Mittwoch, 15. Januar 2014

ANT-MAN - der zweitkleinste Superheld der Comic-Welt wird Marvel-Kino-Star

"Michael Douglas - Behind The Ant-Hill"


...für Aufsehen unter Film- und Comic-Fans sorgte die Ankündigung der Produzenten des geplanten "ANT-MAN" - Kinofilms, die Rolle von "Dr. Henry Pym" mit Golden Globe- Gewinner Michael Douglas ("Liberace - Behind The Candelaber") zu besetzen. (Näheres hierzu im IGN- Video-Clip oben!)

Der anstehende "Astonishing Ant-Man" -Kinofilm wird zum sogenannten "Marvel Cinematic Universe" gehören  (also den Marvel-Film-Reihen, die inhaltlich miteinander verknüpft sind wie etwa "Thor", "Iron Man", "Guardians Of The Galaxy" oder die "Avengers").

Eine kleine -?- Exkursion in die Publikations-Geschichte der Figur des "Ant-Man" (älteren Fans in deutschen Landen gewiss noch als "Ameisenmann" bekannt, aus den "Hit-" und  Marvel Comics des bsv- und Williams-Verlags):
Dr. Henry "Hank" Pym trat erstmals Ende 1961 in "Tales To Astonish" # 27 in Erscheinung ( seinen 2. Auftritt, nun im Kostüm, hatte er erst acht Monate später in Ausgabe #35). Dies macht "Ant-Man" gemeinsam mit den "Fantastic Four" (Erstauftritt im Herbst 1961) zu den Ur-Helden des Marvel Universums.

"Incredible Shrinking Man"


Kreiert wurde die Figur von Stan Lee und seinem Bruder Larry Lieber sowie Zeichner-supreme Jack Kirby. Man darf davon ausgehen, das sie für ihren "Ant-Man" inspiriert wurden durch den "kleinsten Superhelden der Welt", "THE ATOM" (einer Figur vom Konkurrenz-Verlag DC Comics, der etwa ein Jahr zuvor in seiner Anthology-Serie "Showcase presents..." # 34 Premiere feierte. Ebenfalls Wissenschaftler, kann sich "Dr. Ray Palmer"  sogar auf sub-atomare Größe kleinschrumpfen...).

Aber ebenso großen Einfluß auf die Entstehung beider Superhelden dürfte der 1956 veröffentlichte Science Fiction Roman "The Shrinking Man" von Author Richard Matheson haben, der bereits ein Jahr später sehr erfolgreich von Kult-Regisseur Jack Arnold ("It Came From Outer Space") verfilmt wurde (als "The Incredible Shrinking Man" / dt. als "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C."). Roman und Film gelten völlig zu Recht als Klassiker der SF!


Die Abenteuer von "Ant-Man" erschienen in "Tales To Astonish" bis etwa 1965 (wobei er in den späteren TTA- Geschichten nicht mehr nur auf Insektengröße schrumpfen konnte, sondern auch seine Körpermasse derart vergrößern konnte, das er zum "Goliath" bzw. "Giant-Man" wurde). ...und auch eine Partnerin gesellte sich nach kurzer Zeit zu ihm, "Janet" alias "The Wasp" / "Die Wespe".

 Commie-Gorillas in Ost-Berlin


...in den ganz frühen Stories thematisierte Stan Lee immer wieder gern, das "Hank" Pym Witwer war (seine Frau, eine Bulgarin, wurde von kommunistischen Agenten getötet). Der Kampf gegen den Kommunismus spielt in den frühen "Ant-Man"- Geschichten immer wieder eine Rolle:

Unvergesslich (dämlich) z.B. eine Story, in der Stan Lee Dr. Pym hinter den "Eisernen Vorhang" in die "Hauptstadt der DDR" (Ost-Berlin) schickt um ihn dort gegen Gen-manipulierte "Super-Kommunisten-Gorillas" anzutreten zu lassen (die  von  Wissenschaftlern des KGB und der Stasi erschaffen wurden - auweia!- ).  Krönung der Story: Giant-Man tritt die Berliner Mauer ein... (verständlich, das diese Story nie in Deutschland veröffentlicht wurde).

Kampf dem rosaroten Mist-Käfer

...und auch seine anderen damaligen Gegner waren jenseits von gut und böse: der "Protector", das "Stachelschwein", "Mr. X" (in der dt. Fassung; im US-Original "Comrade X")... Highlights für Sammler und Marvelianer dürften da noch seine Kämpfe (dann als GIANT-MAN) gegen "Hulk" und
GiAnt-Man gegen den Radiergummi
"Spidey" sein.
  
Auch wenn "Ant-Man" Gründungs-Mitglied der "Rächer / Avengers" war (von der #1 an; im Gegensatz z.B. zu "Captain America"), gelang es Stan Lee nie, der Figur einen einheitlichen Charakter zu geben.

Ob als Ant-Man, Giant-Man, Goliath, YellowJacket usw. - die Figur des Dr. Pym erschien von Storyline
zu Storyline immer wiedersprüchlicher und "zerrissener". Nach Einstellung des "Giant-/ Ant- Man"- Serials in "TTA" kulminierte Hanks innere Zerrissenheit schließlich in einem Nervenzusammenbruch und Schizophrenie (in einem lesenswerten Storybogen innerhalb der "Avengers" Heft-Reihe!) - schlußendlich erschuf Hank so nebenbei auch einen der größten Gegner der Avengers, den bösen Androiden "Ultron" (dessen Film-Version im Kino 2015 zu besichtigen ist, in "Avengers 2")


Schön wäre es natürlich, wenn "Avengers"-Regisseur Joss Whedon sich in seinem Film bei der Origin von "Ultron" an den Original-Comics orientiert (mit Hank als Creator von Ultron), aber bisherigen Meldungen zu folge erhält der Droiden-Schurke wohl einen neuen Background (schade!).
Die Gründungsmitglieder der AVENGERS ("Avengers" Vol.1 #1)

In den Marvel Comics gab es im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrere Charactere, die den Code-Name "Ant-Man" benutzten:  neben "Dr. Hank Pym" (die Figur, die von Michael Douglas im Film dargestellt wird) wären das noch "Scott Lang" und "Eric O'Grady". Außer Hank Pym wird aber nur die Scott Lang-Version im Film zu sehen sein (gespielt von Paul Rudd). (Diese anderen Ant-Man-Versionen vorzustellen, bräuchte es einen eigenen Beitrag...)

Diese frühen "Ant-Man" (später "Giant-Man") -Stories wurden in Deutschland nur sehr bruchstückhaft veröffentlicht. Als "Ameisenmann" feierte er seinen Deutschlandstart mit dem dritten Abenteuer (aus TTA # 361970 in den  "HIT Comics" # 100 (als Zusatz-Story zu "Spider-Man" alias "Die Spinne"). In den folgenden Jahren druckte der "bsv"-Verlag einige weitere Ant-Man- Geschichten als Back-Ups in seinen HIT- Heften, allerdings in ziemlich wirrer Reihenfolge und mit reichlich Auslassungen.

Besser erging es ihm dann 1975, als der Williams Verlag in Hamburg versuchte, "Iron Man" (damals in unseren Breitengraden noch bekannt als "Der Eiserne") als Helden einer eigenen Heft-Serie zu etablieren (die Reihe wurde aber nach nur einem Jahr mit der Nummer 12 eingestellt). Als Zweit-Story veröffentlichte man hier die ersten  zehn "Ant-Man"- Abenteuer (aus "Tales To Astonish ## 27, 35 - 43 aus den Jahren 1962 und '63). Die Ausgaben sollten noch zu relativ zivilen Preisen in Comic-Antiquariaten und auf Börsen verfügbar sein.

Wer's lieber komplett (und im englisch-sprachigen US- Original) mag, der sollte entweder zum (leider verlagsvergriffenen) "Marvel Essential: Ant-Man" greifen (alle Stories mit Ant-Man/Giant-Man & Wasp aus TTA ## 27, 35 -69 in einem fetten schwarz-weiß- Nachdruck-Paperback) 
...ODER...
"Marvel Masterworks Ant-Man / Giant-Man", Vol. 1 + 2 (ebenfalls alle Stories, hier aber als farbiger Nachdruck und tatsächlich beim Vertrieb noch lieferbar!).

Montag, 13. Januar 2014

Nachwuchsförderung

Der Tagesspiegel berichtet heute ausführlich über zwei Comic-Förderpreise: Gute Nachrichten für den Comic-Nachwuchs




Die Ausschreibungsfrist zum Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung läuft bis zum 1. Juli, für das Comic-Stipendium des Egmont-Ehapa-Verlages müssen die Unterlagen bis zum 14. April 2014 eingereicht sein.

Sonntag, 12. Januar 2014

Wir können auch MANGA! Unsere Charts 2013 aus der Torstrasse:

Uns erreichten einige Nachfragen zu einer Übersicht unserer Manga-Verkäufe im Jahr 2013, deshalb haben wir uns in der Torstrasse die Mühe gemacht, diese Titel mal separat aufzulisten - mit Ergebnissen, die uns nicht sonderlich überraschen, aber mit den üblichen Rangfolgen normaler Manga-Verkaufsstellen wohl nicht korrespondieren…

PlatzTitelVerlag
1 Naruto 61Carlsen
2 One Piece 67Carlsen
3 Gute Nacht, Punpun 1TokyoPop
4 Uzumaki 1Carlsen
5 Billy Bat 2Carlsen
6 Solanin 1TokyoPop
7 Heimliche Blicke 1Kazé
8 Servamp 1TokyoPop
9 I am a Hero 2Carlsen
10 One Piece 65Carlsen
11 One Piece 66Carlsen
12 Billy Bat 3Carlsen
13 Puppy Lovers 1Planet Manga
14 I am a Hero 3Carlsen
15 Detektiv Conan Black EditionEMA
16 Naruto 60Carlsen
17 Velvet Kiss 1Planet Manga
18 Das Feld des RegenbogensTokyoPop
19 Gute Nacht, Punpun 2TokyoPop
20 Uzumaki 2Carlsen

...UND: einer unserer all-time-Lieblingsmanga, von uns immer wieder gern empfohlen - deshalb immerhin noch auf Platz
47 Der lachende VampirReprodukt


P.S. Unsere allumfassende Bestseller-Liste des Jahres 2013 (also nicht unterteilt nach irgendwelchen Genres) findet ihr hier: Unsere TOPSELLER 2013

Freitag, 10. Januar 2014

IMAGE COMICS massig neue exklusive Comic- Projekte - die Kreativen: Morrison, Snyder, Fraction, Brubaker, Chabon, Moon & Ba ... + FATALE endet mit # 24

Image Comics, die (was US- Import-Comics betrifft) derzeitige # 2 bei uns im UNFUG (nach der  # 1 "DC Comics") steigert nochmals seinen Output was hochqualitativ produzierte und lesenswerte Comics betrifft. Bei den aktuellen Ankündigungen sollte eigentlich für jeden Lesegeschmack passendes dabei sein:

Image Comics Herausgeber Eric Stephenson hat gestern auf der in San Francisco stattfindenden  "Image Expo" eine Wahnsinns-Menge neuer Comic-Projekte seines Verlags angekündigt, darunter neue Arbeiten von Kreativen wie Fraction, Morrison, Willingham, Snyder und vielen anderen.



So werden Matt Fraction, Fabio Moon und Gabriel Ba ("Daytripper") sich mit Autor Michael Chabon  ("The Adventures of Cavalier & Clay") zusammentun um die Story von Casanova Quinn 2014 weiterzuerzählen in  "Casanova Vol. 4: Acedia" 

"There has literally never been a better jumping-on point for new readers,” erläutert Fraction. “Our main character has no idea what’s happened in the other Casanova books either... If that weren’t enough, Pulitzer Prize-winning author Michael Chabon joins series co-creator Gabriel Ba to create a dazzling array of backup stories that explore the worlds--and the people--Casanova left behind."

Desweiteren konnte Image verkünden, das gefeierte Kreativ-Team Ed Brubaker und Sean Phillips für einen 5-Jahre-Exklusiv-Vertrag an sich  binden zu können. Beide werden lt. Ankündigung bei ihren diversen geplanten Image-Comic-Projekten "alle Freiheiten haben und die totale alleinige (kreative) Kontrolle".

"The Fade Out" wird im Sommer debüttieren, gleich nachdem die "Fatale"-Serie mit der Nummer 24 beendet wird.  "For people who've been waiting for us to return to Criminal, this will be exactly what they're looking for, but on a much more epic scale--going from studio backlots to the debauchery of the rich and famous, and even stretching back to the horrors of World War Two."



Grant Morrison und Chris Burnham, das Team hinter DC Comics' inzwischen beendeter  "Batman Incorporated"- Serie, starten eine neue 6-teilige Horror-Comic-Serie: "Nameless". In einem Exklusiv- Interview mit der USA Today, verrät Morrison neugierigen Lesern einige Details der Heft-Reihe (wie etwa, das der Protagonist der Comic-Serie gewisse Ähnlichkeiten zu  Darsteller Benedict Cumberbatch's "Sherlock Holmes" (aus der gleichnamigen BBC- Erfolgs-TV- Serie) aufweist).


Autor Bill Willingham ("Fables") und Zeichner Barry Kitson ("Empire") werden gemeinsam die Action-orientierte Fantasy - Serie "Restoration" starten (eine Ongoing Series!). Die Prämisse der auf unserer Erde spielenden Serie: ...es stellt sich heraus, das Magie und Götter tatsächlich existieren und nicht nur bloße Legenden und Sagen sind. Eine Gruppe namen "The Brotherhood of the Cauldron" hielt diese bisher gefangen... bis ein Unfall Götter und Magie auf unserer Welt wieder freisetzen....


Autor Scott Snyder ("American Vampire", "Superman Unchained") und Künstler Jock ("Green Arrow: Year One"), die zuvor bereits in DC’s "Detective Comics" zusammenarbeiteten, werden ihre Zusammenarbeit erneuern! In der neuen Ongoing Horror Heft-Serie "Wytches", die die Ursprünge alter düsterer Legenden und Folklore beleuchten wird. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP (Associated Press) verriet Snyder, das diese Serie ab  September erscheinen wird, und das es sich bei "Wytches" um  "straight-up black, twisted horror" handeln wird.

...vom "Golden Age" in den Frauen-Knast


Kelly Sue DeConnick und Zeichnerin Valentine De Landro werden frischen Wind in das populäre "women in prison" -Genre bringen; Titel der im Science Fiction-Milieu angesiedelten Reihe wird passenderweise  "Bitch Planet" sein. Die Story folgt fünf weiblichen Gefangenen, festgesetzt auf einem "Frauen-Gefängnis-Planeten". Während sie an ihrem Fluchtplan arbeiten, müssen sie sich auf eine Art Gladiatoren -Kampf gegen fünf männliche Gefangene (zu Besuch von 'nem Männer-Knast-Planeten) vorbereiten.

( -hechel-  "Ilsa" & Co. lassen grüßen - Diese Serie scheint wohl mehr 'was für Sammler/ Kenner/ Fans der "WIP"-trash-movies zu sein ;)


Schließlich werden Autor James Robinson ("Starman", "Earth 2") und Zeichner Greg Hinkle den Golden Age Comic-Klassiker "Airboy" reaktivieren (die Serie, 1940 erstmals publiziert,befindet sich seit Jahren im "public domain"; d.h. jeder Autor/Zeichner/Verlag kann mit den Characteren der Serie neue Geschichten gestalten).

Kyle Higgins, Alec Siegel und Rod Reis starten im Mai "C.O.W.L" - die Geschichte der Gründung einer Gewerkschaft der Super-Helden im Chicago der 60er Jahre. Die Helden sind hier bemüht ihr Image in der Bevölkerung aufzupolieren...

Brandon Graham ("Prophet", "Elephantmen") tut sich mit verschiedenen Künstlern für mehrere SF- / Fantasy- Mini-Serien, die alle im gleichen Universum angesiedelt sind, zusammen; ein Universum, regiert von acht Häusern:  "8House: Kleim" von Graham, gezeichnet von Xurxo Penalta, "8House: Arclight" von Graham und Zeichnerin Marian Churchland, sowie "8House: Mirror", getextet von Emma Ríos mit Artwork von Hwei Lim.

NAMELESS (Promo Artwork)
Rick Remender ("Fear Agent") and Greg Tocchini arbeiten der neuen SF- Ongoing Serie "Low"; die Story spielt unter der Erdoberfläche, auf einer Erde, deren Oberfläche von der Sonne verbrannt wurde.

Joshua Williamson und Künstler Mike Henderson starten im Mai eine neue Ongoing- Crime-Thriller Heft-Serie namens "Nailbiter". Der FBI Criminal Profiler Charles Kohl versucht hier herauszufinden, warum die Stadt Buckaroo, Oregon seit 1969 der Geburtstort von insgesamt 16 Serien-Mördern ist.  .

Nick Spencer ("Morning Glories", "Bedlam") macht mit gleich drei verschiedenen Zeichnern gemeinsame Sache um drei neue Thriller-Serien zu starten: "Paradigms" (Artwork: Butch Guice) soll ein Fantasy-Epos mit "Thriller-Ästhetik" werden. "Cerulean" (Artwork: Frazer Irving) schildert die Abenteuer einer Gruppe Menschen auf einem fremden Planeten, nachdem die Erde vernichtet wurde. "Great Beyond" (Artwork: Morgan) spielt im "after life", in dem Moral nichts (mehr) wert ist, sehrwohl aber die Größe deines Bankkontos....

Joe Keatinge und Leila del Duca starten mit "Shutter" eine Ongoing Heft-Serie die "urbane Fantasy" und "Indiana Jones style globe-trotting adventure" miteinander verbinden soll.

Kieron Gillen und Jamie McKelvie gestalten gemeinsam die neue Serie "The Wicked And The Divine", in deren Storyline  klassische mythologische Figuren alle  90 Jahre reinkarniert werden. Lt. Image soll diese Reihe auch von "Gast-Autoren/ -Zeichnern", "Überraschungs-Stories" und "Alternativ-Enden" leben...


Klingt doch alles nach wunderbaren, lesenswerten Heft-Reihen, die man noch vor wenigen Jahren eher bei DC Comics VERTIGO Label gefunden hätte...

Donnerstag, 2. Januar 2014

TARDI - Ausstellung & Kinofilm ab 15. Januar in Berlin!


Mittwoch, 15. Januar um 20.00 Uhr

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

Tardi: Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag IIB

Zur Eröffnung der Ausstellung diskutieren der FAZ-Redakteur, Autor und Comic-Experte Andreas Platthaus, der Pariser Kritiker Hansgeorg Hermann, mit Tardi und seinem Werk gut vertraut, sowie die Potsdamer Autorin Julia Schoch, von der zuletzt der Roman Selbstportrait mit Bonaparte erschien. Julia Schoch ist auch die Übersetzerin des französischen Schriftstellers Georges Hyvernaud (1902-1983): In dessen Roman Haut und Knochen (2010) sieht sie „statt der realistischen Erzählung eines Kriegsgefangenen ein sich an Episoden entlanghangelndes Nachdenken über das Leben als besiegter, gedemütigter Mensch“.
Ort: Literarisches Colloquium Berlin e.V., Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
Die Ausstellung ist noch bis zum 4. April zu sehen. www.lcb.de





Kinostart 16. Januar!
In den Kinos Lichtblick und Moviemento!


TARDI – Schwarz auf Weiß (OmU)
F 2006, 50 min, Regie: Pierre-André Sauvageot

Er ist einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Comic-Kunst: Jacques Tardi. Der Regisseur Pierre-André Sauvageot hat ihm zwei Jahre lang über die Schulter geschaut. Tardi arbeitete in dieser Zeit an dem Band "Killer stellen sich nicht vor" nach dem Roman von Jean-Patrick Manchette und an "Das Geheimnis des Würgers", eine Pierre Siniac-Adaptation. Auch unabhängig von den konkreten Werken portraitiert der Film Tardi in den Wegen seiner Recherchen, seiner Art zu arbeiten.

Ein thematischer Schwerpunkt des Films sind überdies die Aufzeichnungen des Vaters zu Krieg und Kriegsgefangenschaft. Tardi ist noch in den Anfängen ihrer künstlerischen Umsetzung, erläutert das geplante Erzählverfahren und spricht darüber, wie sehr ihn das Vorhaben herausfordert und was ihn gleichzeitig schon Jahre zögern lässt. Zur Sprache kommen auch die Erlebnisse des Großvaters aus dem I. Weltkrieg und ihr Nachhall im Band "Grabenkrieg".



Sonderveranstaltungen rund um den Kinostart:

FILMPREMIERE UND GESPRÄCH
Premierenveranstaltung in Anwesenheit des Regisseurs Pierre-André Sauvageot. Moderation: Florian Höllerer (lcb). Mit anschliessendem Empfang.
Samstag, 18.1., 20.00 Uhr – Moviemento Kino (Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin)

PUBLIKUMSGESPRÄCH
Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Pierre-André Sauvageot.
Sonntag, 19.1., 19.00 Uhr – Lichtblick-Kino (Kastanienallee 77, 10435 Berlin)

VORTRAG UND FILM
Tardis fabelhafte Welt - Filmvorführung mit einer Einführung zu Tardi und seinem Einfluss auf den Film durch Iris Praefke.
Dienstag, 21.1., 19.00 Uhr – Lichtblick-Kino
Mittwoch, 22.1., 19.00 Uhr – Moviemento Kino


weitere Infos auf: facebook.com/tardifilm


UND: Die Comics von Jacques Tardi gibt's natürlich bei uns :-)


(unser aufgeregtes Schaufenster in der Torstrasse - wg. dieses Lobs?)

Dienstag, 31. Dezember 2013

...and the winner is: ASTERIX

******** Unsere TOPSELLER 2013 ********

Keine wirkliche Überraschung ist der diesjährige Bestseller … allerdings hat uns der meilenweite Abstand zum zweitplazierten doch überrascht (allein am ersten Tag haben wir vom neuen Asterix mehr verkauft als vom zweitplazierten Titel im ganzen Jahr…)

Platz 51 ist erst kurz vor Jahresende erschienen und es gab dann noch einen 12-tägigen Lieferengpass vor Weihnachten - sonst wäre "Captain Berlin" wohl unter den ersten zehn gelandet…

überhaupt: BERLIN … das ist nunmal unsere Stadt - diese guten Verkäufe aller Berlin-bezogenen Titel sind keine Überraschung (weil wir diese und alle hier beheimateten KünstlerInnen natürlich nach Lust & Laune fördern)!

und: Der Verkaufserlös dieser 50 meistverkauftesten Titel macht gerade einmal 6% unseres Gesamtumsatzes aus - das zeigt, wieviel abertausende von anderen Titeln wir im Laufe des Jahres noch verkauft haben: Vielfalt rulez!

UPDATE um 14:44 Uhr: Zwei lange angekündigte Carlsen-Titel sind in diesem Jahr auch noch erschienen, die hatten wir schon gar nicht mehr auf der Liste … deshalb nun auf Platz 12 und 14 jeweils zwei Titel mit gleichen Verkaufszahlen :-)


PlatzTitelVerlagPreis
1 Asterix (Softcover) # 35 ...bei den PiktenEhapa Presse6,50
2 Ariol (I) - Ein kleiner Esel wie Du & IchReprodukt14,00
3 Quartett Tyrannen (I)Weltquartett9,95
4 Berlin - Geteilte Stadt: ZeitgeschichtenAvant-Verlag14,95
5 Saga - Vol. 1Image USA9,95
6 Berlin - A City Divided: ChroniclesAvant-Verlag14,95
7 Street Art in Berlin - PostkartensetJaron4,95
8 Street Art in Berlin - Version 5.0 / 6.0Jaron19,99
9 Lucky Luke # 90: Auf eigene FaustEhapa Presse5,95
10 Das Führer-QuartettOnkel & Onkel9,95
11 FiL - MädchenworldZitty Verlag14,90
12a) Quartett Tyrannen II
b) Blake & Mortimer # 18 - Das Gelübde der fünf Lords
Weltquartett
Carlsen
9,95
12,00
13Quartett RauschgiftWeltquartett9,95
14a) Shaun Tan - Arrival
b) Spirou & Fantasio # 51 - In den Fängen der Viper
Hodder UK
Carlsen
19,95
9,99
15Adventure Time - Vol. 1Boom USA14,95
16Star Wars: Darth Vader und SohnPanini9,95
17Monster Allergy - Gesamtausgabe # 1Dani Books14,00
18Saga - Vol. 2Image USA13,95
19Berlin # 1: Steinerne StadtCarlsen14,00
20Urban Art Berlin 2.0Jaron12,95
21My Friend DahmerAbrams USA16,95
22Mono.Kultur #30 - Chris WareMono Kultur5,00
23Grimms Märchen ohne WorteDumont16,99
24Art Spiegelman - Die vollständige MausFischer14,95
25Asterix (Hardcover) # 35 ...bei den PiktenEhapa12,00
26Aufzeichnungen aus JerusalemReprodukt29,00
27Banksy - Wall & PieceCentury UK19,95
28The Star Wars (Lucas Draft) # 1Dark Horse USA4,00
29Ratgeber für schlechte VäterReprodukt12,00
30Avatar - Der Herr der Elemente # 1: Das VersprechenCross Cult7,90
31Jimmy Corrigan - The Smartest Kid on EarthPantheon USA19,95
32Star Wars: Darth Vader and SonChronicle USA14,95
33Before Watchmen: RorschachDC / Panini12,95
34Rutu Modan - Das ErbeCarlsen24,90
35Crossed # 1Panini19,95
36The Walking Dead - Vol. 1: Days Gone ByeImage USA13,95
37Naruto # 61Carlsen5,95
38Kafka (Mairowitz / Crumb)Reprodukt17,00
39Mäcke Häring - Jagd nach dem KristallschädelSelbstverlag18,50
40The Walking Dead - Vol. 17: Something to FearImage USA13,95
41One Piece # 67Carlsen5,95
42Okko # 4: Das Buch des FeuersCarlsen19,90
43Offizielle Marvel-Comic-Sammlung # 1: Spider-ManHachette3,99
44Jimmy Corrigan - Der klügste Junge der WeltReprodukt39,00
45Jim Curious - Reise in die Tiefen des OzeansReprodukt20,00
46Batman # 25DC USA5,00
47The Sandman - Overture # 1Vertigo / DC USA5,00
48Adorno: "Minima Comica IV - Comica Moralia"Selbstverlag1,00
49Das UPgrade # 2: Pioniernachmittag in TenochtitlánZitty Verlag9,90
50Stijlroyal Heimatmagazin # 17 - Schmalz & ComicsStijlroyal10,00

und
51 Captain BerlinWeissblech4,90


Und an dieser Stelle:
Einen Riesen-DANK an all unsere Kunden!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2014!