Montag, 25. Januar 2010

KURZMELDUNG: Twilight The Graphic Novel Vol. 01 - SEIT 10 SEKUNDEN BEI UNS VORBESTELLBAR!



Twilight: The Graphic Novel Vol. 01
Preis ca 18,- Euro
The #1 bestselling book of the decade now in graphic novel format!
The love story between the innocent teenager Bella and the handsome vampire Edward, which prompted a worldwide phenomenon, breathes new life in a two-volume adaptation of Twilight! The first volume has been rigorously reviewed by Stephenie Meyer and reflects her personal vision of the world of The Twilight Saga. This unique art style — a black-and-white graphic novel with color interspersed throughout — is guaranteed to take a bite out of the graphic novel world and leave fans eagerly anticipating the exciting conclusion in Twilight: The Graphic Novel Volume 2!
This first volume has been rigorously reviewed by Stephenie Meyer and reflects her vision of Twilight in graphic format. Myers herself writes, "I’ve enjoyed working on this new interpretation of Twilight. Young has done an incredible job transforming the words that I have written into beautiful images. The characters and setting are very close to what I was imagining while writing the series."(Previews-World)

Zwischendurch noch ein bisschen Gehirnfrost?


SEIT HEUTE WIEDER VORRÄTIG:

John Stanley Library: Thirteen Going on Eighteen HC
Preis: 22,95 Euro
In the early to mid-1960s, John Stanley turned his attentions to drawing and writing his own series, specifically Melvin Monster, Around the Block with Dunc and Loo, Kookie, and the most interesting of these titles, Thirteen Going on Eighteen, rather than working with already established licensed characters he is most well known for such as Little Lulu. D+Q has embarked on an archival series of Stanley’s comics including Melvin Monster, Around the Block with Dunc and Loo, Kookie and Thirteen Going on Eighteen. Thirteen Going on Eighteen focuses on the friendship and rivalry of two teenage girls, Val and Judy. Each comic is a darkly hilarious look at the social maneuverings and betrayals of the teen set. Stanley’s stripped down approach perfectly captures the fever pitch of teenage years. He creates a teenage sit-com and turns it into an anguished character study.(D&Q)
Wer mehr über John Stanley wissen will sollte mal auf  den Blog "Stanleystories" gehen!

Mein Lesetipp für diese Woche:

Oishinbo: Pub Food TP
Preis: 12,95 Euro
A quest for the ultimate menu! R to L (Japanese Style). "Izakaya--Pub Food"Izakaya occupy the same vital space in the Japanese culinary landscape as tapas bars in Spain or tavernas in Greece. Unpretentious, frequently boisterous, they're places to meet with friends or business partners to unwind over drinks and small dishes that range from hearty standards to refined innovations. In this volume of Oishinbo, Yamaoka and Kurita investigate classic izakaya foods such as edamame and yakitori, devise new dishes to add to the menu of an old shop, and discover how the concept of "play" is essential to the enjoyment of food. As part of the celebrations for its 100th anniversary, the publishers of the TMzai News have commissioned the creation of the "Ultimate Menu," a model meal embodying the pinnacle of Japanese cuisine. This all-important task has been entrusted to journalist Yamaoka ShirM, an inveterate cynic who possesses no initiative--but also an incredibly refined palate and an encyclopedic knowledge of food. Each volume of Oishinbo follows Yamaoka and his colleagues through another adventure on their quest for the Ultimate Menu. Now, the highlights from the hundred-plus volume series have been selected and compiled into A la Carte editions: bite-sized chunks of story arranged by subject that add up to a full-course manga meal!(Viz Media)

Oishinbo ist nicht nur bei uns ein Thema!
Im beliebten Magazin für "Essen und Leben - Effilé" schreibt Peter Lau äusserst positiv über die Oishinbo Serie! Den Artikel gibt es ->HIER<-  alles weitere über Oishinbo gibt es ->HIER<-

Samstag, 23. Januar 2010

Jeff Lemire - The Nobody [Vertigo]



Der Kanadier Lemire, der berechtigterweise als junges und großes Talent besungen wird , beweist (auch) in seiner ersten längeren Veröffentlichung, dass er es meisterhaft versteht die Kunstfertigkeit seines flüchtigen Strichs, die Finesse seiner bedachten, fast schon zögerlichen Erzählweise und sein ausgeprägtes atmosphärisches Gespür, zu einem in sich geschlossenen und vor allem wiedererkennbaren Ausdruck zu verwandeln.

Die Enge der kleinstädtischen Zwänge und das Ausgeliefertsein des nonkonformen Einzelnen vor der ständigen Kontrolle der Gemeinschaft schilderte Lemire bereits in seiner Kurzgeschichtenanthologie (Essex County) sehr eindrücklich und nicht wenige dieser genau beobachteten Szenen werden unvergessen bleiben. Sein Ruf des Erneuerers der Bildsprachlichkeit liegt auch darin begründet, dass Lemire keine panischen, urbanen Visionen skizziert, sondern vielmehr die Bedrohlichkeit und Trostlosigkeit der ländlichen Idylle illustriert und folgerichtig auch die Begehrlichkeiten nach einem Ausbruch aus dieser festgefügten Ordnung.

Er nutzt dieses bereits in den Vorgängergeschichten großzügig umrissene Setting nun erneut um eine neue, eine andere Art einer altbekannten Geschichte zu erzählen, bei welcher die Ideenwelt von H.G. Wells "The Invisible Man" Pate steht.

Ein Fremder, bandagiert von Kopf bis Fuss dringt ein in den kleinstädtischen Kosmos eines beschaulichen Fischereikaffs, natürlich bringt seine Erscheinung Verwunderung hervor, aber eben auch Argwohn, Misstrauen und sogar Hass. Der Andere wird Teil dieser Welt und arrangiert sich mit ihren Regeln, er stört nicht, er provoziert nicht, er ist einfach da - und irgendwann Teil dieses Gleichmasses.

Seine einzigen Zugänge zur äusseren Welt bestehen in den nächtlichen Spaziergängen und den Besuchen im örtlichen Restaurant um sich dort mit Speisen zu versorgen, welche er aber auch - unter Hinweis auf seine Scham in der Öffentlichkeit zu essen - in seinem Appartement zu sich nimmt.

Seine Haltung sich selbst aus dem Kollektiv auszuschliessen führt immer schneller zu Gerüchten, manch einer glaubt seine Bandagen seien bloss ein Mittel um seine eigentliche Identität zu verwischen, glauben er sei ein gesuchter Verbrecher, ein Tunichtgut, ein Gefährder.

Einzig Vicky, die Tochter des Restaurantbesitzers, selbst von ihrem ereignisarmen Provinzleben gelangweilt, sucht die Nähe des Fremden, der weder Geschichte, noch eine Persönlichkeit zu haben scheint, der ein Niemand ist, welcher Vicky mit einigen wenigen (nicht überprüfbaren) Informationssplittern abfüttert.

Trotz (möglicherweise aber gerade wegen) der ungestillten Neugier kommen sich die beiden näher, zu nahe wie der Vater glaubt, der ihr jeden weiteren Besuch bei der undurchsichtigen Person untersagt.

Soweit kann ich die Geschichte berichten, ohne zuviel preiszugeben von der Art wie Lemire sie erzählt. Seine wundervollen, gefühlvollen Panels sind unaufgeregt, hintergründig und in ihrer Reduktion absolut vollständig, hier findet sich kein Strich zuviel und keine Detailorgie vergällt das Vergnügen diese Seite mit den Augen zu durchwandern.

Der sanfte, zurückhaltende Schwarz/Weiss-Stil, welcher durch die Zugabe einer zartblauen Schmuckfarbe kontrastiert wird, macht diesen Comic in einer gewissen Weise zeitlos. Lemires Schaffen könnte, wären nicht all die Details im Begleittext zu finden, durchaus aus den 80ern stammen. Hier schielt niemand nach dem schnellen Thrill, versagt sich selbst die strohfeuerhellen Effekte und reiht nicht optischen Schlüsselreiz an Schlüsselreiz. Diese Unzeitgemäßheit, diese Abkehr von bereits erprobten (und erfolgreichen) Modellen machen diesen Comic zu etwas besonderem.

Und auch das Finale, welches sich durch eine begnadete Beobachtungsgabe von gesellschaftlichen Dynamiken auszeichnet und von einem unterkühlten, analytischen Wesen geprägt ist, wird man sicherlich nicht so schnell aus dem Gedächtnis streichen können/wollen.

Im Fazit lässt sich folgendes sagen: Lemire gelingt eine glaubwürdige Anatomie kleinstädtischer Befindlichkeiten, ein kluges psychologisches Portrait des Umgangs mit dem Fremden/Anderen und eine hinreissende Geschichte zweier Menschen, deren Vertrauen zueinander wächst, weil sie sich eben nicht kennen.

Ich glaube, wenn in den letzten Jahren von einer gekonnten und werkgerechten Adaption von literarischen Vorlagen gesprochen werden kann, dann bei dieser "Graphic Novel" ... und ich mache keinen Hehl aus meinem Vorbehalt gegenüber dieser wenig trennscharfen Begrifflichkeit.

Aber Lemire erfüllt alle notwendigen Kriterien, keine der beiden Formen beherrscht die andere, nie dominiert der Text die Bilder oder vice versa, er schreibt dort, wo Bilder inadäquat wären und zeichnet dort atmosphärisch, wo eine zu dekodierende Schriftlichkeit den Zauber rauben würde.

Kurz gesagt: Ein Tip für alle Geschenksuchenden, ob an liebe/wertvolle Menschen oder auch an sich selbst, hier wird niemand klagen und auf einen Umtausch drängen.

Zum finden ist dieser wundervolle Comic in beiden Filialen. Gegenwärtig bekommt ihr die gebundene Fassung (144 Seiten) für 18,95 Euro, eine Softcoverausgabe wird auch in einigen Tagen erscheinen, also haltet die Augen offen.

Fil & Sharkey auf DVD


Heute eingetroffen!

“Die Fil & Sharkey-Show”

DVD | 17,95 €



kalt draussen * hey Christ * Don Paulin singt Geschichten * Godzilla * Lied von Verlassenwerden * Die Werberin und der Narr * Sushi-Susi * Mein Sohn * Sharkey: Quo Vadis, Homo Erektus * Nanner: Ein Leben im Schatten * Der Rauchersong


... in der Regel geht das dann so:



Die Fil-Checklist aller bei uns lieferbaren Titel:

Didi & Stulle - Economy 1 (€ 3)
Didi & Stulle 1: Einen drin (€ 7)
Didi & Stulle 2: Höllenglocken (€ 7)
Didi & Stulle 3: Sie nannten ihn Didi & Stulle (€ 7)
Didi & Stulle 4: Endstation Mars (€ 7)
Didi & Stulle 5: Die Galgenvögel von St. Tropez (€ 7)
Didi & Stulle 5 1/2: In der Patsche (€ 3,50)
Didi & Stulle 6: Der Plan des Gott (€ 7)
Didi & Stulle 6 1/2: Im Schwitzkasten (€ 3,50)
Didi & Stulle 7: Didi: No more Mr. Nice Guy (€ 7)
Didi & Stulle 8: Getötet vom Tod (€ 10)

Die ulkigsten Kommix fon Phil (€ 5)

Gestatten: Fil (€ 3,50)

Geschichten aus dem Comicgarten (€ 10)
(von Andreas Michalke, Mawil, Fil, Reinhard Kleist, Oliver Naatz)

Bestellen? -> hier!

Donnerstag, 21. Januar 2010