Donnerstag, 7. November 2013

En attendant Astérix

Traurige  Nachricht für alle Fans der französischen Originalausgaben von Asterix:

Der von uns enthusiastisch vorbestellte 35. Astérix-Band: "Astérix chez les Pictes" von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad wird leider mit Verzögerung eintreffen, da die gesamte erste Auflage ausschliesslich für den Inlandverkauf bereit gestellt wurde!
Diese ist nun ausverkauft und die zweite Auflage ist im Druck, von der wir hoffentlich die bestellte Menge erhalten werden…



Bleibt stark!!!

Mittwoch, 6. November 2013

Seid gegrüßt!

Freunde des Quartettspiels,

Der unvermeidliche dritte Teil der beliebten Despotenreihe TYRANNEN-QUARTETT steht nun bereit:




Weitere üble Diktatoren auf 32 Spielkarten (Kim Jong-un, Baschar al-Assad, Husni Mubarak u.v.a.) reihen sich nahtlos ins Sammelsurium der Polit-Schurken ein.

Mit den gewohnten Kategorien lassen sich die drei Tyrannen-Quartette zum monumentalen Spiel mit 96 Karten in 24 fortlaufenden Gruppen kombinieren.

Vorbestellungen nehmen wir wohlwollend entgegen.

Mit strammen Grüßen,
Comicladen Grober Unfug

Die Graphic Novel "Kriegszeiten" - gestern im WDR

Der Journalist David Schraven hat mit der grafischen Erzählung "Kriegszeiten" (im Comicformat) das richtige Medium gewählt, um entscheidende Ereignisse und politische Entscheidungen (gar Regierungsdelikte) mit deren Auswirkungen langfristig erinnerbar zu halten. Ein Atlas der veranschaulichten Fakten. Mit der Unterstützung des Zeichners Vincent Burmeister ist es ihm gelungen ein lesbares und vielschichtig erklärendes "Denkmal" zu publizieren. (Mediacontainer auf YouTube)


westart WDR 5.11.2013



David Schraven / Vincent Burmeister

Kriegszeiten
- Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan -


Carlsen
Hardcover | 18x25 cm | 128 Seiten in Farbe
ISBN 9783551786982
16,90 Euro

Ab Februar: Eine muslimische "Ms. Marvel" bei Marvel

Wie die "New York Times" zu berichten weiß, wird Marvel im Februar wieder einmal "Ms. Marvel" neu-starten, diesmal unter dem erst kürzlich kreierten Label "All New Marvel NOW!".


Bei dieser Version der "Ms. Marvel" wird es sich nicht mehr um "Carol Danvers" handeln (diese blond und blauäugige Dame hatte den Titel-Namen seit etwa Ende der 70er Jahre inne;  kürzlich wurde die Figur in ihrer aktuellen Heft-Serie gar zum "Captain" befördert und ihre Serie anschließend wieder einmal eingestellt...) ; stattdessen schlüpft in der im Februar startenden "Ms.Marvel"-Serie ein muslimisches Mädchen / Teenager in das Trikot.

Diese neue Version der "Ms. Marvel" wird von der Buch- und Graphic Novel- Autorin  (Cairo, Air) G. Willow Wilson getextet werden. Das Artwork gestaltet  Adrian Alphona (Runaways). Wilson, die vor geraumer Zeit zum Islam konvertierte, erzählt der "NYT" im Interview, das ihre Heft-Serie sowohl Glaubens-Konflikte als auch familiäre Aspekte und natürlich Superhelden/Innen-Kämpfe beinhalten wird.

"I do expect some negativity, not only from people who are anti-Muslim, but people who are Muslim and might want the character portrayed in a particular light," meint die Autorin.

Die neue muslimische "Ms.Marvel" ist vorab erstmals kurz zu sehen in der finalen Ausgabe von Marvel's "Captain Marvel"- Heft-Serie (#17; ab Donnerstag im UNFUG).

Mehr weibliche Superhelden (besonders mit eigener Heft-Serie) hat das Marvel- Universe dringend nötig. Bei der Konkurrenz von DC Comics tummeln sich Heldinnen mit eigenen Heft-Serien z.T. seit Jahrzehnten (z.B. Wonder Woman,  BatWoman, Supergirl, Batgirl, Catwoman usw.), während die Damen der Marvel-Serien bisher fast ausschließlich nur in Team- Books oder aber nur in relativ kurzfristig laufenden Serien gezeigt wurden...



P.S.: ...das fiel mir soeben auf: beim Cover-Design der neuen "Ms.Marvel" #1 ließ man sich offensichtlich vom Titel- Motiv von  "Supergirl" # 1 (1996, Abb. rechts) "inspirieren" (sprich: man klaute die Cover-Komposition; das fängt ja reizend an...)

nebenbei bemerkt, war diese von Peter David getexte Reihe bis zum heutigen Tage die m.M.n. best- geschriebene und -gezeichnete "Supergirl"-Serie überhaupt!

Dienstag, 5. November 2013

DC / VERTIGO: "Fables" (und spin-off- Serien) werden beendet! Autor Bill Willingham über das Ende von FABLES

Autor (und "Fables" - Erfinder) Bill Willingham kündigte vor wenigen Tagen das Ende des inzwischen über zehn Jahre alten preisgekrönten "Fables"- Franchise an.

Lt. seiner Aussage, arbeitet er daran, die Haupt-Serie mit dem überformatigen Heft # 150 zu beenden.

"After more than ten years of publication, and hundreds of issues of "Fables", and various Fables-related works, I have decided the time has come to begin the process of bringing our sweeping story to a close. And, along the way, I’ve decided to retire from a great deal of my comics work," so Willingham auf seiner Website.

" "Fairest", our companion series, will also come to an end just before the big final "Fables" issue."

In einem Interview mit Comic-Nachrichten-Seite  Newsarama erläutert Willingham seine Ankündigung. Er und Zeichner Mark Buckingham planen wohl schon eine ganze Weile das Ende ihrer Serie(n), wollten im März nächsten Jahres auf der "Emerald City Con" eine entsprechende offizielle Verlautbarung verkünden, aber, so Willingham: "...the problem is that too many people are getting wind of the rumor. I've heard people who are not supposed to know about it ask questions about it." "And that's why we're announcing it now. That's the practical reason for when to make the announcement.”

Ein Kinofilm um die "Fables" ist nach wie vor in Planung; desweiteren planen Willingham und Buckingham andere "nicht-Fables, nicht-DC" -Projekte...

Montag, 4. November 2013

Bart Simpson verabschiedet Mrs. Krabappel

Am 26. Oktober verstarb Schauspielerin Marcia Wallace (70), die in der US- Original- Version von "The Simpsons" unser aller Lieblings-Grundschul- Lehrerin "Edna Krabappel" ihre markante Stimme lieh.

"I was tremendously saddened to learn this morning of the passing of the brilliant and gracious Marcia Wallace," so "The Simpsons"-Executive Producer Al Jean. "She was beloved by all at The Simpsons and we intend to retire her irreplaceable character."

...und so könnte / wird  sich Bart Simpson im Namen der SIMPSONS -Cast von Marcia alias "Mrs. K" im Intro der US- Episoden verabschieden:

Wir werden sie wohl alle miteinander vermissen...

Zeichner Legende Nick Cardy R.I.P.




 

Zeichner - Legende Nick Cardy verstarb vor wenigen Stunden im Alter von 93 Jahren.

Cardy, der 2005 für sein Lebenswerk geehrt wurde, in dem er in die "Will Eisner Comic Book Hall of Fame" berufen wurde, war den meisten Comic-Lesern durch sein umfangreiches Werk für  DC Comics bekannt; hier sei besonders an seine Arbeiten in den 60er und 70er Jahren an "Teen Titans" (die ersten 40+ Hefte der Serie; Interiors und Covers!) und "Aquaman" (Covers) erinnert. Deutsche Langzeit-Fans und -Sammler dürften mit seinen Arbeiten besonders durch die DC Veröffentlichungen des Ehapa Verlags in den 70ern vertraut sein ("Superman/Batman"-Heft-Reihe u.a.)...

Cardy, der im wirklichen Leben Nicolas Viscardi hieß, begann bereits gegen Ende der 30er Jahre Comics zu zeichnen, so z.B. gestaltete er gemeinsam mit Will Eisner den stets vier-seitigen Back-Up - Strip "Lady Luck", mit dem die wöchentliche Sonntags-Zeitungs-Beilage  "The Spirit Section" ausklang.

 
kleine Auswahl von Cardy geschaffener inzwischen  klassischer  DC - Cover


Am bekanntesten sind  aber Cardy's Werke aus den 60er und 70er Jahren, als er praktisch fast ausschließlich für DC Comics arbeitete. Neben den bereits erwähnten original "Teen Titans" und der ersten "Aquaman" - Heft-Serie (die Figur war bis dato "nur" ein Back-Up in "Adventure Comics") tat er sich mit einer Vielzahl von Arbeiten für viele große (und auch kleine) DC-Serien hervor, wie etwa "Justice League of America", "Detective Comics", "Bat Lash", "Superman" usw.


In der ersten Hälfte der 70er Jahre designte er einen Großteil der Covers des DC Verlags, viele von diesen gelten unter Sammlern (aber auch seinen Zeichner-Kollegen!) als Klassiker (siehe die kleine -!- Auswahl an Abb. in diesem Beitrag) und werden auch immer wieder gern als "Hommage"-Vorlage von anderen Zeichnern genutzt.



Kaum bekannt ist hierzulande, das Cardy sich ab Mitte / Ende der 70er Jahre verstärkt der Werbung zuwandte, wo er mehr Geld verdienen konnte als im Comic Book Business. So überarbeitete er z.B. Details der  Film-Plakate von Francis Ford Coppola's "Apocalypse Now" aber auch einem der ersten Werbe-Poster von George Lucas' "Star Wars" (hier verbesserte er im Motiv des Künstlers Tom Jung die Darstellungen von "Luke" & "Leia" und fügte dem Motiv die beiden Droiden "C-3PO" & "R2-D2" hinzu).


 


In den letzten Jahren gab es aber auch wieder vereinzelt Artwork von Nick in den Comics zu bewundern (so etwa in "Seduction of the Innocent", "Tellos" oder auch dem von DC Comics lange verschobenen "Teen 'Titans - The Lost Annual", dessen Story in den swingin' 60s angesiedelt ist).

...auch war Nick auf  US- Comic Book - Conventions ein immer gern gesehener Gast, der Anwesende mit seiner Freundlichkeit und seinen Anekdoten zu erfreuen wußte.


Gutinformierten Quellen zufolge erlag  Nick Cardy einem Herzversagen.  Er soll im Beisein von engen Freunden friedlich in einem Hospital eingeschlafen sein...

 

R.I.P.
Nicolas Viscardi 
 20. Oktober 1920   -  03. November 2013