiz am Ende der Kampagne gegen Level9 ihm seine Freiheit verspricht.

Tja, Pulp wäre kein Pulp, wenn sich die Offiziellen an die Abmachungen hielten, die dahingeschlachteten Schurken nicht noch Nachkommen hätten, die Rache üben wollen am Mörder des Vaters und die Damenwelt sich komplikationslos becircen & ehelichen lassen würde. Es bleibt also spannend bei der bunten Mutantenhauerei Teil 2. Mir schwant zwar übeles, wenn ich an die mögliche Verfilmung denke, aber man hat ja ein wundervolles Antidot in Form dieses liebreizenden Comics.

Dienstag, 22. November 2011

Altheer! Was geht denn da ab? Die lebende Legende Matthias Schultheiss erinnert sich an eine Jugend.

Der Splitter-Verlag ist für hinter Vorhängen versteckte Überraschungen bekannt, und der verlagseigene Künstler-Blog präsentiert manch weitere ... heute gab Matthias Schultheiss so eine Sternschnuppe zum besten:

"... Ein ehemalige Bekannter schickte mir das Bild von dieser Frau das ich ihm vor vielen Jahren in ein Buch signiert habe. Damals lebten wir noch in wilden Zeiten.

Diese Junge , seinen Namen möchte ich nicht nennen, stürmte vor etwa 40 Jahren in die Schramme nachdem er sich von zu Hause seine Kanone geholt hatte und schoss mit einer Magnum Colt durch die offene Tür. Er hatte vorher mit einem Gast Stress gehabt. Zum Glück wurde keiner getroffen, die Bullen stürmten seine Wohnung, aber die Kanone war weg.

Mann, was könnte ich aus dieser Zeit Geschichten erzählen. Von Addi dem Fischausnehmer und seine ewig geilen Frau, oder von dem Jungen der Killer werden wollte und in der Schramme von einem Medizinstudent eine Uzi kaufte. Aber teilweise macht mich die Erinnerung traurig. Und wisst ihr warum?

Wir waren damals unsterblich, wir glaubten, wir würden ewig jung sein, ewig leben. Und die Träume von diesen Frauen gehörten mit zu unserem Leben. Die, die wir nach wilden Kämpfen eroberten waren meistens nie so schön, trotzdem war es schön an ihnen zu schnuppern. Und die nächst Nacht war ein neuer Tanz.

Ich habe Fans unzählige von diesen leichten, hingeworfenen Bildern in Bücher gemalt. Ich habe versucht in dieser Form ein Comic zu machen. Habe es nicht hinbekommen. Aber es erfüllt mich im Moment des Zeichnens mit einem wundersam, leichtem Glück ...
"
Fortsetzung -> Es geht auch klein und fein

Sonntag, 20. November 2011

Mein Senf zu DC's Relaunch.

Quitzi, die vielfach formwandelbegabte Socialmediasuperkatze bat mich neulich zu einigen Titeln des DC Relaunchs ein paar mürrische Zeilen beizusteuern, während die Magnificent Six sich um den kompletten Reboot des Universums kümmern sollten ...

...daher kümmerte ich mich um 3 Serien des The New 52-Kontinuums, die durchaus auch ihren Platz im Lande Vertigo hätten finden könnten. Gemeint sind Animal Man, Swamp Thing & Frankenstein, Agent of S.H.A.D.E..


Animal Man (Text: Jeff Lemire + Bild: Dan Green + Travel Foreman)

Es ist beinahe folgerichtig, dass sich der feinsinnigste Skripter/Storyboarder der aktuellen Vertigo-Schreibergilde, an der dezidiert sozialkritischen und der nicht selten in einem ergeblichen Maße moralphilosophisch aufgeladenen Animal Man-Serie versuchen darf.

Ob er an die comicgeschichtlichen Höheflüge eines Grant Morrison anknüpfen kann, der insbesondere hier den Boden für eine "erwachsenere" Form des Comics bereitete, muss abgewartet werden. Die Wahl jedoch, ihn mit dem Relaunch zu betreuen kann ich nur begrüßen.

Denn seine brillant inszenierten, phantastischen Charakterstudien haben bislang jeden seiner Comics zu etwas Außergewöhnlichem gemacht. Nun nimmt sich also der Psyche des Buddy Baker an, der qua Superkraft mit Tieren kommunizieren kann und natürlich noch vieles mehr, von dem der arrogante menschliche Geist nichts mehr ahnt.

Im Mittelpunkt der Serie stehen Fragen nach Tierrechten, Vegetarismus, dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier, aber auch die Konflikte zwischen Über- und Standardmensch, denn Baker hat die Superheldenzunft verlassen und versucht ein ganz normales Leben als nichtflugbegabter Familienvater zu führen.

Wie bei jeder gelungenen Heldengeschichte reibt sich auch hier der Mensch im Mittelpunkt auf zwischen dem Familienalltag und dem Leben als umherfliegender, gestaltenwandelnder Supermensch. Lemire beobachtet und kartographiert diese Spannungen gewohnt aufmerksam, addiert ein wenig subtiles Grauen, einen Schuss Neuzeitromantik (denn Ellen liebt ihren Animal Man wirklich) und schafft so das Fundament für eine hochspannende, intelligente Serie, auf deren Verlauf ich sehr gespannt bin.


Swamp Thing (Text: Scott Snyder + Bild: Yanick Paquette)

Ähnlich ökologisch bewusst argumentiert auch Swamp Thing, die neue Serie um das (neben Frankensteins Kreatur) bekannteste missverstandene Geschöpf, dass nicht Monster genannt werden will. Snyder betritt hier natürlich äußerst dünnes Eis, muss er doch mit den genreprägenden Geschichten Moores konkurrieren, Schuhe, die manch einem deutlich zu weit wären.

Alec Holland, eine ikonisch gewordene Figur, mit einem unglaublich reichhaltigen und raffinierten Hintergrundskosmos als junger, aufstrebender Storyboarder zu erben, so etwas kann durchaus als Glücksfall bezeichnet werden, aber auch als riskantes Unterfangen - die Fallhöhe hier ist immens und der Neid der ausgestochenden Kollegen sicherlich nicht gering.

Mein erster Eindruck ist folgender: Snyder weiss' sehr genau was er tut, verfolgt eine klare, eigenständige Idee, bettet die Figur in neue, stimmige Zusammenhängen ein und mir scheint er könnte die ohnehin schon vielstimmige Geschichte um das Ding aus dem Sumpf weiterbereichern.

Mir gefällt besonders die schonungslose Inszenierung der massiven Zerissenheit des Charakters, welcher sich losgesagt hat vom Leben als Superheld. Der nur noch er sein will, ein Mensch sein will, ohne Gabe und Verantwortung.

Holland hält sich versteckt, stört jeden Kanal, der eine Signatur seiner Kräfte preisgeben könnte und weigert sich - aller demütigen Bitten des Schützers von Metropolis zum Trotz - dem Heldenteam zu assistieren. Das Etwas aus dem Sumpf ist seines Lebens als lebendiger Lackmustest überdrüssig geworden, will nicht mehr der sensible Chronist des Kollaps der Ökosysteme sein und ist doch nicht frei zu entscheiden, seine Gabe und Bürde holt ihn in seinen Träumen immer wieder ein,

Snyder präsentiert ein eindrucksvolles Debüt als Skripter, dass sich vor den brillanten Narrativen seiner zahlreichen prominenten Vorgänger definitiv nicht verstecken muss.



Frankenstein, Agent of S.H.A.D.E. (Text: Jeff Lemire + Bild: Alberto Porticelli)

Dass Lemire nicht nur nachdenkliche, schwermütige, psychologisch vertrackte Kost beherrscht, beweist er eindrucksvoll mit dem verflucht unterhaltsame ersten Teil der offensichtlichen Shield-Persiflage - Frankenstein, Agent of S.H.A.D.E.

Wie es sich für jeden seriösen Comic-Kosmos gehört besitzt auch das aktuelle Kontinuum eine supergemeine, supergeheime, per Akronym bezeichnete Spezialeinheit, die die schaurigsten, hochbegabten Mutanten der Achse des Guten unter ihrem Banner vereint.

In diesem Fall lautet die vollständige Bezeichnung dieser (niemals offiziell bestätigten) Kostenstelle: Super Human Advanced Defense Executive - auch als "the latest pet project of S.H.A.D.E. science division" (Zitat Frankensteins Daddy, gegenwärtig in einem Umbrella-Academy-lässt-grüssen-Mädchenleib heimisch) bekannt.

Hier finden wir auf der Habenseite Frankensteins Geschöpf (hier fälschlicherweise unter dem Doktorennamen auftretend), eine Mumie unbestimmtes Alters, begabt in zahlreichen antiken Nahkampfkniffen, ein geflügelter, blutschlürfender, hybrider Laborkarpate, ein hochgewachsener, bepelzter, eher mürrisch dreinschauender Lupiner, sicherlich der (Wolfs-)Mann fürs Grobe und eine wohl proportionierte Amphibiendame, für deren Telefonnummer Abe Sapien sicherlich drei seiner blauschimmernden Kiemen bieten würde, wäre er in diesem Kontinuum heimisch.

Kurz um, mal versammelt im Team einmal die komplette Reige der allzukreatürlichen Kreaturen und lässt sie intelligenten Spass haben. Klingt zwar erstmal eher bescheiden - aber Lemire würde nicht von so vielen verschiedenen Seiten mit Lob & wohlwollender Kritik bedacht werden, wenn er nicht aus dieser Standardsituation eine hinreissende Geschichte mit Dialogwitz, irrsinnigen Einfällen (ich sag nur Doktorenkörper) und schicken Genre-Reformulierungen zusammenfabulieren könnte. Mann, wo will dieses Wunderkind eigentlich noch hinwuchern?

Über die restlichen Serien des Relaunchs kann ich nichts sagen, da muss ich mich auf das hinreissend vielstimmige Echo der Besprechungen der Magnificent Six stützen, aber anhand dieses kleinen Ausschnitts aus dem neuen DC-Kosmos kann ich nur sagen - es sind fähige Skripter, begnadete Zeichner, gekonnt gebrochene Figuren, spannende Erzählungen und wunderbar durchgeknallte Ideen am Werk - ein ziemlich positives Resümee für den (Neu-)Start dieses Kosmos - chapeau, ich hoffe auf gleichbleibende Qualität!

"Kick Ass" ROBIN Style...



keine Sequenz aus 'nem Fetisch- Comic, sondern
tatsächlich aus "Detective Comics" (ca. 1943),
c) 2011 DC


...mehr davon in den "BATMAN CHRONICLES" (derzeit Vol. 1 bis 10)

LIEUTENANT BLUEBERRY Comic Video