Montag, 26. Juli 2010

John Callahan 5.2.1951 - 24.7.2010



Callahan war dafür bekannt, in seinem Werk auf häufig makabere Art und Weise Behinderungen und körperliche Unzulänglichkeiten zu verarbeiten. Seit einem Autounfall 1972 mit 21 Jahren war er querschnittsgelähmt und konnte seine Arme nur etwas bewegen. Daher rührt auch die grobe Strichführung seiner Karikaturen.

mehr-> Portland Tribune | Seattle Times | Oregon Music News | Comics Journal | callahanonline.com



John Callahan sings TOUCH ME SOMEPLACE I CAN FEEL


RIP

Sonntag, 25. Juli 2010

Manuele Fior - Fräulein Schnitzler [avant-verlag] ... Graphische Literatur ohne Kennzeichnungspflicht.

Der fortschreitende Kennzeichnungsfetisch manch eines heimischen Verlags hat ja schon für Spott & Häme, aber auch für ein Nachdenken über Alternativen gesorgt. Natürlich ist das inzwischen omnipräsente Label "Graphic Novel" als Türöffner für den immer noch sehr traditionellen deutschen Buchmarkt sinnig und nachvollziehbar, aber es gibt auch andere Wege graphische Literatur zu bewerben - ganz ohne dabei anbiedernd zu wirken, denn weshalb soll sich das narrative Potential der Kunstform Comic stets nur im Schatten der älteren Form bewegen statt sich eigenständig zu entfalten?

Manuele Fior beispielsweise untertitelt seinen aktuellen Comic einfach mit dem Hinweis auf das zu Grunde liegende Werk, welches von ihm in seiner unnachahmlichen Direktcolorierung von Aquarellfarben adaptiert wurde. Novelle, dieses kleine Wort findet sich dort. Klar, kann man dies auch als bildungsbürgerliche Etikettierungsverweigerungsstrategie abqualifizieren, aber wer will denn so bissig sein?

Diese graphische Literaturadaption illustriert eines der bekanntesten Werke des Wiener Modernisten und bezaubert durch den Kunstgriff der Sichtbarmachung der Inneren Monologe - diesen markantesten Stilmittel Schnitzlers. Sanft eingebunden in das Design der kunstvoll ausgestalteten Seiten schwebt diese Erzählperspektive mit - ganz ohne sperrig oder bemüht zu wirken. Das Nebeneinander von Sprachlichkeit und Bild wird hier erneut dynamisiert und die ohnehin ausgesprochen bildhafte und kraftvolle visuelle Sprache Schnitzlers wirkt in dieser Medienform mehr als vorteilhaft.

Anhand der Überkreuzung und gleichzeitigen Darstellung der arglosen und friedlichen Tagtraumsequenzen und den schwierigen psychologischen Befindlichkeiten der Protagonistin wird das komplexe persönliche Dilemma dieser jungen Frau eindrücklich illustriert, welche durch ihre Familienbande gezwungen wird, den drohenden Bankrott ihres Vaters (auch gegen ihren Willen) zu verhindern.

Sie sieht sich durch den subtilen gesellschaftlichen Druck gezwungen, den Avancen des reichen Kunstsammlers Dorsay nachzugeben, eine Tat, welche im klaren Gegensatz zur ihrem eigenen Lebensentwurf steht. Denn Fräulein Else versteht sich als sexuell durchaus aktive Frau, welche Körperlichkeiten verschenkt möchte, anstelle sie mit Geldwerten entlohnen zu lassen - Luder will ich sein, nicht Dirne. In diesen wenigen Worten bringt sie ihren Konflikt auf den Punkt.

Während des Versuchs ihren progressiven Wunsch nach Autonomie aufrechtzuerhalten kollodiert sie mit den traditionellen Anforderungen ihrer Epoche und dem Wunsch ihrem Vater eine treue Tochter zu sein - koste es was es wolle. Fortschreitende mentale Ausnahmezustände sind die Folge, der Griff zur Veronalflasche wird zur Gewohnheit, die Todessehnsucht wächst - bis hin zu dem erschreckenden Ende der Geschichte.

Fiors Strich & Seitenlayout wird den komplexen Inhalten der Novelle mehr als nur gerecht, durch die parallele Präsentation von Wort und Bild gelingt ihm nicht nur eine elegante Adaption des Stoffes, sondern ein tatsächliches Überführen des Textgeflechts in die Mischform aus Text, Bild und Farbe.

Ja, graphische Literatur muss nicht zwangsläufig als selbige gekennzeichnet werden, manchmal genügt eine eigenständige Vision und ein eigenes Formverständnis um eine künstlerisch anspruchsvolle und geschickte Aufarbeitung des präzisen psychologischen Kammerstücks Schnitzlers zu liefern. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Fior 2009 für diese Adaption mit dem renommierten "Großen Preis der Stadt Genf" ausgezeichnet wurde.

"Fräulein Else" ist sicherlich kein Blindkauftitel für klassische Comicfreunde und wahrscheinlich auch zu bebildert für den reinen Büchermenschen, aber ein visuelles Fest für alle Freigeister dazwischen - käuflich erwerbar in beiden Filialen - Kostenpunkt: 19,95 Euro.

Samstag, 24. Juli 2010

"EISNER AWARDS 2010": Die Gewinner

Auf der z.Zt. in San Diego stattfindenden größten Comic-Fach-Messe der Welt, der SAN DIEGO COMIC CON 2010 (SDCC 2010) wurden vor wenigen Stunden in einer feierlichen Zeremonie die "Oscars" der Comic-Industrie, die sogenannten "Eisner Awards" verliehen; hier nun die Liste der Gewinner (Gratulation!); i.d.R. sind alle Gewinner- Titel (bzw. Werke der Künstler die gewonnen haben) bei uns im UNFUG erhältlich (oder zumindest kurzfristig bestellbar!).

Best Short Story

"Urgent Request,"

by Gene Luen Yang and Derek Kirk Kim, in The Eternal Smile (First Second)


Best Single Issue (or One-Shot)

Captain America #601: "Red, White, and Blue-Blood,"

by Ed Brubaker and Gene Colan (Marvel)


Best Continuing Series

The Walking Dead,

by Robert Kirkman and Charles Adlard (Image)


Best Limited Series or Story Arc

The Wonderful Wizard of Oz,

by Eric Shanower and Skottie Young (Marvel)


Best New Series

Chew,

by John Layman and Rob Guillory (Image)


Best Publication for Kids

The Wonderful Wizard of Oz HC,

by L. Frank Baum, Eric Shanower, and Skottie Young (Marvel)


Best Publication for Teens

Beasts of Burden,

by Evan Dorkin and Jill Thompson (Dark Horse)


Best Humor Publication

Scott Pilgrim vol. 5: Scott Pilgrim vs. the Universe,

by Bryan Lee O'Malley (Oni)


Best Anthology

Popgun vol. 3,

edited by Mark Andrew Smith, D. J. Kirkbride, and Joe Keatinge (Image)


Best Digital Comic

Sin Titulo,

by Cameron Stewart, www.sintitulocomic.com


Best Reality-Based Work

A Drifting Life,

by Yoshihiro Tatsumi (Drawn & Quarterly)


Best Adaptation from Another Work

Richard Stark's Parker: The Hunter,

adapted by Darwyn Cooke (IDW)


Best Graphic Album—New

Asterios Polyp,

by David Mazzuccheilli (Pantheon)


Best Graphic Album—Reprint

Absolute Justice,

by Alex Ross, Jim Krueger, and Doug Braithewaite (DC)


Best Archival Collection/Project—Strips

Bloom County: The Complete Library, vol. 1,

by Berkeley Breathed, edited by Scott Dunbier (IDW)


Best Archival Collection/Project—Comic Books

The Rocketeer: The Complete Adventures deluxe edition,

by Dave Stevens, edited by Scott Dunbier (IDW)


Best U.S. Edition of International Material

The Photographer,

by Emmanuel Guibert, Didier Lefèvre, and Frédéric Lemerier (First Second)


Best U.S. Edition of International Material—Asia

A Drifting Life,

by Yoshihiro Tatsumi (Drawn & Quarterly)


Best Writer

Ed Brubaker

Captain America, Daredevil, Marvels Project (Marvel)

Criminal, Incognito (Marvel Icon)


Best Writer/Artist

David Mazzuccheilli

Asterios Polyp (Pantheon)


Best Writer/Artist–Nonfiction

Joe Sacco,

Footnotes in Gaza (Metropolitan/Holt)


Best Penciller/Inker or Penciller/Inker Team

J. H. Williams III,

Detective Comics (BatWoman) (DC)


Best Painter/Multimedia Artist (interior art)

Jill Thompson

Beasts of Burden (Dark Horse);

Magic Trixie and the Dragon (HarperCollins Children's Books)


Best Cover Artist

J. H. Williams III,

Detective Comics (BatWoman) (DC)


Best Coloring

Dave Stewart

Abe Sapien, BPRD, The Goon, Hellboy, Solomon Kane, Umbrella Academy,

Zero Killer (Dark Horse); Detective Comics (DC); Luna Park (Vertigo)


Best Lettering

David Mazzuccheilli,

Asterios Polyp (Pantheon)


Best Comics-Related Periodical/Journalism

The Comics Reporter

produced by Tom Spurgeon (www.comicsreporter.com)


Best Comics-Related Book

The Art of Harvey Kurtzman: The Mad Genius of Comics,

by Denis Kitchen and Paul Buhle (Abrams ComicArts)


Best Publication Design

Absolute Justice

designed by Curtis King and Josh Beatman (DC)


Will Eisner Spirit of Comics Retailer Award

Vault of Midnight, Ann Arbor, Michigan


HALL OF FAME:

- Burne Hogarth

- Bob Montana

- Steve Gerber

- Dick Giordano

- Michael Kaluta

- Mort Weisinger


Bob Clampett Humanitarian Award:

Jeannie Schulz


Bill Finger Award for Achievement in Comic Book Writing:

Otto Binder

Gary Friedrich


Russ Manning Most Promising Newcomer Award:

Marian Churchland (Beast)


"League Of Extraordinary Gentlemen: Century, Chapter 2"


Top Shelf Comix, derzeitiger Verleger für ALAN MOOREs Serie "League Of Extraordinary Gentlemen", hat jetzt -endlich- verkündet, wann wir mit dem zweiten (von insgesamt drei) Heften der Reihe "LOEG: CENTURY" rechnen können:

"THE LEAGUE OF EXTRAORDINARY GENTLEMEN:
CENTURY CHAPTER 2: PAINT IT BLACK"

wird mit 72 Seiten Umfang (wie schon "Chapter One: 1910") 2011 veröffentlicht werden. Die Story soll nach Verlagsangaben im "Swinging London" des Jahres 1969 angesiedelt sein.



Freitag, 23. Juli 2010

Helen Mirren @ Harvey Pekar @ Comic-Con San Diego

As you know, he was a great artist and a great innovator. A guy who turned me on to the fact that graphic art can be personal. I wanted to salute him today.


...und hier noch ein grosses twitpic

Donnerstag, 22. Juli 2010

Cute!

Leider heute erst entdeckt: Ende Juni startete die 9th Annual Blythe Anniversary Charity Exhibition:

The 9th Anniversary Neo and Petite Blythe will make your heart sing with melodies! The Blythe 9th anniversary dolls have the power to transform an evil heart to good! When their powers combine they help and protect the anniversary dolls! Please enjoy this heart warming world!




Gleichzeitig erschien dieses Fotobuch in Japan, dass wir nun auch anbieten können:

Junko Wong - Manga Girls Inspiration (Blythe)

DIN A4 / 168 Seiten / Softcover
Preis: 54,95 Euro

ISBN 978-4-7661-2114-8 / 9784766121148 / 4-7661-2114-7 / 4766121147

Bestellnummer: 17481

noch eine Meinung zu: «Alan Moore will WATCHMEN nicht mehr zurück!»

Seriously: Two full decades after the rights to Watchmen should’ve reverted back to Alan Moore and Dave Gibbons, Dan DiDio and Jim Lee approached Moore with an offer to give them back their work — provided they agree to various sequels or whatever — and they expected him to say anything other than “Fuck off and die”? Either DC Comics have exactly such spin-offs in the planning stages, or DiDio and Lee are the most clueless idiots in comics.