Dienstag, 26. April 2011

piff paff PENG

Derzeit läuft eine etwas obskure Abstimmung zum Comic-Preis PENG! des Comicfestivals München auf den Seiten von


Die vorgeschlagenen Titel wurden von Michael Kompa, Gerhard Schlegel, Rainer German und Heiner Lünstedt ausgewählt. Ihr könnt selbstverständlich auch für einen anderen Titel stimmen, der zur jeweiligen Kategorie gehört und in den letzten zwölf Monaten in Deutschland erschienen ist. Dafür schreibt einfach eine Private Nachricht an Heiner Lünstedt...

Der Röhrende Hirsch hat dazu heute etwas Kritik getweetet:


Passt schon!

Lief zu Ostern auf ARTE: "Masala Mama"

Seng, der Sohn eines Lumpensammlers, möchte gern Comics mit Superhelden zeichnen, sehr zum Missfallen seines Vaters. Um zu Lernen, besorgt er sich hier und dort Comic-Heftchen. Als er dem gutmütigen Händler aus dem »Mama-Shop« eines stiehlt, wird er von dessen heimlichen Schwarm erwischt: einem Polizisten. Der Händler hilft Seng noch mal aus der Patsche, doch ein Unglück kommt selten allein: Sengs Vater steht plötzlich in dem indischen Lädchen und sieht seinen Jungen mit dem schwulen Verkäufer. Seng hat nur noch eine Chance, das Unheil abzuwenden: Die Flucht in die Phantasie … Michael Kam nahm 2009 am BERLINALE TALENTE CAMPUS teil, bei dem schließlich die Idee zu diesem Film entsteht.
-> mehr auf teddyaward.tv
Masala Mama
by Michael Kam / 9 min


Danke an @satt_COMIC für den Tipp!


Montag, 25. April 2011

A Tribute-Film for Yoshihiro Tatsumi!

Director Eric Khoo explains the creative process and HP technology that Infinite Frameworks used to make the film Tatsumi, based on Yoshihiro Tatsumi's works and life.



Im Sommer erscheint bei Carlsen als deutsche Erstausgabe:

Existenzen und andere Abgründe (3 Kurzgeschichten)
Klappenbroschur / 14,5 x 21,5 cm / 320 Seiten
ISBN 978-3-551-78689-0
19,90 Euro

Mit Yoshihiro Tatsumi veröffentlicht Carlsen einen weiteren Meister japanischer Comicliteratur. Bereits in den 1950er-Jahren entwickelt er eine bis dato nicht gekannte realistische Erzählweise, zusammen mit anderen Zeichnern gilt er als Gründer der Gekiga, der realistischen Manga. Seine Charaktere führen ein Leben, das geprägt ist von Frustrationen und existentiellen Ängsten. Ohne jemals in Sentimentalitäten zu verfallen, zeigt Tatsumi tiefes Einfühlungsvermögen für die Verirrten und Verlierer, die die Gesellschaft in ihrem Kielwasser aufgegeben hat. Tatsumis Buch »A Drifting Life« wurde 2010 mit zwei Eisner Awards ausgezeichnet.

Die vorliegende Graphic Novel »Existenzen und andere Agründe« wurde 2008 auf dem Comicsalon in Angoulême für den Prix Alph-Art nominiert und umfasst dreizehn Kurzgeschichten, die in den 1970er-Jahren entstanden sind − den Abschluss bildet ein persönliches Nachwort des Autors und Zeichners.


Außerdem sind diese englischsprachigen Yoshihiro Tatsumi-Ausgaben von Drawn&Quarterly erhältlich:

A Drifting Life
ISBN 9781897299746 / 1897299745
Softcover / 26,95 Euro

Abandon the Old in Tokyo (1971-72)
ISBN 9781894937870 / 1894937872
Hardcover / 18,95 Euro

Good-Bye (1970)
ISBN 9781897299371 / 1897299370
Hardcover / 18,95 Euro

Push Man & Other Stories (1969)
ISBN 1896597858 / 9781896597850
Hardcover / 18,95 Euro

Black Blizzard (1956)
ISBN 9781770460126 / 1770460128
Softcover / 18,95 Euro

Cartooning for Peace


Danke an den Mediacontainer, wo sich auch weiterführende Links zu den hier vorgestellten Künstlern (u.a. Nawel Louerrad) und zur Cartooning for Peace-Konferenz (22./23. April) finden!

Sonntag, 24. April 2011

Marvels bester THOR Werbespot!

Marvels neuer (und bisher bester!) THOR Werbetrailer (göttlich!):


...und zur Erinnerung, hier der super-erfolgreiche VW- / Star Wars- Werbespot, der Marvel offensichtlich "inspirierte" (und seit einiger Zeit in leicht überarbeiteter Form auch in Deutschland zu sehen ist):


THOR kommt am 28. April in unsere Kinos (eine Woche vor den USA!)
Die STAR WARS Episoden I bis VI erleben ihre Wiederaufführungen in 3-D ab 2012 (in jährlichem Abstand)!

US- STAR WARS- & THOR Comics, Sammelbände, Figuren etc. gibt's -der "Macht" und "Odin" sei Dank- bei uns im UNFUG zu erwerben!

T H O R ! Marvel zeigt uns wo der Hammer hängt...

"Beim Barte Odins...!"
Thor, dargestellt von Chris Hemsworth


Der Co- Creator des Marvel Universums, Stan Lee, erzählte vor einigen Jahren in seinen Memoiren von den "Gründertagen" des Marvel Universe...

"Journey Into Mystery" # 83 (1962) und das deutsche Pendant
"Der Mächtige Thor" # 1 (1974)

HIT COMICS # 120 (1969)
(Thor's erstes eigenes Heft in Deutschland)
Abb. via WMCA

Zum Thema "THOR" fiel ihm dazu folgendes ein:

"...nach dem erfolgreichen Start der Fantastic Four und anderer Helden war ich der Auffassung, das wir jetzt noch einen Über-Helden bräuchten, ähnlich wie DC's (zu dieser Zeit noch allmächtiger) Superman. Wer könnte noch mächtiger sein? Natürlich ein Gott. Die griechischen und römischen Götter waren zu dieser Zeit bereits vielen Lesern ein Begriff, daher wollte ich es diesmal mit den nordischen versuchen. Ich stellte mir die nordischen Götter wie die Wikinger vor... wallende Bärte, gehörnte Helme, Streitäxte usw. Ich ging mit dem Grundkonzept zu meinem Bruder (dem Autoren Larry Lieber) und beauftragte Jack Kirby mit dem Artwork..."
(aus "Excelsior! The Amazing Life Of Stan Lee; Fireside Pblg. 2002)




Marvels Version der nordischen Götter stellt eine Art "US- Pop- Version" der alten Mythen dar; jemand der mit den mythologolischen Vorlagen vertraut ist, wird überrascht sein, welche Freiheiten Lee & Co. sich beim adaptieren für den amerikanischen Lesegeschmack erlaubten. (Wer sich für's "Original" interessiert, sei ein Blick z.B. in "Die Edda" empfohlen, die den Kosmos altnordischen Glaubens, Dichtens, der Gottheiten und Heldenepen enthält!)

In deutschen Landen hatte der "Ami"-THOR einen recht schweren Start. Seine ersten Abenteuer erschienen noch in schwarz-weiß, zerteilt als "Back-Ups" auf mehrere Einzelhefte in den hinteren Seiten der Sammel-Serie "HIT Comics" (ab #7, 1967) verteilt. Diese waren nicht nur aus dem Zusammenhang gerissen, sondern auch stümperhaft übersetzt.

1969 schließlich wurde THOR erstmals ein gänzlich eigenes Heft innerhalb der HIT Comics gegeben (# 120), in dem zwei komplette US-Hefte sowie eine der hübsch-gestalteten "Tales Of Asgard" zum Abdruck kamen.


Im Januar 1974 starte in West- Deutschland (bzw. "Dank" Phasen-Vertrieb erst im November 1974 in West- Berlin) die wohl unter Fans und Sammlern populärste "Thor"-Veröffentlichung; die aus dem Williams-Verlag, die es schaffte immerhin die ersten US-Jahrgänge der Haupt-Geschichten um Thor relativ ungekürzt im US-Heftchen-Format zu veröffentlichen. Zusätzlich gab's für den Fan die frühen "Tales Of Asgard", in der die "Vor-Geschichte" zu Thor geschildert wurde (basierend auf der nordischen Mythologie). Allerdings verteilte Williams diese Stories kreuz und quer über fast alle seine Marvel-Titel als Füll-Material, so das man diese Tales" durchaus auch in frühen Heften des "Hulk" oder von "Die Spinne" (Spider-Man) finden konnte.




Einige Lesetipps:

THOR by J. Michael Straczynski

TP ("Tradepaperback" = Sammelband), Vol. 1 bis 3
enthalten alle vom "Babylon 5"-Erfinder getexteten Stories um Thors "Neu-Start"; die ideale Einstiegslektüre für Neu-Fans. Z. T. atemberaubendes Artwork der Künstler Olivier Coipel und (des Berliner) Marko Djurdjevic.

THOR: Tales Of Asgard
TP (auch erhältlich im HC ("Hardcover" =
gebundene Ausgabe + Schutzumschlag)
Nachdruck der kompletten "Tales Of Asgard" von Stan Lee & Jack "The King" Kirby (mit neuer "zeitgemäßer" Colorierung), aus den frühen Thor- Heften "Journey Into Mystery" ## 83 bis 100. Zusätzlich gibt's Karten-Material, Character-"Biographien", Sketche u.v.m. Ein echtes "Geek"-Buch (und mein Favorit!)

THOR: The Mighty Avenger
TP (im Digest-Format), Vol. 1 + 2
Nachdrucke der (leider viel zu früh beendeten) "Thor"-Heftserie für junge Leser, ergänzt um Nachdrucke der ersten vier Original-"Thor"-Geschichten von 1962. Stories von Harvey Award Gewinner Roger Langridge, Artwork von Chris Samnee. Diese Stories sind in sich abgeschlossen und enthalten (für "Alt-Fans") auch wunderbare Anspielungen auf klassische THOR Stories. Ein echter Tipp. (Wünschenswert wäre, wenn Marvel sich erbarmt, und diese Reihe doch noch fortsetzen würde!)

Außerdem gibt es noch Paperback-Reihen, in denen komplette Storybögen bestimmter Autoren bzw. Zeichner nachgedruckt werden, ausgewählte Mini-Serien usw. Wer "Thor Komplett ab 1962" möchte, dem seien die "Marvel Masterwork: THOR" Editionen empfohlen (HC, farbig, Kunstdruckpapier) oder das preiswerte Gegenstück dazu, die "THOR ESSENTIALS" (in denen ebenfalls "Thor Komplett" nachdgedruckt wird, aber nur in s/w im Paperback, von Fans auch -wegen des Umfangs- als "Telefonbuch" bezeichnet).

Ein Komplett-Verzeichnis lieferbarer THOR- Bände ist bei uns einsehbar; alle THOR- US- Bücher sind stets bei uns vorrätig bzw. kurzfristig nachbestellbar.

Die Biographie / der Lebenslauf des Marvel- THOR findet sich HIER!

------------
Wer sich für weitere Hintergründe von "Thor" (Film-Fassung) interessiert, hier zwei weitere Lese-Tipps:

Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" veröffentlicht in seiner aktuellen Ausgabe (# 17 / 2011) ein ausführliches Interview mit Regisseur Kenneth Branagh (bisher noch nicht online zu finden!), in dem über Dreharbeiten, Shakespeare und -natürlich- Comics geredet wird...

Das Gay-News / -Entertainment- Magazin "Männer" # 05/ 2011 hat ein exklusives Interview mit "Thor"-Darsteller Chris Hemsworth, in dem er unter anderem schildert, wie er sich die Muskelpakete für die "Thor"- und "Avengers"- Filme antrainierte, und einiges aus Privat- und Familienleben von sich gibt: "Unser Neuer Filmgott: Der Mann Mit Dem Hammer Aus Thor!"

Beide Magazine gibt's jetzt im Zeitungshandel.


alle THOR Abb.: c) 2011 Marvel/Disney
"Männer"- Cover c) 2011 Bruno Gmünder Verlag

Samstag, 23. April 2011

Frohe Ostern!

"Simpsons" c) 2011 TCF
"Peanuts" c) 2011 United Features Syndicate