Lest, schaut, werdet irritiert von
Slavoj Žižek - Ein Sachcomic!
Žižek war mir nur vom Hörensagen bekannt. Dabei stets mit ausgesprochenen, oder unausgesprochenen Hinweisen gleich solchen:
Ein Verrückter! Ein Kommunist! Ein populärer Philosoph der Gegenwart! Mir ist er auch durch Theaterstücke präsent, durch Bezüge auf ihn: Aufführungen, die auf
Elfride Jelinek oder
Joseph Beuys verweisen, beispielsweise von
Christoph Schlingensief oder
René Pollesch. Sicher, bereits während des Studiums tauchte
Žižek immer wieder mal auf. In Aussagen, Diskussionen oder Andeutungen schien er oft geläufig, doch blieb er mir wage, unkonkret und oft Teil des Uni-Bluffs: dem Ausweis von 'Belesenheit' und eines Namedropping. Stets begegnete mir der Name bloß beiläufig, blieb hintergründig, irritierte mich zwar, verband ich ihn doch mit 'freigeistig' und 'kritisch' (im doppelten Sinne). Doch fand ich keinen ausreichenden Anlass, nein nahm ich mir keine Zeit zur Auseinandersetzung mit und Lektüre von dem
Žižek.
 |
Slavoj Žižek - Ein Sachcomic
von Christopher Kul-Want und Piero
TibiaPress · ISBN 978-3-935254-34-2
Paperback · 12,5 x 18 cm · 176 Seiten · 10 Euro |
Und plötzlich, am Hauptbahnhof, in der Durchgangsbuchhandlung, zum Zugreifen, liegt es da - das Sachcomic.
Bekannt ist mir diese Reihe durch das Thema
Ökonomie. Aufmerksam wurde ich auf das Infocomic dank der Illustration eines wissenschaftlichen Vortrags, welcher mithilfe von Zitaten dessen Bildsprache anschlussfähiger wurde. Graphic plus Content, seriös publiziert zum Zwecke der Verständlichkeit für die Lust am Lesen und Lernen - so die Idee des
TibiaPress Verlags. Eine sympathische, mir willkommene Idee! Und nun – eigentlich schon seit 2012 –
Slavoj Žižek von Christopher Kul-Want und Piero in der gleichen Reihe.
Welch' eine Einladung!
Žižeks Konterfei assoziiert mit
Chaplin vor einem Filmstreifen. Das Cover - gestaltet von
Edward Bettison. Frisch, poppig und kompakt!
Mein zweiter Gedanke: Der
Slowene in der Auslage eingereiht mit
Keynes und
Shakespeare? Die sind tot, aber
Slavoj Žižek lebt! Wie schreibt man solch eine Biographie vom lebendigen Pop-Philosophen?
Und die Danksagung des Autors befriedigt meine Neugier:
Piero und
Kul-Want wußten die "sehr intensive Unterstützung von
Slavoj Žižek in den Frühphasen der Entstehung dieses Buches sehr zu schätzen." Gut, das ist Anreiz genug. Diese Einladung nehme ich an!

Slavoj Žižek - Ein Sachcomic · Seite 19 · ©TibiaPress
Žižek kurzweilig und interessant
In 175 kurzweiligen Seiten inklusive Literaturliste, Index, Quellenverweisen und weiteren Auskünften habt Ihr da ein
spannendes, berichtendes, erklärendes und toll illustriertes Comic in Händen.
Durchgehend schwarz-weiss illustriert addiert
Piero Zulesendes optisch. Wir sind optische Wesen und hier laden
Piero und
Kul-Want zu deren eigenen Kombination von Phantasie und Philosophie ein: Ein Spaziergang durchs Denken in Bildern von
Slavoj Žižek. Ich musste erst nachsehen, ob die Illustrationen wirklich nicht bunt sind, so bunt ist es mir in Erinnerung.
Denn im Mitdenken, beim Lesen entstehen stets eigene Bilder. Und hier decken sich
Pieros Angebote mit meinen, den eigenen Bildern im Kopf. Dies zumal
Kul-Wants Aufbereitung
Žižeks Philosophie verdeutlicht, wie wichtig
Žižeks Denken mit Symbolen, Zusammenführungen von Zeichen, Bildern, Filmen, Ikonographien aus Film, Alltag, Werbung - kurz Text -, verknüpft ist.
Kul-Want und
Piero zeigen
Žižeks Denk-Welten nachvollziehbar. Deutlich wird, wie
Žižek Symbole kritisch philosophierend nutzt - bspw. bei seinen Themen Politik, Hollywood-Filme oder Biogenetik.

Slavoj Žižek - Ein Sachcomic · Seite 115 · ©TibiaPress
Piero versteht sich gut in der Kunst des bildprachlichen Verdeutlichen: Er zeigt auf und irritiert! Mit seinen Kombinationen verschiedener Techniken, von Zeichnungen über Collagen hin zu Photos, öffnet er die Philosophie
Žižeks und rahmt die Gedanken des Lesenden. Dies geschieht jedoch nicht in einer Übernahme oder Beschränkung der Phantasie durch das Angebotene. Mittels durchaus gewaltiger Bebilderung gibt
Piero mir Gelegenheiten des Findens weiterer Ideen - gerade weil sich angebotene Bilder mit meinen Erinnerungen und Assoziationen decken und somit mit-gedacht werden können.
Gut gelingt es
Kul-Want in Ausführungen zu
Žižeks Biographie und Denken - zu Ideologie, Psychoanalyse, Ökologie oder antikapitalischem Kaufens - verständig, zugänglich, ja funktionierend bildspielerisch verzahnt, zu einem Mitdenken einzuladen. So stellt er bspw.
Žižeks Verständnis von 'Wahrheit' als besonders heraus. Denn anders als andere 'heutige Philosophen' schreckt
Žižek vor der Idee der Wahrheit nicht zurück - dabei lässt
Piero den Philosophen in einer Sprechblase beim Akt der Demaskierung eines christlichen Würdenträgers zu Wort kommen: "Wahrheit ist für mich die Erkenntnisse der wirklichen
Machtverhältnisse, die die Gesellschaft bestimmen, und der
Ideologien, die verhindern, dass die Gesellschaft soziale und politische Freiheit verwirklicht." (S.17ff.)
Das Infocomic kombiniert plakative Bildelemente und Themensetzung mit Tiefsinnigkeit durch Bild-Metaphern und einfacher, erklärender Sprache. Es gelingt ein Verstehen, ein Nachvollziehen der philosophischen Denkangebote zu "Bedeutung und die symbolische Ordnung", "Vatermord" oder eine gegenwärtige gesellschaftliche "Ausschaltung des Risikos". Weiterdenken bietet sich hier geradezu spielerisch an. Dies ganz ohne Seriosität missen zu lassen. Das ist vielleicht eine Erklärung des gewählten Schwarz-weiß-Stils, der ganz sicher kein Indiz für einen bloßen Dualismus im Denken ist. (Vielleicht handelt es sich auch einfach nur um die Antwort auf die Druckkosten-Frage.)
Zum Ende wird jedoch das Präsentierte inhaltlich schwächer. Geradezu schnell erarbeitet wirken die letzten Seiten. Als 'noch kurz zu nennende Aspekte' wirken diese, als pflichtgetreue Aufzählung. Mehr inhaltlich Ausführungen zur "Unschärferelation" oder der "Digitalen Realität" täten dem Buch gut. Aber vielleicht ist dies dem Umstand geschuldet, dass alles mal fertig werden muss - eben auch ein Infocomic. Und es ist schließlich ein Buch zum Denken eines gegenwärtigen Philosophen! Vielleicht folgt Weiteres und mehr in einer Neuauflage des 2011 im Englischen vom Icon Books Ltd. erschienen Comics.
Kurz: Dieses Infocomic ist wie ein Türöffner. Es bereitet Lust zum Nach-Denken und Mehrerfahren von und über
Slavoj Žižek. Ich bin im Bilde!
* * * * * * * * * * * * * * * *
Mehr als 1000 Dank für diesen Beitrag an Torben K
Und noch eine kleine Ergänzung zum gezeichneten Sachcomic in Form eines "Motion-Comics" des wunderbaren YouTube-Kanals von
RSA Animate:
"First as Tragedy, Then as Farce"

Slavoj Žižek - Ein Sachcomic · Seite 44 · ©TibiaPress