 |
Abb. aus "Who's Who In The DC Universe" , update #5 (1987) |
DC Comics meldeten gestern, das die Erstauflage von
"Doomsday Clock" # 1 in allen vier Cover-Versionen "auf Vertriebsebene nicht mehr lieferbar / nachbestellbar" sei, also "out of print" / OOP (und das trotz Rekord-Auflage).
Zum Erscheinen von Heft # 2 wird es daher ein 2nd printing der #1 geben (dann auch bei uns erhältlich!).
...mit der Veröffentlichung von
"Doomsday Clock" (zugleich Auflösung des spannenden
"DC Universe Rebirth" Handlungsbogen, der sich seit mehreren Monaten durch viele DC Serien zieht, wie auch Fortsetzung des Comic Klassikers
"Watchmen" von
Alan Moore und
Dave Gibbons), gehen natürlich -wie erwartet- auch die Meckereien im web los, wie DC es wagen kann soetwas zu veröffentlichen, wo die "Watchmen" doch eigentlich angeblich und sowieso Moore & Gibbons "gehören"....
Tatsächlich ist dem aber NICHT so.
Als
Alan Moore 1985 mit seiner
"Watchmen" -Story-Idee an die Redakteure bei
DC Comics herantrat (unter anderem
Len Wein, der die 12teilige Serie schlußendlich auch editierte), wollte er für seinen apokalyptischen Storyreigen eigentlich die sogenannten
"Charlton Action Heroes" benutzen, die
DC kurz vorher vom Verlag
Charlton Comics erworben hatte.
Das Problem dabei: DCs Redakteure planten mit diesen frisch eingekauften Characteren (
unter anderen "Captain Atom", "Blue Beetle", "NightShade" u.a.) bereits anderweitig (diese sollten in DCs Jubiläumsserie
"Crisis On Infinite Earths" ihre DC-Erstauftritte absolvieren und am Ende dieser Story in's "reguläre" DC Universe integriert werden. (der damalige Herausgeber
Dick Giordano äußerte sich hierzu mehrfach im Laufe der Jahre in Interviews, eines der ersten im damaligen
"Amazing Heroes" - Magazin # 97 (einem "Watchmen" -Special).
Die DC - Redakteure überzeugten
Moore davon, das er die Charlton Figuren wegen dieses Interessenkonfliktes
nicht benutzen könne, und man schlug ihm vor, er könne für seine Geschichte doch "neue" Charactere erschaffen, die aber auf den Charlton- (nun DC-) Figuren
basieren.
Der Verlag
Charlton Comics publiziertevon 1945 bis 1986 eine Unmenge an Comic-Heft-Serien. In den 50er Jahren übernahm der Verlag auch gerne Serien von anderen Verlagen (was auch DC immer wieder gerne tat) und führte diese dann unter dem
"Charlton" Label fort.
In den 60er Jahren bestand der verlegerische output von
Charlton größtenteils aus Kriegs- und Horror- Serien, die auf billigerem Papier hergestellt wurden, als die Serien der damals konkurrierenden Verlage (wie etwa
National/DC, Atlas/Marvel, GoldKey usw.).
Relativ erfolgreich liefen dann auch Superhelden Titel (die bereits erwähnten
"Charlton Action Heroes"), einige davon kreiert und gestaltet vom großen
Steve Ditko (dem Co-Creator von
"Spider-Man" und
"Doctor Strange"), der zu diesem Zeitpunkt vom Arbeiten bei
Marvel und mit
Stan Lee die Schnauze voll hatte...
Verwirrend auch für Sammler, das viele dieser neu-geschaffenen Helden
nicht in eigenen Serien auftraten, sondern ihre Erstauftritte in bereits länger laufenden Serien absolvierten.
Charlton Comics ging 1986 Pleite und verkaufte kurz zuvor die Rechte an (fast) all seinen Figuren an
DC Comics.
 |
erster gemeinsamer Cover-Auftritt der "Watchmen"- & "DCU"-Charactere |
Alan Moore schrieb nun auf Wunsch von
DC seine
"Watchmen" Geschichte um.
Sein
"Dr. Manhattan" basierte nun auf
Steve Ditko's
"Captain Atom" (
der seinen Erst-Auftritt hatte in: "Space Adventures" # 33), als ein Mann der nach einem nuklearen Unfall die Kräfte des Atoms beherrscht.
(Interessant ist auch, das
DC "Captain Atom" nach der realitätsverändernden
"Crisis On Infinite Earths"-Serie eine eigene Heft-Reihe gab, in der er ein völlig neues Kostüm-Design erhielt, das optisch mehr dem von seinem
"Watchmen"-Gegenstück
"Dr. Manhattan" ähnelte, als seinem eigenen Original-Dress aus den alten Charlton-Heften.)
Watchmen's
"The Nite Owl" basiert auf
"Blue Beetle" (die "Ted Kord"-Version) (
Erstauftritt im back-up von: "Captain Atom" Vol 1 # 83), verfeinert mit einer Prise "Batman".
"Rorschach" ist nix anderes als die Watchmen-Variante von
Steve Ditko's Paranoia-Klassiker
"The Question" (
Erstauftritt: "Blue Beetle" Vol 2 #1),
"Silk Spectre" ist eine modernisierte Version der
"Nightshade" (
Erstauftritt: "Captain Atom" Vol 1 # 82),
"The Comedian" ist =
"The Peacemaker" (Erstauftritt: "Fightin’ Five" # 40), während
"Ozymandias" die von
Moore überarbeitete Fassung von
"Peter Cannon" darstellt (Erstauftritt: "Peter Cannon, Thunderbolt" # 1).
Moore modernisierte diese Figuren und gab ihnen zeitgemäße Charakteristika; aber das Grundkonzept der
"Watchmen"-Figuren sind die von Steve Ditko & Co. erfundenen
"Charlton Action Heroes"!
  |
enthält den Erstauftritt der "Watchmen" |
Der
erste Auftritt (bzw. Erwähnung und Abbildung) von Moore & Gibbon's
"Watchmen" fand übrigens in
"DC Spotlight" # 1 (Frühjahr 1985) statt. Dieses Promo-Heft enthielt eine fast ganzseitige Abbildung des
"Watchmen"-Teams (wobei die Figuren hier noch nicht ihr endgültiges Aussehen hatten!) sowie einen informativen Text mit kurzen Moore-Interview- Auszügen.
...die in den 80er Jahren regelmäßig erscheinende DC- Lexikon- Heft- Serie
"Who's Who In The DC Universe", listete übrigens im
"Update # 5" (von 1987)
erstmals auch das
"Watchmen" - Team, wobei hier betont wurde, das die Serie auf einer von DCs Parallelwelten/ -Erden/ -Timelines angesiedelt ist (und somit zum
DC Multiverse gehört)!
...frühe Werbeanzeigen für die "Watchmen"...
...und hiervon inspirierte Werbung für die Film-Fassung.
Während der monatelang andauernden "Doomsday / Death Of Superman" -
Storyline innerhalb der verschiedenen "Superman" -Heftreihen gab es
immer wieder Anspielungen auf die "Watchmen"